Deutsch update by TooWaBoo, closes #3561

This commit is contained in:
Morgan Hardwood
2016-12-31 12:32:47 +01:00
parent 3e43167467
commit 6f33c1af74

View File

@@ -29,6 +29,8 @@
#28 2016-03-19 Erweiterung/Korrekturen (TooWaBoo) RT4.2.880 #28 2016-03-19 Erweiterung/Korrekturen (TooWaBoo) RT4.2.880
#29 2016-05-24 Erweiterung/Korrekturen (TooWaBoo) RT4.2.1005 #29 2016-05-24 Erweiterung/Korrekturen (TooWaBoo) RT4.2.1005
#30 2016-09-30 Erweiterung/Korrekturen (TooWaBoo) RT4.2.1234 #30 2016-09-30 Erweiterung/Korrekturen (TooWaBoo) RT4.2.1234
#31 2016-12-01 Erweiterung/Korrekturen (TooWaBoo) RT4.2.1408
#32 2016-12-29 Erweiterung/Korrekturen (TooWaBoo) RT4.2.1464
ABOUT_TAB_BUILD;Version ABOUT_TAB_BUILD;Version
ABOUT_TAB_CREDITS;Danksagungen ABOUT_TAB_CREDITS;Danksagungen
@@ -65,7 +67,7 @@ CURVEEDITOR_TOOLTIPSAVE;Kurve speichern
CURVEEDITOR_TYPE;Typ: CURVEEDITOR_TYPE;Typ:
DIRBROWSER_FOLDERS;Ordner DIRBROWSER_FOLDERS;Ordner
EDITWINDOW_TITLE;Bildbearbeitung EDITWINDOW_TITLE;Bildbearbeitung
EDIT_OBJECT_TOOLTIP;Schaltet das Einstellungswerkzeug im Vorschaubild ein/aus EDIT_OBJECT_TOOLTIP;Schaltet das Einstellungswerkzeug\nim Vorschaubild ein/aus
EDIT_PIPETTE_TOOLTIP;Um einen Punkt der Kurve hinzuzufügen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken mit der linke Maustaste auf die gewünschte Stelle in der Vorschau.\nUm den Punkt anzupassen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf den entsprechenden Bereich in der Vorschau. Dann lassen Sie die Strg-Taste los (es sei denn, Sie möchten eine Feineinstellung vornehmen) und bewegen die Maus bei gedrückter linker Maustaste nach oben oder unten, um den Punkt auf der Kurve zu bewegen. EDIT_PIPETTE_TOOLTIP;Um einen Punkt der Kurve hinzuzufügen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken mit der linke Maustaste auf die gewünschte Stelle in der Vorschau.\nUm den Punkt anzupassen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf den entsprechenden Bereich in der Vorschau. Dann lassen Sie die Strg-Taste los (es sei denn, Sie möchten eine Feineinstellung vornehmen) und bewegen die Maus bei gedrückter linker Maustaste nach oben oder unten, um den Punkt auf der Kurve zu bewegen.
EXIFFILTER_APERTURE;Blende EXIFFILTER_APERTURE;Blende
EXIFFILTER_CAMERA;Kamera EXIFFILTER_CAMERA;Kamera
@@ -210,9 +212,9 @@ FILEBROWSER_SHOWTRASHHINT;Inhalt des Papierkorbs anzeigen\nTaste: <b>Strg</b> +
FILEBROWSER_SHOWUNCOLORHINT;Nur unmarkierte Bilder anzeigen\nTaste: <b>Alt</b> + <b>0</b> FILEBROWSER_SHOWUNCOLORHINT;Nur unmarkierte Bilder anzeigen\nTaste: <b>Alt</b> + <b>0</b>
FILEBROWSER_SHOWUNRANKHINT;Nur unbewertete Bilder anzeigen\nTaste: <b>0</b> FILEBROWSER_SHOWUNRANKHINT;Nur unbewertete Bilder anzeigen\nTaste: <b>0</b>
FILEBROWSER_STARTPROCESSING;Verarbeitung starten FILEBROWSER_STARTPROCESSING;Verarbeitung starten
FILEBROWSER_STARTPROCESSINGHINT;Verarbeitung und Speichern der Bilder in der Warteschlange starten.\nTaste: <b>Strg</b> + <b>s</b> FILEBROWSER_STARTPROCESSINGHINT;Verarbeitung und Speicherung der\nBilder starten.\nTaste: <b>Strg</b> + <b>s</b>
FILEBROWSER_STOPPROCESSING;Verarbeitung stoppen FILEBROWSER_STOPPROCESSING;Verarbeitung stoppen
FILEBROWSER_STOPPROCESSINGHINT;Verarbeitung der Bilder stoppen\nTaste: <b>Strg</b> + <b>s</b> FILEBROWSER_STOPPROCESSINGHINT;Verarbeitung der Bilder abbrechen.\nTaste: <b>Strg</b> + <b>s</b>
FILEBROWSER_THUMBSIZE;Miniaturbildgröße FILEBROWSER_THUMBSIZE;Miniaturbildgröße
FILEBROWSER_TOOLTIP_STOPPROCESSING;Bei neuem Job die Verarbeitung automatisch starten FILEBROWSER_TOOLTIP_STOPPROCESSING;Bei neuem Job die Verarbeitung automatisch starten
FILEBROWSER_UNRANK_TOOLTIP;Bewertung entfernen\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>0</b> FILEBROWSER_UNRANK_TOOLTIP;Bewertung entfernen\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>0</b>
@@ -249,13 +251,13 @@ GENERAL_SAVE;Speichern
GENERAL_UNCHANGED;(Unverändert) GENERAL_UNCHANGED;(Unverändert)
GENERAL_WARNING;Warnung GENERAL_WARNING;Warnung
HISTOGRAM_TOOLTIP_B;Blau-Histogramm ein-/ausblenden HISTOGRAM_TOOLTIP_B;Blau-Histogramm ein-/ausblenden
HISTOGRAM_TOOLTIP_BAR;RGB-Anzeigeleiste ein-/ausblenden\n\nZum Fixieren/Lösen der Anzeige muss mit der rechten Maustaste ins Bildfenster geklickt werden HISTOGRAM_TOOLTIP_BAR;RGB-Anzeigeleiste ein-/ausblenden\n\nZum Fixieren/Lösen der Anzeige muss mit der\nrechten Maustaste ins Bildfenster geklickt werden.
HISTOGRAM_TOOLTIP_CHRO;Chromatizität-Histogramm ein/ausblenden HISTOGRAM_TOOLTIP_CHRO;Chromatizität-Histogramm ein/ausblenden
HISTOGRAM_TOOLTIP_FULL;Skaliertes Histogramm ein/ausschalten HISTOGRAM_TOOLTIP_FULL;Skaliertes Histogramm ein/ausschalten
HISTOGRAM_TOOLTIP_G;Grün-Histogramm ein-/ausblenden HISTOGRAM_TOOLTIP_G;Grün-Histogramm ein-/ausblenden
HISTOGRAM_TOOLTIP_L;CIELab-Luminanz-Histogramm ein-/ausblenden HISTOGRAM_TOOLTIP_L;CIELab-Luminanz-Histogramm ein-/ausblenden
HISTOGRAM_TOOLTIP_R;Rot-Histogramm ein-/ausblenden HISTOGRAM_TOOLTIP_R;Rot-Histogramm ein-/ausblenden
HISTOGRAM_TOOLTIP_RAW;Zwischen normalen Histogrammen und\nRAW-Histogrammen umschalten HISTOGRAM_TOOLTIP_RAW;Zwischen normalen Histogrammen und\nRAW-Histogrammen umschalten.
HISTORY_CHANGED;Geändert HISTORY_CHANGED;Geändert
HISTORY_CUSTOMCURVE;Benutzerdefiniert HISTORY_CUSTOMCURVE;Benutzerdefiniert
HISTORY_DELSNAPSHOT;Entfernen HISTORY_DELSNAPSHOT;Entfernen
@@ -267,7 +269,7 @@ HISTORY_MSG_3;(Profil geändert)
HISTORY_MSG_4;(Historie durchsuchen) HISTORY_MSG_4;(Historie durchsuchen)
HISTORY_MSG_5;(Belichtung) - Helligkeit HISTORY_MSG_5;(Belichtung) - Helligkeit
HISTORY_MSG_6;(Belichtung) - Kontrast HISTORY_MSG_6;(Belichtung) - Kontrast
HISTORY_MSG_7;(Belichtung) - Schwarzwert HISTORY_MSG_7;(Belichtung)\nSchwarzwert
HISTORY_MSG_8;(Belichtung)\nBelichtungskorrektur HISTORY_MSG_8;(Belichtung)\nBelichtungskorrektur
HISTORY_MSG_9;(Belichtung)\nLichterkompression HISTORY_MSG_9;(Belichtung)\nLichterkompression
HISTORY_MSG_10;(Belichtung)\nSchattenkompression HISTORY_MSG_10;(Belichtung)\nSchattenkompression
@@ -283,7 +285,7 @@ HISTORY_MSG_19;(L*a*b*) - L-Kurve
HISTORY_MSG_20;(Schärfung) HISTORY_MSG_20;(Schärfung)
HISTORY_MSG_21;(Schärfung) - USM\nRadius HISTORY_MSG_21;(Schärfung) - USM\nRadius
HISTORY_MSG_22;(Schärfung) - USM\nIntensität HISTORY_MSG_22;(Schärfung) - USM\nIntensität
HISTORY_MSG_23;(Schärfung) - USM\nSchwellenwert HISTORY_MSG_23;(Schärfung) - USM\nSchwelle
HISTORY_MSG_24;(Schärfung) - USM\nNur Kanten schärfen HISTORY_MSG_24;(Schärfung) - USM\nNur Kanten schärfen
HISTORY_MSG_25;(Schärfung) - USM\nKantenschärfung\nRadius HISTORY_MSG_25;(Schärfung) - USM\nKantenschärfung\nRadius
HISTORY_MSG_26;(Schärfung) - USM\nKantenschärfung\nKantentoleranz HISTORY_MSG_26;(Schärfung) - USM\nKantenschärfung\nKantentoleranz
@@ -348,7 +350,7 @@ HISTORY_MSG_84;(Objektivkorrektur)\nPerspektive
HISTORY_MSG_85;(Objektivkorrektur)\nProfil HISTORY_MSG_85;(Objektivkorrektur)\nProfil
HISTORY_MSG_86;(RGB-Kurven)\nHelligkeitsmodus HISTORY_MSG_86;(RGB-Kurven)\nHelligkeitsmodus
HISTORY_MSG_87;(Impulsrauschred.) HISTORY_MSG_87;(Impulsrauschred.)
HISTORY_MSG_88;(Impulsrauschred.)\nSchwellenwert HISTORY_MSG_88;(Impulsrauschred.)\nSchwelle
HISTORY_MSG_89;(Rauschreduzierung) HISTORY_MSG_89;(Rauschreduzierung)
HISTORY_MSG_90;(Rauschreduzierung)\nLuminanz HISTORY_MSG_90;(Rauschreduzierung)\nLuminanz
HISTORY_MSG_91;(Rauschreduzierung)\nChrominanz (Master) HISTORY_MSG_91;(Rauschreduzierung)\nChrominanz (Master)
@@ -367,8 +369,8 @@ HISTORY_MSG_103;(HSV) - Dynamik (V)
HISTORY_MSG_104;(HSV) HISTORY_MSG_104;(HSV)
HISTORY_MSG_105;(Farbsaum entfernen) HISTORY_MSG_105;(Farbsaum entfernen)
HISTORY_MSG_106;(Farbsaum entfernen)\nRadius HISTORY_MSG_106;(Farbsaum entfernen)\nRadius
HISTORY_MSG_107;(Farbsaum entfernen)\nSchwellenwert HISTORY_MSG_107;(Farbsaum entfernen)\nSchwelle
HISTORY_MSG_108;(Belichtung)\nLichterkompression\nSchwellenwert HISTORY_MSG_108;(Belichtung)\nLichterkompression\nSchwelle
HISTORY_MSG_109;(Skalieren) - Begrenzungsrahmen HISTORY_MSG_109;(Skalieren) - Begrenzungsrahmen
HISTORY_MSG_110;(Skalieren) - Anwenden auf: HISTORY_MSG_110;(Skalieren) - Anwenden auf:
HISTORY_MSG_111;(L*a*b*) - Farbverschiebung\nvermeiden HISTORY_MSG_111;(L*a*b*) - Farbverschiebung\nvermeiden
@@ -417,7 +419,7 @@ HISTORY_MSG_153;(Dynamik)\nGesättigte Töne
HISTORY_MSG_154;(Dynamik)\nHautfarbtöne schützen HISTORY_MSG_154;(Dynamik)\nHautfarbtöne schützen
HISTORY_MSG_155;(Dynamik)\nFarbverschiebungen\nvermeiden HISTORY_MSG_155;(Dynamik)\nFarbverschiebungen\nvermeiden
HISTORY_MSG_156;(Dynamik)\nPastell und gesättigte\nTöne koppeln HISTORY_MSG_156;(Dynamik)\nPastell und gesättigte\nTöne koppeln
HISTORY_MSG_157;(Dynamik)\nPastell/gesättigte Töne\nSchwellenwert HISTORY_MSG_157;(Dynamik)\nPastell/gesättigte Töne\nSchwelle
HISTORY_MSG_158;(Dynamikkompression)\nIntensität HISTORY_MSG_158;(Dynamikkompression)\nIntensität
HISTORY_MSG_159;(Dynamikkompression)\nKantenschutz HISTORY_MSG_159;(Dynamikkompression)\nKantenschutz
HISTORY_MSG_160;(Dynamikkompression)\nFaktor HISTORY_MSG_160;(Dynamikkompression)\nFaktor
@@ -508,7 +510,7 @@ HISTORY_MSG_245;(Objektivkorrektur)\nVignettierung - Zentrum
HISTORY_MSG_246;(L*a*b*) - CL-Kurve HISTORY_MSG_246;(L*a*b*) - CL-Kurve
HISTORY_MSG_247;(L*a*b*) - LH-Kurve HISTORY_MSG_247;(L*a*b*) - LH-Kurve
HISTORY_MSG_248;(L*a*b*) - HH-Kurve HISTORY_MSG_248;(L*a*b*) - HH-Kurve
HISTORY_MSG_249;(Detailebenenkontrast)\nSchwellenwert HISTORY_MSG_249;(Detailebenenkontrast)\nSchwelle
HISTORY_MSG_250;(Rauschreduzierung)\nVerbesserung HISTORY_MSG_250;(Rauschreduzierung)\nVerbesserung
HISTORY_MSG_251;(Schwarz/Weiß)\nAlgorithmus HISTORY_MSG_251;(Schwarz/Weiß)\nAlgorithmus
HISTORY_MSG_252;(Detailebenenkontrast)\nHautfarbtöne schützen HISTORY_MSG_252;(Detailebenenkontrast)\nHautfarbtöne schützen
@@ -541,7 +543,7 @@ HISTORY_MSG_278;(Farbanpassungen)\nLuminanz schützen
HISTORY_MSG_279;(Farbanpassungen)\nSchatten HISTORY_MSG_279;(Farbanpassungen)\nSchatten
HISTORY_MSG_280;(Farbanpassungen)\nLichter HISTORY_MSG_280;(Farbanpassungen)\nLichter
HISTORY_MSG_281;(Farbanpassungen)\nSättigung schützen\nIntensität HISTORY_MSG_281;(Farbanpassungen)\nSättigung schützen\nIntensität
HISTORY_MSG_282;(Farbanpassungen)\nSättigung schützen\nSchwellenwert HISTORY_MSG_282;(Farbanpassungen)\nSättigung schützen\nSchwelle
HISTORY_MSG_283;(Farbanpassungen)\nIntensität HISTORY_MSG_283;(Farbanpassungen)\nIntensität
HISTORY_MSG_284;(Farbanpassungen)\nSättigung schützen\nAutomatisch HISTORY_MSG_284;(Farbanpassungen)\nSättigung schützen\nAutomatisch
HISTORY_MSG_285;(Rauschreduzierung)\nMedianmethode HISTORY_MSG_285;(Rauschreduzierung)\nMedianmethode
@@ -571,7 +573,7 @@ HISTORY_MSG_308;(Wavelet) - Einstellungen\nVerarbeitungsrichtung
HISTORY_MSG_309;(Wavelet)\nKantenschärfung\nDetails HISTORY_MSG_309;(Wavelet)\nKantenschärfung\nDetails
HISTORY_MSG_310;(Wavelet) - Restbild\nHimmelsfarbtöne\nschützen HISTORY_MSG_310;(Wavelet) - Restbild\nHimmelsfarbtöne\nschützen
HISTORY_MSG_311;(Wavelet) - Einstellungen\nAnzahl der Ebenen HISTORY_MSG_311;(Wavelet) - Einstellungen\nAnzahl der Ebenen
HISTORY_MSG_312;(Wavelet) - Restbild\nSchatten Schwellenwert HISTORY_MSG_312;(Wavelet) - Restbild\nSchatten Schwelle
HISTORY_MSG_313;(Wavelet) - Farbe\nEbenengrenze HISTORY_MSG_313;(Wavelet) - Farbe\nEbenengrenze
HISTORY_MSG_314;(Wavelet) - Gamut\nArtefakte reduzieren HISTORY_MSG_314;(Wavelet) - Gamut\nArtefakte reduzieren
HISTORY_MSG_315;(Wavelet) - Restbild\nKontrast HISTORY_MSG_315;(Wavelet) - Restbild\nKontrast
@@ -595,7 +597,7 @@ HISTORY_MSG_332;(Wavelet)- -Einstellungen\nKachelgröße
HISTORY_MSG_333;(Wavelet) - Restbild\nSchatten HISTORY_MSG_333;(Wavelet) - Restbild\nSchatten
HISTORY_MSG_334;(Wavelet) - Restbild\nBuntheit HISTORY_MSG_334;(Wavelet) - Restbild\nBuntheit
HISTORY_MSG_335;(Wavelet) - Restbild\nLichter HISTORY_MSG_335;(Wavelet) - Restbild\nLichter
HISTORY_MSG_336;(Wavelet) - Restbild\nLichter Schwellenwert HISTORY_MSG_336;(Wavelet) - Restbild\nLichter Schwelle
HISTORY_MSG_337;(Wavelet) - Restbild\nHimmelsfarbton HISTORY_MSG_337;(Wavelet) - Restbild\nHimmelsfarbton
HISTORY_MSG_338;(Wavelet)\nKantenschärfung\nRadius HISTORY_MSG_338;(Wavelet)\nKantenschärfung\nRadius
HISTORY_MSG_339;(Wavelet)\nKantenschärfung\nIntensität HISTORY_MSG_339;(Wavelet)\nKantenschärfung\nIntensität
@@ -614,11 +616,11 @@ HISTORY_MSG_351;(Wavelet) - Restbild\nHH-Kurve
HISTORY_MSG_352;(Wavelet) - Einstellungen\nHintergrund HISTORY_MSG_352;(Wavelet) - Einstellungen\nHintergrund
HISTORY_MSG_353;(Wavelet)\nKantenschärfung\nGradientenempfindlichkeit HISTORY_MSG_353;(Wavelet)\nKantenschärfung\nGradientenempfindlichkeit
HISTORY_MSG_354;(Wavelet)\nKantenschärfung\nErweiterter Algorithmus HISTORY_MSG_354;(Wavelet)\nKantenschärfung\nErweiterter Algorithmus
HISTORY_MSG_355;(Wavelet)\nKantenschärfung\nSchwellenwert niedrig HISTORY_MSG_355;(Wavelet)\nKantenschärfung\nSchwelle niedrig
HISTORY_MSG_356;(Wavelet)\nKantenschärfung\nSchwellenwert hoch HISTORY_MSG_356;(Wavelet)\nKantenschärfung\nSchwelle hoch
HISTORY_MSG_357;(Wavelet)\nRauschreduzierung\nSchärfung verknüpfen HISTORY_MSG_357;(Wavelet)\nRauschreduzierung\nSchärfung verknüpfen
HISTORY_MSG_358;(Wavelet) - Gamut\nKontrastkurve HISTORY_MSG_358;(Wavelet) - Gamut\nKontrastkurve
HISTORY_MSG_359;(Vorverarbeitung)\nHot/Dead-Pixel-Filter\nSchwellenwert HISTORY_MSG_359;(Vorverarbeitung)\nHot / Dead-Pixel-Filter\nSchwelle
HISTORY_MSG_360;(Dynamikkompression)\nGamma HISTORY_MSG_360;(Dynamikkompression)\nGamma
HISTORY_MSG_361;(Wavelet) - Endretusche\nFarbausgleich HISTORY_MSG_361;(Wavelet) - Endretusche\nFarbausgleich
HISTORY_MSG_362;(Wavelet) - Restbild\nKompression HISTORY_MSG_362;(Wavelet) - Restbild\nKompression
@@ -633,7 +635,7 @@ HISTORY_MSG_370;(Wavelet) - Endretusche\nLokale Kontrastkurve
HISTORY_MSG_371;(Skalieren) - Schärfen HISTORY_MSG_371;(Skalieren) - Schärfen
HISTORY_MSG_372;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Radius HISTORY_MSG_372;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Radius
HISTORY_MSG_373;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Intensität HISTORY_MSG_373;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Intensität
HISTORY_MSG_374;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Schwellenwert HISTORY_MSG_374;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Schwelle
HISTORY_MSG_375;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Nur Kanten\nschärfen HISTORY_MSG_375;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Nur Kanten\nschärfen
HISTORY_MSG_376;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Kantenschärfung\nRadius HISTORY_MSG_376;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Kantenschärfung\nRadius
HISTORY_MSG_377;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Kantentoleranz HISTORY_MSG_377;(Skalieren) - Schärfen\nUSM - Kantentoleranz
@@ -677,13 +679,13 @@ HISTORY_MSG_414;(Retinex) - Einstellungen\nKorrekturen\nLuminanz(L) - L*a*b*
HISTORY_MSG_415;(Retinex) - Einstellungen\nTransmission\nTransmissionskurve HISTORY_MSG_415;(Retinex) - Einstellungen\nTransmission\nTransmissionskurve
HISTORY_MSG_416;(Retinex) HISTORY_MSG_416;(Retinex)
HISTORY_MSG_417;(Retinex) - Einstellungen\nTransmission\nMedianfilter HISTORY_MSG_417;(Retinex) - Einstellungen\nTransmission\nMedianfilter
HISTORY_MSG_418;(Retinex) - Einstellungen\nTransmission\nSchwellenwert HISTORY_MSG_418;(Retinex) - Einstellungen\nTransmission\nSchwelle
HISTORY_MSG_419;(Retinex) - Farbraum HISTORY_MSG_419;(Retinex) - Farbraum
HISTORY_MSG_420;(Retinex) - Einstellungen\nHSL-Kurve HISTORY_MSG_420;(Retinex) - Einstellungen\nHSL-Kurve
HISTORY_MSG_421;(Retinex) - Einstellungen\nKorrekturen\nGammakorrektur HISTORY_MSG_421;(Retinex) - Einstellungen\nKorrekturen\nGammakorrektur
HISTORY_MSG_422;(Retinex) - Einstellungen\nGamma HISTORY_MSG_422;(Retinex) - Einstellungen\nGamma
HISTORY_MSG_423;(Retinex) - Einstellungen\nGammasteigung HISTORY_MSG_423;(Retinex) - Einstellungen\nGammasteigung
HISTORY_MSG_424;(Retinex) - Einstellungen\nHL-Schwellenwert HISTORY_MSG_424;(Retinex) - Einstellungen\nHL-Schwelle
HISTORY_MSG_425;(Retinex) - Einstellungen\nBasis-Logarithmus HISTORY_MSG_425;(Retinex) - Einstellungen\nBasis-Logarithmus
HISTORY_MSG_426;(Retinex) - Einstellungen\nKorrekturen - Farbton (H) HISTORY_MSG_426;(Retinex) - Einstellungen\nKorrekturen - Farbton (H)
HISTORY_MSG_427;Ausgabe-Rendering-Intent HISTORY_MSG_427;Ausgabe-Rendering-Intent
@@ -702,16 +704,17 @@ HISTORY_MSG_439;(Retinex) - Vorschau
HISTORY_MSG_440;(Detailebenenkontrast)\nProzessreihenfolge HISTORY_MSG_440;(Detailebenenkontrast)\nProzessreihenfolge
HISTORY_MSG_441;(Retinex) - Einstellungen\nVerstärkung und Ausgleich\nTransmissionsverstärkung HISTORY_MSG_441;(Retinex) - Einstellungen\nVerstärkung und Ausgleich\nTransmissionsverstärkung
HISTORY_MSG_442;(Retinex) - Einstellungen\nTransmission - Skalierung HISTORY_MSG_442;(Retinex) - Einstellungen\nTransmission - Skalierung
HISTORY_MSG_443;(Farbmanagement)\nAusgabeprofil\nSchwarzpunkt-Kompensation
HISTORY_NEWSNAPSHOT;Hinzufügen HISTORY_NEWSNAPSHOT;Hinzufügen
HISTORY_NEWSNAPSHOT_TOOLTIP;Taste: <b>Alt</b> + <b>s</b> HISTORY_NEWSNAPSHOT_TOOLTIP;Taste: <b>Alt</b> + <b>s</b>
HISTORY_SNAPSHOT;Schnappschuss HISTORY_SNAPSHOT;Schnappschuss
HISTORY_SNAPSHOTS;Schnappschüsse HISTORY_SNAPSHOTS;Schnappschüsse
IPTCPANEL_AUTHOR;Autor IPTCPANEL_AUTHOR;Autor
IPTCPANEL_AUTHORSPOSITION;Position des\nAutors IPTCPANEL_AUTHORSPOSITION;Pos. des Autors
IPTCPANEL_AUTHORSPOSITIONHINT;Titel des Autors oder der Autoren (By-line Title) IPTCPANEL_AUTHORSPOSITIONHINT;Titel des Autors oder der Autoren (By-line Title)
IPTCPANEL_CAPTION;Bildbeschreibung IPTCPANEL_CAPTION;Bildbeschreibung
IPTCPANEL_CAPTIONHINT;Beschreibung des Bildinhaltes (Caption - Abstract) IPTCPANEL_CAPTIONHINT;Beschreibung des Bildinhaltes (Caption - Abstract)
IPTCPANEL_CAPTIONWRITER;Autor der\nBildbeschreibung IPTCPANEL_CAPTIONWRITER;Ersteller
IPTCPANEL_CAPTIONWRITERHINT;Name der Person die beim Bild mitgewirkt hat (Writer - Editor) IPTCPANEL_CAPTIONWRITERHINT;Name der Person die beim Bild mitgewirkt hat (Writer - Editor)
IPTCPANEL_CATEGORY;Kategorie IPTCPANEL_CATEGORY;Kategorie
IPTCPANEL_CATEGORYHINT;3-stelliger Code, der die Kategorie des Bildes beschreibt (Category). IPTCPANEL_CATEGORYHINT;3-stelliger Code, der die Kategorie des Bildes beschreibt (Category).
@@ -741,11 +744,11 @@ IPTCPANEL_RESET;Zurücksetzen
IPTCPANEL_RESETHINT;Auf die im Profil gespeicherten Werte zurücksetzen IPTCPANEL_RESETHINT;Auf die im Profil gespeicherten Werte zurücksetzen
IPTCPANEL_SOURCE;Quelle IPTCPANEL_SOURCE;Quelle
IPTCPANEL_SOURCEHINT;Der ursprüngliche Eigentümer des Bildes (Source) IPTCPANEL_SOURCEHINT;Der ursprüngliche Eigentümer des Bildes (Source)
IPTCPANEL_SUPPCATEGORIES;Zusätzliche\nKategorien IPTCPANEL_SUPPCATEGORIES;Zus. Kategorien
IPTCPANEL_SUPPCATEGORIESHINT;Zusätzliche wählbare Bildoptimierungen IPTCPANEL_SUPPCATEGORIESHINT;Zusätzliche wählbare Bildoptimierungen
IPTCPANEL_TITLE;Titel IPTCPANEL_TITLE;Titel
IPTCPANEL_TITLEHINT;Kurztitel des Bildes (Object Name) IPTCPANEL_TITLEHINT;Kurztitel des Bildes (Object Name)
IPTCPANEL_TRANSREFERENCE;Übertragungs-\nreferenz IPTCPANEL_TRANSREFERENCE;Übertragungsref
IPTCPANEL_TRANSREFERENCEHINT;Ein Code, der den ursprünglichen Ort der Übertragung definiert (Original Transmission Reference) IPTCPANEL_TRANSREFERENCEHINT;Ein Code, der den ursprünglichen Ort der Übertragung definiert (Original Transmission Reference)
MAIN_BUTTON_FULLSCREEN;Vollbild\nTaste: <b>F11</b> MAIN_BUTTON_FULLSCREEN;Vollbild\nTaste: <b>F11</b>
MAIN_BUTTON_NAVNEXT_TOOLTIP;Navigiert zum nächsten Miniaturbild in der Dateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen auf das ausgewählte Miniaturbild.\nTaste: <b>F4</b>\n\nNavigiert zum nächsten Miniaturbild in der Dateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen auf auf das im Editor geöffnete Bild.\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>F4 </b> MAIN_BUTTON_NAVNEXT_TOOLTIP;Navigiert zum nächsten Miniaturbild in der Dateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen auf das ausgewählte Miniaturbild.\nTaste: <b>F4</b>\n\nNavigiert zum nächsten Miniaturbild in der Dateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen auf auf das im Editor geöffnete Bild.\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>F4 </b>
@@ -809,7 +812,7 @@ MAIN_TOOLTIP_HIDEHP;Linkes Bedienfeld ein-/ausblenden\nTaste: <b>l</b>
MAIN_TOOLTIP_INDCLIPPEDH;Anzeige zu heller Bereiche ein-/ausschalten\nTaste: <b>&lt;</b> MAIN_TOOLTIP_INDCLIPPEDH;Anzeige zu heller Bereiche ein-/ausschalten\nTaste: <b>&lt;</b>
MAIN_TOOLTIP_INDCLIPPEDS;Anzeige zu dunkler Bereiche ein-/ausschalten\nTaste: <b>&gt;</b> MAIN_TOOLTIP_INDCLIPPEDS;Anzeige zu dunkler Bereiche ein-/ausschalten\nTaste: <b>&gt;</b>
MAIN_TOOLTIP_PREVIEWB;Vorschau Blau-Kanal\nTaste: <b>b</b> MAIN_TOOLTIP_PREVIEWB;Vorschau Blau-Kanal\nTaste: <b>b</b>
MAIN_TOOLTIP_PREVIEWFOCUSMASK;Vorschau Fokusmaske\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>f</b>\n\nPräziser bei Bildern mit geringer Tiefenschärfe, niedrigem Rauschen und bei hoher Vergrößerung. MAIN_TOOLTIP_PREVIEWFOCUSMASK;Vorschau Fokusmaske\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>f</b>\n\nPräziser bei Bildern mit geringer Tiefenschärfe,\nniedrigem Rauschen und bei hoher Vergrößerung.
MAIN_TOOLTIP_PREVIEWG;Vorschau Grün-Kanal\nTaste: <b>g</b> MAIN_TOOLTIP_PREVIEWG;Vorschau Grün-Kanal\nTaste: <b>g</b>
MAIN_TOOLTIP_PREVIEWL;Vorschau Helligkeit\nTaste: <b>v</b>\n\n0.299·R + 0.587·G + 0.114·B MAIN_TOOLTIP_PREVIEWL;Vorschau Helligkeit\nTaste: <b>v</b>\n\n0.299·R + 0.587·G + 0.114·B
MAIN_TOOLTIP_PREVIEWR;Vorschau Rot-Kanal\nTaste: <b>r</b> MAIN_TOOLTIP_PREVIEWR;Vorschau Rot-Kanal\nTaste: <b>r</b>
@@ -817,7 +820,7 @@ MAIN_TOOLTIP_QINFO;Bildinformationen ein-/ausblenden\nTaste: <b>i</b>
MAIN_TOOLTIP_SHOWHIDELP1;Linkes Bedienfeld ein-/ausblenden\nTaste: <b>l</b> MAIN_TOOLTIP_SHOWHIDELP1;Linkes Bedienfeld ein-/ausblenden\nTaste: <b>l</b>
MAIN_TOOLTIP_SHOWHIDERP1;Rechtes Bedienfeld ein-/ausblenden\nTaste: <b>Alt</b> + <b>l</b> MAIN_TOOLTIP_SHOWHIDERP1;Rechtes Bedienfeld ein-/ausblenden\nTaste: <b>Alt</b> + <b>l</b>
MAIN_TOOLTIP_SHOWHIDETP1;Oberes Bedienfeld ein-/ausblenden\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>l</b> MAIN_TOOLTIP_SHOWHIDETP1;Oberes Bedienfeld ein-/ausblenden\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>l</b>
MAIN_TOOLTIP_THRESHOLD;Schwellenwert MAIN_TOOLTIP_THRESHOLD;Schwelle
MAIN_TOOLTIP_TOGGLE;Vorher/Nachher-Ansicht ein-/ausschalten\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>b</b> MAIN_TOOLTIP_TOGGLE;Vorher/Nachher-Ansicht ein-/ausschalten\nTaste: <b>Umschalt</b> + <b>b</b>
MONITOR_PROFILE_SYSTEM;Systemvorgabe MONITOR_PROFILE_SYSTEM;Systemvorgabe
NAVIGATOR_B;B: NAVIGATOR_B;B:
@@ -1001,7 +1004,7 @@ PREFERENCES_GREYSCA;Automatisch
PREFERENCES_HISTOGRAMPOSITIONLEFT;Histogramm linksseitig PREFERENCES_HISTOGRAMPOSITIONLEFT;Histogramm linksseitig
PREFERENCES_HISTOGRAMWORKING;Das Arbeitsprofil zur Darstellung des Haupthistogramms verwenden PREFERENCES_HISTOGRAMWORKING;Das Arbeitsprofil zur Darstellung des Haupthistogramms verwenden
PREFERENCES_HISTOGRAM_TOOLTIP;Wenn aktiviert wird das Arbeitsprofil für die Darstellung des Haupthistogramms, andernfalls das des gammakorrigierten Ausgangsprofil, verwendet. PREFERENCES_HISTOGRAM_TOOLTIP;Wenn aktiviert wird das Arbeitsprofil für die Darstellung des Haupthistogramms, andernfalls das des gammakorrigierten Ausgangsprofil, verwendet.
PREFERENCES_HLTHRESHOLD;Lichter - Schwellenwert PREFERENCES_HLTHRESHOLD;Lichter - Schwelle
PREFERENCES_ICCDIR;ICC-Profile-Verzeichnis PREFERENCES_ICCDIR;ICC-Profile-Verzeichnis
PREFERENCES_IMG_RELOAD_NEEDED;Änderungen werden nur auf neu geöffnete Bilder angewendet PREFERENCES_IMG_RELOAD_NEEDED;Änderungen werden nur auf neu geöffnete Bilder angewendet
PREFERENCES_IMPROCPARAMS;Standard-Bildverarbeitungsparameter PREFERENCES_IMPROCPARAMS;Standard-Bildverarbeitungsparameter
@@ -1028,6 +1031,7 @@ PREFERENCES_MENUGROUPRANK;Untermenü Bewertung
PREFERENCES_MENUOPTIONS;Menüoptionen PREFERENCES_MENUOPTIONS;Menüoptionen
PREFERENCES_METADATA;Metadaten PREFERENCES_METADATA;Metadaten
PREFERENCES_MIN;Mini (100x115) PREFERENCES_MIN;Mini (100x115)
PREFERENCES_MONBPC;Schwarzpunkt-Kompensation für die L*a*b* -> Monitorumwandlung
PREFERENCES_MONINTENT;Standard-Rendering-Intent PREFERENCES_MONINTENT;Standard-Rendering-Intent
PREFERENCES_MONPROFILE;Standard-Monitor-Profil PREFERENCES_MONPROFILE;Standard-Monitor-Profil
PREFERENCES_MULTITAB;Multi-Reitermodus PREFERENCES_MULTITAB;Multi-Reitermodus
@@ -1037,7 +1041,7 @@ PREFERENCES_NAVIGATIONFRAME;Navigation
PREFERENCES_NOISE;Rauschreduzierung PREFERENCES_NOISE;Rauschreduzierung
PREFERENCES_OUTDIR;Ausgabeverzeichnis PREFERENCES_OUTDIR;Ausgabeverzeichnis
PREFERENCES_OUTDIRFOLDER;In dieses Verzeichnis speichern PREFERENCES_OUTDIRFOLDER;In dieses Verzeichnis speichern
PREFERENCES_OUTDIRFOLDERHINT;Alle Dateien ausgewähltem Verzeichnis speichern. PREFERENCES_OUTDIRFOLDERHINT;Alle Dateien im ausgewähltem Verzeichnis speichern.
PREFERENCES_OUTDIRTEMPLATE;Dynamisches Verzeichnis verwenden PREFERENCES_OUTDIRTEMPLATE;Dynamisches Verzeichnis verwenden
PREFERENCES_OUTDIRTEMPLATEHINT;Die folgenden Variablen können verwendet werden:\n<b>%f</b>, <b>%d1</b>, <b>%d2</b>, ..., <b>%p1</b>, <b>%p2</b>, ..., <b>%r</b>, <b>%s1</b>, <b>%s2</b>, ...\n\nDiese Variablen beinhalten bestimmte Teile des Verzeichnispfades, in welchem sich das Bild befindet, oder Attribute des Bildes.\n\nWenn zum Beispiel <b><i>/home/tom/photos/2010-10-31/dsc0042.nef</i></b> geöffnet wurde, dann haben die Variablen den folgenden Inhalt:\n<b>%d4</b> = <i>home</i>\n<b>%d3</b> = <i>tom</i>\n<b>%d2</b> = <i>photos</i>\n<b>%d1</b> = <i>2010-10-31</i>\n<b>%f</b> = <i>dsc0042</i>\n<b>%p1</b> = <i>/home/tom/photos/2010-10-31</i>\n<b>%p2</b> = <i>/home/tom/photos</i>\n<b>%p3</b> = <i>/home/tom</i>\n<b>%p4</b> = <i>/home</i>\n\nWenn Sie die Ausgabedatei in dasselbe Verzeichnis wie das Originalbild speichern wollen, dann wählen Sie:\n<b>%p1/%f</b>\n\nWenn Sie die Ausgabedatei in ein Unterverzeichnis mit dem Namen "<i>converted</i>" schreiben wollen, dann wählen Sie:\n<b>%p1/converted/%f</b>\n\nWenn Sie die Ausgabedatei im Verzeichnispfad "<i>/home/tom/photos/converted</i>" speichern wollen, dort jedoch in einem mit dem Namen des Ursprungsverzeichnisses betitelten Unterverzeichnis, dann wählen Sie:\n<b>%p2/converted/%d1/%f</b>\n\nDie Variable <b>%r</b> enthält die Bewertung des Bildes. PREFERENCES_OUTDIRTEMPLATEHINT;Die folgenden Variablen können verwendet werden:\n<b>%f</b>, <b>%d1</b>, <b>%d2</b>, ..., <b>%p1</b>, <b>%p2</b>, ..., <b>%r</b>, <b>%s1</b>, <b>%s2</b>, ...\n\nDiese Variablen beinhalten bestimmte Teile des Verzeichnispfades, in welchem sich das Bild befindet, oder Attribute des Bildes.\n\nWenn zum Beispiel <b><i>/home/tom/photos/2010-10-31/dsc0042.nef</i></b> geöffnet wurde, dann haben die Variablen den folgenden Inhalt:\n<b>%d4</b> = <i>home</i>\n<b>%d3</b> = <i>tom</i>\n<b>%d2</b> = <i>photos</i>\n<b>%d1</b> = <i>2010-10-31</i>\n<b>%f</b> = <i>dsc0042</i>\n<b>%p1</b> = <i>/home/tom/photos/2010-10-31</i>\n<b>%p2</b> = <i>/home/tom/photos</i>\n<b>%p3</b> = <i>/home/tom</i>\n<b>%p4</b> = <i>/home</i>\n\nWenn Sie die Ausgabedatei in dasselbe Verzeichnis wie das Originalbild speichern wollen, dann wählen Sie:\n<b>%p1/%f</b>\n\nWenn Sie die Ausgabedatei in ein Unterverzeichnis mit dem Namen "<i>converted</i>" schreiben wollen, dann wählen Sie:\n<b>%p1/converted/%f</b>\n\nWenn Sie die Ausgabedatei im Verzeichnispfad "<i>/home/tom/photos/converted</i>" speichern wollen, dort jedoch in einem mit dem Namen des Ursprungsverzeichnisses betitelten Unterverzeichnis, dann wählen Sie:\n<b>%p2/converted/%d1/%f</b>\n\nDie Variable <b>%r</b> enthält die Bewertung des Bildes.
PREFERENCES_OVERLAY_FILENAMES;Bildinformationen überlagern die Miniaturbilder in der Dateiverwaltung PREFERENCES_OVERLAY_FILENAMES;Bildinformationen überlagern die Miniaturbilder in der Dateiverwaltung
@@ -1068,6 +1072,7 @@ PREFERENCES_REMEMBERZOOMPAN_TOOLTIP;Öffnen eines neuen Bildes mit den Zoom- und
PREFERENCES_RGBDTL_LABEL;Maximale Anzahl Threads für Rauschreduzierung PREFERENCES_RGBDTL_LABEL;Maximale Anzahl Threads für Rauschreduzierung
PREFERENCES_RGBDTL_TOOLTIP;Die Rauschreduzierung benötigt mindestens 128MB RAM für ein 10 Megapixel-Bild oder 512MB für ein 40 Megapixel-Bild, und zusätzlich 128MB RAM pro Thread. Je mehr Threads parallel ablaufen, desto schneller ist die Berechnung. Bei Einstellung "0" werden so viele Threads wie möglich benutzt. PREFERENCES_RGBDTL_TOOLTIP;Die Rauschreduzierung benötigt mindestens 128MB RAM für ein 10 Megapixel-Bild oder 512MB für ein 40 Megapixel-Bild, und zusätzlich 128MB RAM pro Thread. Je mehr Threads parallel ablaufen, desto schneller ist die Berechnung. Bei Einstellung "0" werden so viele Threads wie möglich benutzt.
PREFERENCES_SELECTFONT;Schriftart PREFERENCES_SELECTFONT;Schriftart
PREFERENCES_SELECTFONT_COLPICKER;Schriftart für den Farbwähler
PREFERENCES_SELECTLANG;Sprache PREFERENCES_SELECTLANG;Sprache
PREFERENCES_SELECTTHEME;Oberflächendesign (erfordert Neustart) PREFERENCES_SELECTTHEME;Oberflächendesign (erfordert Neustart)
PREFERENCES_SERIALIZE_TIFF_READ;TIFF-Bilder PREFERENCES_SERIALIZE_TIFF_READ;TIFF-Bilder
@@ -1078,7 +1083,7 @@ PREFERENCES_SHOWBASICEXIF;Exif-Daten anzeigen
PREFERENCES_SHOWDATETIME;Datum und Uhrzeit anzeigen PREFERENCES_SHOWDATETIME;Datum und Uhrzeit anzeigen
PREFERENCES_SHOWEXPOSURECOMPENSATION;Belichtungskorrektur anfügen PREFERENCES_SHOWEXPOSURECOMPENSATION;Belichtungskorrektur anfügen
PREFERENCES_SHOWFILMSTRIPTOOLBAR;Toolbar oberhalb des Filmstreifens anzeigen PREFERENCES_SHOWFILMSTRIPTOOLBAR;Toolbar oberhalb des Filmstreifens anzeigen
PREFERENCES_SHTHRESHOLD;Schatten - Schwellenwert PREFERENCES_SHTHRESHOLD;Schatten - Schwelle
PREFERENCES_SIMPLAUT;Werkzeugmodus PREFERENCES_SIMPLAUT;Werkzeugmodus
PREFERENCES_SINGLETAB;Ein-Reitermodus PREFERENCES_SINGLETAB;Ein-Reitermodus
PREFERENCES_SINGLETABVERTAB;Ein-Reitermodus (vertikale Reiter) PREFERENCES_SINGLETABVERTAB;Ein-Reitermodus (vertikale Reiter)
@@ -1116,7 +1121,7 @@ PROFILEPANEL_GLOBALPROFILES;Standardprofile
PROFILEPANEL_LABEL;Bearbeitungsprofile PROFILEPANEL_LABEL;Bearbeitungsprofile
PROFILEPANEL_LOADDLGLABEL;Bearbeitungsparameter laden... PROFILEPANEL_LOADDLGLABEL;Bearbeitungsparameter laden...
PROFILEPANEL_LOADPPASTE;Zu ladende Parameter PROFILEPANEL_LOADPPASTE;Zu ladende Parameter
PROFILEPANEL_MODE_TIP;Ist der Button aktiviert, werden Teilprofile als vollständige Profile geladen. Fehlende Parameter werden durch Standardwerte aufgefüllt. PROFILEPANEL_MODE_TIP;Ist der Button aktiviert, werden Teilprofile\nals vollständige Profile geladen.\nFehlende Parameter werden durch\nStandardwerte aufgefüllt.
PROFILEPANEL_MYPROFILES;Meine Profile PROFILEPANEL_MYPROFILES;Meine Profile
PROFILEPANEL_PASTEPPASTE;Einzufügende Parameter PROFILEPANEL_PASTEPPASTE;Einzufügende Parameter
PROFILEPANEL_PCUSTOM;Benutzerdefiniert PROFILEPANEL_PCUSTOM;Benutzerdefiniert
@@ -1125,10 +1130,10 @@ PROFILEPANEL_PINTERNAL;Neutral
PROFILEPANEL_PLASTSAVED;Zuletzt gespeichert PROFILEPANEL_PLASTSAVED;Zuletzt gespeichert
PROFILEPANEL_SAVEDLGLABEL;Bearbeitungsprofil speichern... PROFILEPANEL_SAVEDLGLABEL;Bearbeitungsprofil speichern...
PROFILEPANEL_SAVEPPASTE;Zu speichernde Parameter PROFILEPANEL_SAVEPPASTE;Zu speichernde Parameter
PROFILEPANEL_TOOLTIPCOPY;Profil in Zwischenablage kopieren\n\nStrg-Taste beim Anklicken gedrückt halten, um zu kopierende Parameter auszuwählen. PROFILEPANEL_TOOLTIPCOPY;Profil in Zwischenablage kopieren\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um\nzu kopierende Parameter auszuwählen.
PROFILEPANEL_TOOLTIPLOAD;Profil aus Datei laden\n\nStrg-Taste beim Anklicken gedrückt halten,\num zu ladende Parameter auszuwählen PROFILEPANEL_TOOLTIPLOAD;Profil aus Datei laden\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um\nzu ladende Parameter auszuwählen.
PROFILEPANEL_TOOLTIPPASTE;Profil aus Zwischenablage einfügen\n\nStrg-Taste beim Anklicken gedrückt halten, um einzufügende Parameter auszuwählen. PROFILEPANEL_TOOLTIPPASTE;Profil aus Zwischenablage einfügen\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um\neinzufügende Parameter auszuwählen.
PROFILEPANEL_TOOLTIPSAVE;Profil speichern\n\nStrg-Taste beim Anklicken gedrückt halten,\num zu speichernde Parameter auszuwählen PROFILEPANEL_TOOLTIPSAVE;Profil speichern\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um\nzu speichernde Parameter auszuwählen.
PROGRESSBAR_LOADING;Lade Bild... PROGRESSBAR_LOADING;Lade Bild...
PROGRESSBAR_LOADINGTHUMBS;Lade Miniaturbilder... PROGRESSBAR_LOADINGTHUMBS;Lade Miniaturbilder...
PROGRESSBAR_LOADJPEG;Lade JPEG... PROGRESSBAR_LOADJPEG;Lade JPEG...
@@ -1163,14 +1168,17 @@ SAVEDLG_SUBSAMP_TOOLTIP;Beste Kompression: 4:2:0\nAusgeglichen: 4:2:2\nBeste Qua
SAVEDLG_TIFFUNCOMPRESSED;Unkomprimiertes TIFF SAVEDLG_TIFFUNCOMPRESSED;Unkomprimiertes TIFF
SAVEDLG_WARNFILENAME;Die Datei wird gespeichert als SAVEDLG_WARNFILENAME;Die Datei wird gespeichert als
SHCSELECTOR_TOOLTIP;Um die 3 Regler zurückzusetzen, rechte Maustaste klicken. SHCSELECTOR_TOOLTIP;Um die 3 Regler zurückzusetzen, rechte Maustaste klicken.
SOFTPROOF_GAMUTCHECK_TOOLTIP;Wenn eingeschaltet, werden die Pixel, die\naußerhalb des Gamut-Farbbereichs liegen,\nin Grau angezeigt
SOFTPROOF_TOOLTIP;<b>Soft-Proofing:</b>\n\nWenn eingeschaltet, wird das Rendern mit dem\nAusgabefarbprofil simuliert.\nVorzugsweise für die Simulation der Druckausgabe.
THRESHOLDSELECTOR_B;Unten THRESHOLDSELECTOR_B;Unten
THRESHOLDSELECTOR_BL;Unten-Links THRESHOLDSELECTOR_BL;Unten-Links
THRESHOLDSELECTOR_BR;Unten-Rechts THRESHOLDSELECTOR_BR;Unten-Rechts
THRESHOLDSELECTOR_HINT;<b>Umschalt</b>-Taste halten, um individuelle Kontrollpunkte zu verschieben. THRESHOLDSELECTOR_HINT;<b>Umschalt</b>-Taste halten, um individuelle\nKontrollpunkte zu verschieben.
THRESHOLDSELECTOR_T;Oben THRESHOLDSELECTOR_T;Oben
THRESHOLDSELECTOR_TL;Oben-Links THRESHOLDSELECTOR_TL;Oben-Links
THRESHOLDSELECTOR_TR;Oben-Rechts THRESHOLDSELECTOR_TR;Oben-Rechts
TOOLBAR_TOOLTIP_CROP;Ausschnitt wählen\nTaste: <b>c</b>\n\nZum Verschieben des Ausschnitts muss die Umschalttaste gedrückt gehalten werden TOOLBAR_TOOLTIP_COLORPICKER;<b>Farbwähler</b>\n\nWenn eingeschaltet:\n\n- Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Bild um einen Farbwähler\nzu setzen.\n- Mit gedrückter linker Maustaste können Sie den Farbwähler verschieben.\n- Zum Enfernen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Farbwähler.\n- Um alle Farbwähler zu entfernen, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste\ndie rechte Maustaste.\n- Durch Klicken mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich wird wieder\nauf das Handwerkzeug umgeschaltet.
TOOLBAR_TOOLTIP_CROP;Ausschnitt wählen\nTaste: <b>c</b>\n\nZum Verschieben des Ausschnitts,\nUmschalttaste festhalten.
TOOLBAR_TOOLTIP_HAND;Hand-Werkzeug\nTaste: <b>h</b> TOOLBAR_TOOLTIP_HAND;Hand-Werkzeug\nTaste: <b>h</b>
TOOLBAR_TOOLTIP_STRAIGHTEN;Ausrichten / Drehen\nTaste: <b>s</b>\n\nRichtet das Bild entlang einer Leitlinie aus. TOOLBAR_TOOLTIP_STRAIGHTEN;Ausrichten / Drehen\nTaste: <b>s</b>\n\nRichtet das Bild entlang einer Leitlinie aus.
TOOLBAR_TOOLTIP_WB;Weißabgleich manuell setzen\nTaste: <b>w</b> TOOLBAR_TOOLTIP_WB;Weißabgleich manuell setzen\nTaste: <b>w</b>
@@ -1181,13 +1189,13 @@ TP_BWMIX_ALGO_TOOLTIP;<b>Linear</b> liefert ein lineares Ergebnis\n<b>Spezialeff
TP_BWMIX_AUTOCH;Auto TP_BWMIX_AUTOCH;Auto
TP_BWMIX_AUTOCH_TIP;Automatische Berechnung der RGB-Werte. TP_BWMIX_AUTOCH_TIP;Automatische Berechnung der RGB-Werte.
TP_BWMIX_CC_ENABLED;Komplemantärfarbe anpassen TP_BWMIX_CC_ENABLED;Komplemantärfarbe anpassen
TP_BWMIX_CC_TOOLTIP;Aktiviert die automatische Anpassung der Komplementärfarbe im ROYGCBPM-Modus TP_BWMIX_CC_TOOLTIP;Aktiviert die automatische Anpassung der\nKomplementärfarbe im ROYGCBPM-Modus
TP_BWMIX_CHANNEL;Luminanzequalizer TP_BWMIX_CHANNEL;Luminanzequalizer
TP_BWMIX_CURVEEDITOR1;“Bevor“-Kurve TP_BWMIX_CURVEEDITOR1;“Bevor“-Kurve
TP_BWMIX_CURVEEDITOR2;“Danach“-Kurve TP_BWMIX_CURVEEDITOR2;“Danach“-Kurve
TP_BWMIX_CURVEEDITOR_AFTER_TOOLTIP;Die Tonwertkurve wird NACH der Schwarz/Weiß-Konvertierung angewendet. TP_BWMIX_CURVEEDITOR_AFTER_TOOLTIP;Die Tonwertkurve wird NACH der Schwarz/Weiß-\nKonvertierung angewendet.
TP_BWMIX_CURVEEDITOR_BEFORE_TOOLTIP;Die Tonwertkurve wird VOR der Schwarz/Weiß-Konvertierung angewendet. TP_BWMIX_CURVEEDITOR_BEFORE_TOOLTIP;Die Tonwertkurve wird VOR der Schwarz/Weiß-\nKonvertierung angewendet.
TP_BWMIX_CURVEEDITOR_LH_TOOLTIP;Luminanz als Funktion des Farbtons L=f(H). Zu hohe Werte können zu Artefakten führen. TP_BWMIX_CURVEEDITOR_LH_TOOLTIP;Luminanz als Funktion des Farbtons L = f(H).\nZu hohe Werte können zu Artefakten führen.
TP_BWMIX_FILTER;Farbfilter TP_BWMIX_FILTER;Farbfilter
TP_BWMIX_FILTER_BLUE;Blau TP_BWMIX_FILTER_BLUE;Blau
TP_BWMIX_FILTER_BLUEGREEN;Blau-Grün TP_BWMIX_FILTER_BLUEGREEN;Blau-Grün
@@ -1240,7 +1248,7 @@ TP_CACORRECTION_RED;Rot
TP_CBDL_AFT;Nach Schwarz / Weiß TP_CBDL_AFT;Nach Schwarz / Weiß
TP_CBDL_BEF;Vor Schwarz / Weiß TP_CBDL_BEF;Vor Schwarz / Weiß
TP_CBDL_METHOD;Prozessreihenfolge TP_CBDL_METHOD;Prozessreihenfolge
TP_CBDL_METHOD_TOOLTIP;Wählen Sie, ob der Detailebenenkontrast nach dem Schwarz/Weiß-Werkzeug abgearbeitet wird (ermöglicht das Arbeiten im L*a*b*-Farbraum), oder vor ihm (ermöglicht das Arbeiten im RGB-Farbraum). TP_CBDL_METHOD_TOOLTIP;Wählen Sie, ob der Detailebenenkontrast nach\ndem Schwarz/Weiß-Werkzeug abgearbeitet wird\n(ermöglicht das Arbeiten im L*a*b*-Farbraum),\noder vor ihm (ermöglicht das Arbeiten im RGB-\nFarbraum).
TP_CHMIXER_BLUE;Blau-Kanal TP_CHMIXER_BLUE;Blau-Kanal
TP_CHMIXER_GREEN;Grün-Kanal TP_CHMIXER_GREEN;Grün-Kanal
TP_CHMIXER_LABEL;RGB-Kanalmixer TP_CHMIXER_LABEL;RGB-Kanalmixer
@@ -1254,28 +1262,28 @@ TP_COLORAPP_ADAPTSCENE;Leuchtstärke (cd/m²)
TP_COLORAPP_ADAPTSCENE_TOOLTIP;Absolute Luminanz der Szenenleuchstärket\n(normalerweise 2000cd/m²) TP_COLORAPP_ADAPTSCENE_TOOLTIP;Absolute Luminanz der Szenenleuchstärket\n(normalerweise 2000cd/m²)
TP_COLORAPP_ADAPTVIEWING;Leuchtstärke (cd/m²) TP_COLORAPP_ADAPTVIEWING;Leuchtstärke (cd/m²)
TP_COLORAPP_ADAPTVIEWING_TOOLTIP;Absolute Luminanz der Betrachtungsumgebung\n(normalerweise 16cd/m²) TP_COLORAPP_ADAPTVIEWING_TOOLTIP;Absolute Luminanz der Betrachtungsumgebung\n(normalerweise 16cd/m²)
TP_COLORAPP_ADAP_AUTO_TOOLTIP;Wenn aktiviert (empfohlen), werden die optimalen Werte aus den Exif-Daten automatisch berechnet. TP_COLORAPP_ADAP_AUTO_TOOLTIP;Wenn aktiviert (empfohlen), werden die optimalen\nWerte aus den Exif-Daten automatisch berechnet.
TP_COLORAPP_ALGO;Algorithmus TP_COLORAPP_ALGO;Algorithmus
TP_COLORAPP_ALGO_ALL;Alle TP_COLORAPP_ALGO_ALL;Alle
TP_COLORAPP_ALGO_JC;Helligkeit + Buntheit (JH) TP_COLORAPP_ALGO_JC;Helligkeit + Buntheit (JH)
TP_COLORAPP_ALGO_JS;Helligkeit + Sättigung (JS) TP_COLORAPP_ALGO_JS;Helligkeit + Sättigung (JS)
TP_COLORAPP_ALGO_QM;Helligkeit + Farbigkeit (QM) TP_COLORAPP_ALGO_QM;Helligkeit + Farbigkeit (QM)
TP_COLORAPP_ALGO_TOOLTIP;Auswahl zwischen Parameter-Teilmengen und allen Parametern TP_COLORAPP_ALGO_TOOLTIP;Auswahl zwischen Parameter-Teilmengen\nund allen Parametern
TP_COLORAPP_BADPIXSL;Hot / Bad-Pixelfilter TP_COLORAPP_BADPIXSL;Hot / Bad-Pixelfilter
TP_COLORAPP_BADPIXSL_TOOLTIP;Unterdrückt “Hot / Bad“-Pixel\n\n0 = keine Auswirkung\n1 = Mittel\n2 = Gaussian TP_COLORAPP_BADPIXSL_TOOLTIP;Unterdrückt “Hot / Bad“-Pixel\n\n0 = keine Auswirkung\n1 = Mittel\n2 = Gaussian
TP_COLORAPP_BRIGHT;Helligkeit (Q) TP_COLORAPP_BRIGHT;Helligkeit (Q)
TP_COLORAPP_BRIGHT_TOOLTIP;Helligkeit in CIECAM02 berücksichtigt die Weißintensität und unterscheidet sich von L*a*b* und RGB-Helligkeit TP_COLORAPP_BRIGHT_TOOLTIP;Helligkeit in CIECAM02 berücksichtigt die Weißintensität und unterscheidet sich von L*a*b* und RGB-Helligkeit
TP_COLORAPP_CHROMA;Buntheit (H) TP_COLORAPP_CHROMA;Buntheit (H)
TP_COLORAPP_CHROMA_M;Farbigkeit (M) TP_COLORAPP_CHROMA_M;Farbigkeit (M)
TP_COLORAPP_CHROMA_M_TOOLTIP;Die Farbigkeit in CIECAM02 unterscheidet sich von L*a*b*- und RGB-Farbigkeit TP_COLORAPP_CHROMA_M_TOOLTIP;Die Farbigkeit in CIECAM02 unterscheidet sich\nvon L*a*b*- und RGB-Farbigkeit
TP_COLORAPP_CHROMA_S;Sättigung (S) TP_COLORAPP_CHROMA_S;Sättigung (S)
TP_COLORAPP_CHROMA_S_TOOLTIP;Sättigung in CIECAM02 unterscheidet sich von L*a*b* und RGB Sättigung TP_COLORAPP_CHROMA_S_TOOLTIP;Sättigung in CIECAM02 unterscheidet sich\nvon L*a*b* und RGB Sättigung
TP_COLORAPP_CHROMA_TOOLTIP;Buntheit in CIECAM02 unterscheidet sich von L*a*b* und RGB-Buntheit TP_COLORAPP_CHROMA_TOOLTIP;Buntheit in CIECAM02 unterscheidet sich\nvon L*a*b* und RGB-Buntheit
TP_COLORAPP_CIECAT_DEGREE;CAT02 Adaptation TP_COLORAPP_CIECAT_DEGREE;CAT02 Adaptation
TP_COLORAPP_CONTRAST;Kontrast (J) TP_COLORAPP_CONTRAST;Kontrast (J)
TP_COLORAPP_CONTRAST_Q;Kontrast (Q) TP_COLORAPP_CONTRAST_Q;Kontrast (Q)
TP_COLORAPP_CONTRAST_Q_TOOLTIP;Kontrast (Q) in CIECAM02 unterscheidet sich vom L*a*b*- und RGB-Kontrast TP_COLORAPP_CONTRAST_Q_TOOLTIP;Kontrast (Q) in CIECAM02 unterscheidet sich\nvom L*a*b*- und RGB-Kontrast
TP_COLORAPP_CONTRAST_TOOLTIP;Kontrast (J) in CIECAM02 unterscheidet sich vom L*a*b*- und RGB-Kontrast TP_COLORAPP_CONTRAST_TOOLTIP;Kontrast (J) in CIECAM02 unterscheidet sich\nvom L*a*b*- und RGB-Kontrast
TP_COLORAPP_CURVEEDITOR1;Tonwertkurve 1 TP_COLORAPP_CURVEEDITOR1;Tonwertkurve 1
TP_COLORAPP_CURVEEDITOR1_TOOLTIP;Zeigt das Histogramm von L (L*a*b*) vor CIECAM02.\nWenn "CIECAM02-Ausgabe-Histogramm in Kurven anzeigen" aktiviert ist, wird das Histogramm von J oder Q nach CIECAM02-Anpassungen angezeigt.\n\nJ und Q werden nicht im Haupt-Histogramm angezeigt.\nFür die endgültige Ausgabe verwenden Sie das Haupt-Histogramm. TP_COLORAPP_CURVEEDITOR1_TOOLTIP;Zeigt das Histogramm von L (L*a*b*) vor CIECAM02.\nWenn "CIECAM02-Ausgabe-Histogramm in Kurven anzeigen" aktiviert ist, wird das Histogramm von J oder Q nach CIECAM02-Anpassungen angezeigt.\n\nJ und Q werden nicht im Haupt-Histogramm angezeigt.\nFür die endgültige Ausgabe verwenden Sie das Haupt-Histogramm.
TP_COLORAPP_CURVEEDITOR2;Tonwertkurve 2 TP_COLORAPP_CURVEEDITOR2;Tonwertkurve 2
@@ -1283,8 +1291,8 @@ TP_COLORAPP_CURVEEDITOR2_TOOLTIP;Gleiche Verwendung wie bei der zweiten Belichtu
TP_COLORAPP_CURVEEDITOR3;Farbkurve TP_COLORAPP_CURVEEDITOR3;Farbkurve
TP_COLORAPP_CURVEEDITOR3_TOOLTIP;Korrigiert Buntheit, Sättigung oder Farbigkeit.\n\nZeigt das Histogramm der Chromatizität (L*a*b* ) VOR den CIECAM02-Änderungen an.\nWenn "CIECAM02-Ausgabe-Histogramm in Kurven anzeigen" aktiviert ist, wird das Histogramm von C, S oder M NACH den CIECAM02-Änderungen angezeigt.\n\nC, S und M werden nicht im Haupt-Histogramm angezeigt.\nFür die endgültige Ausgabe verwenden Sie das Haupt-Histogramm. TP_COLORAPP_CURVEEDITOR3_TOOLTIP;Korrigiert Buntheit, Sättigung oder Farbigkeit.\n\nZeigt das Histogramm der Chromatizität (L*a*b* ) VOR den CIECAM02-Änderungen an.\nWenn "CIECAM02-Ausgabe-Histogramm in Kurven anzeigen" aktiviert ist, wird das Histogramm von C, S oder M NACH den CIECAM02-Änderungen angezeigt.\n\nC, S und M werden nicht im Haupt-Histogramm angezeigt.\nFür die endgültige Ausgabe verwenden Sie das Haupt-Histogramm.
TP_COLORAPP_DATACIE;CIECAM02-Ausgabe-Histogramm in\nKurven anzeigen TP_COLORAPP_DATACIE;CIECAM02-Ausgabe-Histogramm in\nKurven anzeigen
TP_COLORAPP_DATACIE_TOOLTIP;Wenn aktiviert, zeigen die Histogramme der CIECAM02-Kurven die angenäherten Werte/Bereiche für <b>J oder Q</b> und <b>C, S oder M</b> NACH den CIECAM02-Anpassungen an. Das betrifft nicht das Haupt-Histogramm.\n\nWenn deaktiviert, zeigen die Histogramme der CIECAM02-Kurven die L*a*b*-Werte VOR den CIECAM02-Anpassungen an. TP_COLORAPP_DATACIE_TOOLTIP;Wenn aktiviert, zeigen die Histogramme\nder CIECAM02-Kurven die angenäherten\nWerte/Bereiche für <b>J oder Q</b> und <b>C, S oder M</b>\nNACH den CIECAM02-Anpassungen an. Das\nbetrifft nicht das Haupt-Histogramm.\n\nWenn deaktiviert, zeigen die Histogramme\nder CIECAM02-Kurven die L*a*b*-Werte\nVOR den CIECAM02-Anpassungen an.
TP_COLORAPP_DEGREE_AUTO_TOOLTIP;Wenn aktiviert (emfohlen), berechnet RT einen optimalen Wert der von CAT02 und CIECAM02 verwendet wird.\nUm den Wert manuell zu setzen, muss die Option deaktiviert sein (Werte über 64 sind empfohlen). TP_COLORAPP_DEGREE_AUTO_TOOLTIP;Wenn aktiviert (empfohlen), wird ein optimaler\nWert berechnet, der von CAT02 und CIECAM02\nverwendet wird.\nUm den Wert manuell zu setzen, muss die Option\ndeaktiviert sein (Werte über 64 sind empfohlen).
TP_COLORAPP_DEGREE_TOOLTIP;Umfang der “CIE Chromatic Adaptation Transform 2002“ TP_COLORAPP_DEGREE_TOOLTIP;Umfang der “CIE Chromatic Adaptation Transform 2002“
TP_COLORAPP_GAMUT;Gamutkontrolle (L*a*b*) TP_COLORAPP_GAMUT;Gamutkontrolle (L*a*b*)
TP_COLORAPP_GAMUT_TOOLTIP;Gamutkontrolle im L*a*b*-Modus erlauben. TP_COLORAPP_GAMUT_TOOLTIP;Gamutkontrolle im L*a*b*-Modus erlauben.
@@ -1295,9 +1303,9 @@ TP_COLORAPP_LABEL_CAM02;Bildanpassungen
TP_COLORAPP_LABEL_SCENE;Umgebungsbedingungen (Szene) TP_COLORAPP_LABEL_SCENE;Umgebungsbedingungen (Szene)
TP_COLORAPP_LABEL_VIEWING;Betrachtungsbedingungen TP_COLORAPP_LABEL_VIEWING;Betrachtungsbedingungen
TP_COLORAPP_LIGHT;Helligkeit (J) TP_COLORAPP_LIGHT;Helligkeit (J)
TP_COLORAPP_LIGHT_TOOLTIP;Helligkeit in CIECAM02 unterscheidet sich von L*a*b* und RGB Helligkeit TP_COLORAPP_LIGHT_TOOLTIP;Helligkeit in CIECAM02 unterscheidet sich\nvon L*a*b* und RGB Helligkeit
TP_COLORAPP_MODEL;Weißpunktmodell TP_COLORAPP_MODEL;Weißpunktmodell
TP_COLORAPP_MODEL_TOOLTIP;<b>Weißabgleich [RT] + [Ausgabe]:</b>\nRT's Weißabgleich wird für die Szene verwendet, CIECAM02 auf D50 gesetzt und der Weißabgleich des Ausgabegerätes kann unter <i>Einstellungen > Farb-Management</i> eingestellt werden.\n\n<b>Weißabgleich [RT+CAT02] + [Ausgabe]:</b>\nRT's Weißabgleich wird für CAT02 verwendet und der Weißabgleich des Ausgabegerätes kann unter <i>Einstellungen > Farb-Management</i> eingestellt werden. TP_COLORAPP_MODEL_TOOLTIP;<b>Weißabgleich [RT] + [Ausgabe]:</b>\nRT's Weißabgleich wird für die Szene verwendet,\nCIECAM02 auf D50 gesetzt und der Weißabgleich\ndes Ausgabegerätes kann unter:\n<i>Einstellungen > Farb-Management</i>\neingestellt werden.\n\n<b>Weißabgleich [RT+CAT02] + [Ausgabe]:</b>\nRT's Weißabgleich wird für CAT02 verwendet und\nder Weißabgleich des Ausgabegerätes kann unter\n<i>Einstellungen > Farb-Management</i>\neingestellt werden.
TP_COLORAPP_RSTPRO;Hautfarbtöne schützen TP_COLORAPP_RSTPRO;Hautfarbtöne schützen
TP_COLORAPP_RSTPRO_TOOLTIP;Hautfarbtöne schützen\nWirkt sich auf Regler und Kurven aus. TP_COLORAPP_RSTPRO_TOOLTIP;Hautfarbtöne schützen\nWirkt sich auf Regler und Kurven aus.
TP_COLORAPP_SHARPCIE;--unused-- TP_COLORAPP_SHARPCIE;--unused--
@@ -1307,9 +1315,9 @@ TP_COLORAPP_SURROUND_AVER;Durchschnitt
TP_COLORAPP_SURROUND_DARK;Dunkel TP_COLORAPP_SURROUND_DARK;Dunkel
TP_COLORAPP_SURROUND_DIM;Gedimmt TP_COLORAPP_SURROUND_DIM;Gedimmt
TP_COLORAPP_SURROUND_EXDARK;Extrem Dunkel (Cutsheet) TP_COLORAPP_SURROUND_EXDARK;Extrem Dunkel (Cutsheet)
TP_COLORAPP_SURROUND_TOOLTIP;Verändert Töne und Farben unter Berücksichtigung der Betrachtungsbedingungen des Ausgabegerätes.\n\n<b>Durchschnitt:</b>\nDurchschnittliche Lichtumgebung (standard)\nDas Bild wird nicht angepasst\n\n<b>Gedimmt:</b>\nGedimmte Umgebung (TV)\ndas Bild wird leicht dunkel\n\n<b>Dunkel:</b>\nDunkle Umgebung (Projektor)\nDas Bild wird dunkler\n\n<b>Extrem Dunkel:</b>\nExtrem Dunkle Umgebung\nDas Bild wird sehr dunkel TP_COLORAPP_SURROUND_TOOLTIP;Verändert Töne und Farben unter Berücksichtigung der\nBetrachtungsbedingungen des Ausgabegerätes.\n\n<b>Durchschnitt:</b>\nDurchschnittliche Lichtumgebung (Standard).\nDas Bild wird nicht angepasst.\n\n<b>Gedimmt:</b>\nGedimmte Umgebung (TV). Das Bild wird leicht dunkel.\n\n<b>Dunkel:</b>\nDunkle Umgebung (Projektor). Das Bild wird dunkler.\n\n<b>Extrem dunkel:</b>\nExtrem dunkle Umgebung. Das Bild wird sehr dunkel.
TP_COLORAPP_SURSOURCE;Dunkle Umgebung TP_COLORAPP_SURSOURCE;Dunkle Umgebung
TP_COLORAPP_SURSOURCE_TOOLTIP;Kann verwendet werden, wenn das Quellbild einen schwarzen Rahmen besitzt. TP_COLORAPP_SURSOURCE_TOOLTIP;Kann verwendet werden, wenn das Quellbild\neinen schwarzen Rahmen besitzt.
TP_COLORAPP_TCMODE_BRIGHTNESS;Helligkeit (Q) TP_COLORAPP_TCMODE_BRIGHTNESS;Helligkeit (Q)
TP_COLORAPP_TCMODE_CHROMA;Buntheit (H) TP_COLORAPP_TCMODE_CHROMA;Buntheit (H)
TP_COLORAPP_TCMODE_COLORF;Farbigkeit (M) TP_COLORAPP_TCMODE_COLORF;Farbigkeit (M)
@@ -1337,7 +1345,7 @@ TP_COLORTONING_LUMA;Luminanz
TP_COLORTONING_LUMAMODE;Luminanz schützen TP_COLORTONING_LUMAMODE;Luminanz schützen
TP_COLORTONING_LUMAMODE_TOOLTIP;Wenn aktiviert, wird die Luminanz der Farben Rot, Grün, Cyan, Blau... geschützt. TP_COLORTONING_LUMAMODE_TOOLTIP;Wenn aktiviert, wird die Luminanz der Farben Rot, Grün, Cyan, Blau... geschützt.
TP_COLORTONING_METHOD;Methode TP_COLORTONING_METHOD;Methode
TP_COLORTONING_METHOD_TOOLTIP;L*a*b*-Überlagerung, RGB-Regler und RGB-Kurven verwenden eine interpolierte Farbüberlagerung.\n\nFarbausgleich (Schatten/Mitten/Lichter) und Sättigung (2-Farben) verwenden direkte Farben. TP_COLORTONING_METHOD_TOOLTIP;L*a*b*-Überlagerung, RGB-Regler und RGB-Kurven\nverwenden eine interpolierte Farbüberlagerung.\n\nFarbausgleich (Schatten/Mitten/Lichter) und Sättigung\n(2-Farben) verwenden direkte Farben.
TP_COLORTONING_MIDTONES;Mitten TP_COLORTONING_MIDTONES;Mitten
TP_COLORTONING_NEUTRAL;Regler zurücksetzen TP_COLORTONING_NEUTRAL;Regler zurücksetzen
TP_COLORTONING_NEUTRAL_TIP;Alle Werte auf Standard zurücksetzen\n(Schatten, Mitten, Lichter) TP_COLORTONING_NEUTRAL_TIP;Alle Werte auf Standard zurücksetzen\n(Schatten, Mitten, Lichter)
@@ -1346,7 +1354,7 @@ TP_COLORTONING_RGBCURVES;RGB-Kurven
TP_COLORTONING_RGBSLIDERS;RGB-Regler TP_COLORTONING_RGBSLIDERS;RGB-Regler
TP_COLORTONING_SA;Sättigung schützen TP_COLORTONING_SA;Sättigung schützen
TP_COLORTONING_SATURATEDOPACITY;Intensität TP_COLORTONING_SATURATEDOPACITY;Intensität
TP_COLORTONING_SATURATIONTHRESHOLD;Schwellenwert TP_COLORTONING_SATURATIONTHRESHOLD;Schwelle
TP_COLORTONING_SHADOWS;Schatten TP_COLORTONING_SHADOWS;Schatten
TP_COLORTONING_SPLITCO;Schatten/Mitten/Lichter TP_COLORTONING_SPLITCO;Schatten/Mitten/Lichter
TP_COLORTONING_SPLITCOCO;Farbausgleich (Schatten/Mitten/Lichter) TP_COLORTONING_SPLITCOCO;Farbausgleich (Schatten/Mitten/Lichter)
@@ -1356,7 +1364,7 @@ TP_COLORTONING_STRENGTH;Intensität
TP_COLORTONING_TWO2;Spezial-Farbe (2 Farben) TP_COLORTONING_TWO2;Spezial-Farbe (2 Farben)
TP_COLORTONING_TWOALL;Spezial-Farbe TP_COLORTONING_TWOALL;Spezial-Farbe
TP_COLORTONING_TWOBY;Spezial a* und b* TP_COLORTONING_TWOBY;Spezial a* und b*
TP_COLORTONING_TWOCOLOR_TOOLTIP;Standardfarbe:\nLinearer Verlauf, a* = b*.\n\nSpezial-Farbe:\nLinearer Verlauf, a* = b*, aber nicht verbunden\n\nSpezial a* und b*:\nLinearer Verlauf, nicht verbunden, mit unterschiedlichen Kurven für a* und b*. Bevorzugt für spezielle Effekte.\n\nSpezial-Farbe (2 Farben):\nBesser vorhersehbar TP_COLORTONING_TWOCOLOR_TOOLTIP;Standardfarbe:\nLinearer Verlauf, a* = b*.\n\nSpezial-Farbe:\nLinearer Verlauf, a* = b*, aber nicht verbunden\n\nSpezial a* und b*:\nLinearer Verlauf, nicht verbunden, mit unterschiedlichen\nKurven für a* und b*. Bevorzugt für spezielle Effekte.\n\nSpezial-Farbe (2 Farben):\nBesser vorhersehbar
TP_COLORTONING_TWOSTD;Standardfarbe TP_COLORTONING_TWOSTD;Standardfarbe
TP_CROP_FIXRATIO;Format TP_CROP_FIXRATIO;Format
TP_CROP_GTDIAGONALS;Diagonalregel TP_CROP_GTDIAGONALS;Diagonalregel
@@ -1380,7 +1388,7 @@ TP_DARKFRAME_AUTOSELECT;Automatische Auswahl
TP_DARKFRAME_LABEL;Dunkelbild TP_DARKFRAME_LABEL;Dunkelbild
TP_DEFRINGE_LABEL;Farbsaum entfernen (Defringe) TP_DEFRINGE_LABEL;Farbsaum entfernen (Defringe)
TP_DEFRINGE_RADIUS;Radius TP_DEFRINGE_RADIUS;Radius
TP_DEFRINGE_THRESHOLD;Schwellenwert TP_DEFRINGE_THRESHOLD;Schwelle
TP_DIRPYRDENOISE_3X3;3×3 TP_DIRPYRDENOISE_3X3;3×3
TP_DIRPYRDENOISE_3X3_SOFT;3×3 weich TP_DIRPYRDENOISE_3X3_SOFT;3×3 weich
TP_DIRPYRDENOISE_5X5;5×5 TP_DIRPYRDENOISE_5X5;5×5
@@ -1392,20 +1400,20 @@ TP_DIRPYRDENOISE_AUT;Automatisch Global
TP_DIRPYRDENOISE_AUTO;Automatisch Global TP_DIRPYRDENOISE_AUTO;Automatisch Global
TP_DIRPYRDENOISE_AUTO_TOOLTIP;Bewertung des Farbrauschens.\nDie Bewertung ist ungenau und sehr subjektiv! TP_DIRPYRDENOISE_AUTO_TOOLTIP;Bewertung des Farbrauschens.\nDie Bewertung ist ungenau und sehr subjektiv!
TP_DIRPYRDENOISE_BLUE;Delta-Chrominanz Blau / Gelb TP_DIRPYRDENOISE_BLUE;Delta-Chrominanz Blau / Gelb
TP_DIRPYRDENOISE_C2TYPE_TOOLTIP;Benutzerdefiniert:\nManuelle Anpassung der Chrominanz-Rauschreduzierung.\n\nAutomatisch Global:\nEs werden 9 Zonen für die Berechnung der Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet.\n\nVorschau:\nNur der sichbare Teil des Bildes wird für die Berechnung der Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet. TP_DIRPYRDENOISE_C2TYPE_TOOLTIP;<b>Benutzerdefiniert:</b>\nManuelle Anpassung der Chrominanz-Rauschreduzierung.\n\n<b>Automatisch Global:</b>\nEs werden 9 Zonen für die Berechnung der Chrominanz-\nRauschreduzierung verwendet.\n\n<b>Vorschau:</b>\nNur der sichbare Teil des Bildes wird für die Berechnung\nder Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet.
TP_DIRPYRDENOISE_CCCURVE;Chrominanzkurve TP_DIRPYRDENOISE_CCCURVE;Chrominanzkurve
TP_DIRPYRDENOISE_CHROMA;Chrominanz (Master) TP_DIRPYRDENOISE_CHROMA;Chrominanz (Master)
TP_DIRPYRDENOISE_CHROMAFR;Chrominanz TP_DIRPYRDENOISE_CHROMAFR;Chrominanz
TP_DIRPYRDENOISE_CTYPE;Methode TP_DIRPYRDENOISE_CTYPE;Methode
TP_DIRPYRDENOISE_CTYPE_TOOLTIP;Benutzerdefiniert:\nManuelle Anpassung der Chrominanz-Rauschreduzierung.\n\nAutomatisch Global:\nEs werden 9 Zonen für die Berechnung der Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet.\n\nAuto-Multizonen:\nKeine Voransicht - wird erst beim Speichern angewendet.\nAbhängig von der Bildgröße, wird das Bild in ca. 10 bis 70 Kacheln aufgeteilt. Für jede Kachel wird die Chrominanz-Rauschreduzierung individuell berechnet.\n\nVorschau:\nNur der sichbare Teil des Bildes wird für die Berechnung der Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet. TP_DIRPYRDENOISE_CTYPE_TOOLTIP;<b>Benutzerdefiniert:</b>\nManuelle Anpassung der Chrominanz-Rauschreduzierung.\n\n<b>Automatisch Global:</b>\nEs werden 9 Zonen für die Berechnung der Chrominanz-\nRauschreduzierung verwendet.\n\n<b>Auto-Multizonen:</b>\nKeine Voransicht - wird erst beim Speichern angewendet.\nAbhängig von der Bildgröße, wird das Bild in ca. 10 bis 70\nKacheln aufgeteilt. Für jede Kachel wird die Chrominanz-\nRauschreduzierung individuell berechnet.\n\n<b>Vorschau:</b>\nNur der sichbare Teil des Bildes wird für die Berechnung\nder Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet.
TP_DIRPYRDENOISE_CUR;Kurve TP_DIRPYRDENOISE_CUR;Kurve
TP_DIRPYRDENOISE_CURVEEDITOR_CC;Farbe TP_DIRPYRDENOISE_CURVEEDITOR_CC;Farbe
TP_DIRPYRDENOISE_CURVEEDITOR_CC_TOOLTIP;Erhöht den Wert aller Chrominanz-Regler und regelt die Chrominanz-Rauschreduzierung als Funktion der Chromatizität. Die Intensität kann über Kontrollpunkte für schwach bis intensiv gesättigte Farben unterschiedlich eingestellt werden. TP_DIRPYRDENOISE_CURVEEDITOR_CC_TOOLTIP;Erhöht den Wert aller Chrominanz-Regler und\nregelt die Chrominanz-Rauschreduzierung als\nFunktion der Chromatizität. Die Intensität kann über\nKontrollpunkte für schwach bis intensiv gesättigte\nFarben unterschiedlich eingestellt werden.
TP_DIRPYRDENOISE_CURVEEDITOR_L_TOOLTIP;Moduliert die Wirkung der Luminanz-Rauschreduzierung TP_DIRPYRDENOISE_CURVEEDITOR_L_TOOLTIP;Moduliert die Wirkung der Luminanz-Rauschreduzierung
TP_DIRPYRDENOISE_ENH;Erweiterter Modus TP_DIRPYRDENOISE_ENH;Erweiterter Modus
TP_DIRPYRDENOISE_ENH_TOOLTIP;Erhöht die Qualität der Rauschreduzierung auf Kosten einer um 20% erhöhten Verarbeitungszeit. TP_DIRPYRDENOISE_ENH_TOOLTIP;Erhöht die Qualität der Rauschreduzierung auf Kosten einer um 20% erhöhten Verarbeitungszeit.
TP_DIRPYRDENOISE_GAMMA;Gamma TP_DIRPYRDENOISE_GAMMA;Gamma
TP_DIRPYRDENOISE_GAMMA_TOOLTIP;Mit Gamma kann die Intensität der Rauschreduzierung über den Farbbereich variiert werden. Bei kleinen Werten sind nur dunkle Farbtöne betroffen, bei größeren Werten wird der Effekt auf hellere Töne ausgeweitet. TP_DIRPYRDENOISE_GAMMA_TOOLTIP;Mit Gamma kann die Intensität der\nRauschreduzierung über den Farbbereich\nvariiert werden. Bei kleinen Werten sind\nnur dunkle Farbtöne betroffen, bei\ngrößeren Werten wird der Effekt auf\nhellere Töne ausgeweitet.
TP_DIRPYRDENOISE_LAB;L*a*b* TP_DIRPYRDENOISE_LAB;L*a*b*
TP_DIRPYRDENOISE_LABEL;Rauschreduzierung TP_DIRPYRDENOISE_LABEL;Rauschreduzierung
TP_DIRPYRDENOISE_LABM;L*a*b* TP_DIRPYRDENOISE_LABM;L*a*b*
@@ -1423,15 +1431,15 @@ TP_DIRPYRDENOISE_MEDMETHOD;Medianmethode
TP_DIRPYRDENOISE_MEDTYPE;Mediantyp TP_DIRPYRDENOISE_MEDTYPE;Mediantyp
TP_DIRPYRDENOISE_METHOD;Methode TP_DIRPYRDENOISE_METHOD;Methode
TP_DIRPYRDENOISE_METHOD11;Qualität TP_DIRPYRDENOISE_METHOD11;Qualität
TP_DIRPYRDENOISE_METHOD11_TOOLTIP;Einstellung der Qualität der Rauschreduzierung. Die Einstellung “Hoch“ verbessert die Rauschreduzierung auf Kosten der Verarbeitungszeit. TP_DIRPYRDENOISE_METHOD11_TOOLTIP;Einstellung der Qualität der Rauschreduzierung.\nDie Einstellung “Hoch“ verbessert die Rausch-\nreduzierung auf Kosten der Verarbeitungszeit.
TP_DIRPYRDENOISE_METHOD_TOOLTIP;Für RAW-Bilder kann entweder die RGB- oder L*a*b*-Methode verwendet werden.\n\nFür andere Bilder wird unabhängig von der Auswahl immer die L*a*b*-Methode verwendet. TP_DIRPYRDENOISE_METHOD_TOOLTIP;Für RAW-Bilder kann entweder die RGB-\noder L*a*b*-Methode verwendet werden.\n\nFür andere Bilder wird unabhängig von der\nAuswahl immer die L*a*b*-Methode verwendet.
TP_DIRPYRDENOISE_METM_TOOLTIP;Bei der Methode “Nur Luminanz“ und “L*a*b*“, wird der Medianfilter nach den Waveletschritten verarbeitet.\nBei RGB wird der Medianfilter am Ende der Rauschreduzierung verarbeitet. TP_DIRPYRDENOISE_METM_TOOLTIP;Bei der Methode “Nur Luminanz“ und “L*a*b*“,\nwird der Medianfilter nach den Waveletschritten\nverarbeitet.\nBei RGB wird der Medianfilter am Ende der\nRauschreduzierung verarbeitet.
TP_DIRPYRDENOISE_MET_TOOLTIP;Einen Medianfilter mit der gewünschten Fenstergröße auswählen. Je größer das Fenster, umso länger dauert die Verarbeitungszeit.\n\n3×3 weich: Nutzt 5 Pixel in einem 3×3-Pixelfenster.\n3×3: Nutzt 9 Pixel in einem 3×3-Pixelfenster.\n5×5 weich: Nutzt 13 Pixel in einem 5×5-Pixelfenster.\n5×5: Nutzt 25 Pixel in einem 5×5-Pixelfenster.\n7×7: Nutzt 49 Pixel in einem 7×7-Pixelfenster.\n9×9: Nutzt 81 Pixel in einem 9×9-Pixelfenster.\n\nManchmal ist das Ergebnis mit einem kleineren Fenster und mehreren Iterationen besser, als mit einem größeren und nur einer Iteration. TP_DIRPYRDENOISE_MET_TOOLTIP;Einen Medianfilter mit der gewünschten Fenstergröße auswählen.\nJe größer das Fenster, umso länger dauert die Verarbeitungszeit.\n\n3×3 weich: Nutzt 5 Pixel in einem 3×3-Pixelfenster.\n3×3: Nutzt 9 Pixel in einem 3×3-Pixelfenster.\n5×5 weich: Nutzt 13 Pixel in einem 5×5-Pixelfenster.\n5×5: Nutzt 25 Pixel in einem 5×5-Pixelfenster.\n7×7: Nutzt 49 Pixel in einem 7×7-Pixelfenster.\n9×9: Nutzt 81 Pixel in einem 9×9-Pixelfenster.\n\nManchmal ist das Ergebnis mit einem kleineren Fenster und mehreren Iterationen besser, als mit einem größeren und nur einer Iteration.
TP_DIRPYRDENOISE_NOISELABEL;Rauschen: Mittelwert = %1 Hoch = %2 TP_DIRPYRDENOISE_NOISELABEL;Rauschen: Mittelwert = %1 Hoch = %2
TP_DIRPYRDENOISE_NOISELABELEMPTY;Rauschen: Mittelwert = --- Hoch = --- TP_DIRPYRDENOISE_NOISELABELEMPTY;Rauschen: Mittelwert = --- Hoch = ---
TP_DIRPYRDENOISE_NRESID_TOOLTIP;Zeigt das Restrauschen des sichtbaren Bildbereichs in der 100%-Ansicht an.\n\n<50: Sehr wenig Rauschen\n50 - 100: Wenig Rauschen\n100 - 300: Durchschnittliches Rauschen\n>300: Hohes Rauschen\n\nDie Werte unterscheiden sich im L*a*b*- und RGB-Modus. Die RGB-Werte sind ungenauer, da der RGB-Modus Luminanz und Chrominanz nicht komplett trennt. TP_DIRPYRDENOISE_NRESID_TOOLTIP;Zeigt das Restrauschen des sichtbaren Bildbereichs\nin der 100%-Ansicht an.\n\n<50: Sehr wenig Rauschen\n50 - 100: Wenig Rauschen\n100 - 300: Durchschnittliches Rauschen\n>300: Hohes Rauschen\n\nDie Werte unterscheiden sich im L*a*b*- und RGB-Modus.\nDie RGB-Werte sind ungenauer, da der RGB-Modus\nLuminanz und Chrominanz nicht komplett trennt.
TP_DIRPYRDENOISE_PASSES;Medianiterationen TP_DIRPYRDENOISE_PASSES;Medianiterationen
TP_DIRPYRDENOISE_PASSES_TOOLTIP;Manchmal führt ein kleines 3×3-Fenster mit mehreren Iterationen zu besseren Ergebnissen als ein 7×7-Fenster mit nur einer Iteration. TP_DIRPYRDENOISE_PASSES_TOOLTIP;Manchmal führt ein kleines 3×3-Fenster mit\nmehreren Iterationen zu besseren Ergebnissen\nals ein 7×7-Fenster mit nur einer Iteration.
TP_DIRPYRDENOISE_PON;Auto-Multizonen TP_DIRPYRDENOISE_PON;Auto-Multizonen
TP_DIRPYRDENOISE_PRE;Vorschau TP_DIRPYRDENOISE_PRE;Vorschau
TP_DIRPYRDENOISE_PREV;Vorschau TP_DIRPYRDENOISE_PREV;Vorschau
@@ -1447,7 +1455,7 @@ TP_DIRPYREQUALIZER_ALGO;Hautfarbtonbereich
TP_DIRPYREQUALIZER_ALGO_TOOLTIP;Fein: Ist näher an den Hautfarbtönen und minimiert den Einfluss auf andere Farben.\n\nGrob: Minimiert Artefakte. TP_DIRPYREQUALIZER_ALGO_TOOLTIP;Fein: Ist näher an den Hautfarbtönen und minimiert den Einfluss auf andere Farben.\n\nGrob: Minimiert Artefakte.
TP_DIRPYREQUALIZER_ARTIF;Artefakte reduzieren TP_DIRPYREQUALIZER_ARTIF;Artefakte reduzieren
TP_DIRPYREQUALIZER_HUESKIN;Hautfarbton TP_DIRPYREQUALIZER_HUESKIN;Hautfarbton
TP_DIRPYREQUALIZER_HUESKIN_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links oder Rechts verschieben müssen, ist der Weißabgleich nicht richtig gewählt.\n\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so eng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte Farben zu verhindern. TP_DIRPYREQUALIZER_HUESKIN_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links\noder Rechts verschieben müssen, ist der\nWeißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so\neng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte\nFarben zu verhindern.
TP_DIRPYREQUALIZER_LABEL;Detailebenenkontrast TP_DIRPYREQUALIZER_LABEL;Detailebenenkontrast
TP_DIRPYREQUALIZER_LUMACOARSEST;Grob TP_DIRPYREQUALIZER_LUMACOARSEST;Grob
TP_DIRPYREQUALIZER_LUMACONTRAST_MINUS;Kontrast - TP_DIRPYREQUALIZER_LUMACONTRAST_MINUS;Kontrast -
@@ -1456,11 +1464,11 @@ TP_DIRPYREQUALIZER_LUMAFINEST;Fein
TP_DIRPYREQUALIZER_LUMANEUTRAL;Neutral TP_DIRPYREQUALIZER_LUMANEUTRAL;Neutral
TP_DIRPYREQUALIZER_SKIN;Hautfarbtöne schützen TP_DIRPYREQUALIZER_SKIN;Hautfarbtöne schützen
TP_DIRPYREQUALIZER_SKIN_TOOLTIP;-100: Nur Farben innerhalb des Bereichs werden verändert.\n0: Alle Farben werden gleich behandelt.\n+100: Nur Farben außerhalb des Bereichs werden verändert. TP_DIRPYREQUALIZER_SKIN_TOOLTIP;-100: Nur Farben innerhalb des Bereichs werden verändert.\n0: Alle Farben werden gleich behandelt.\n+100: Nur Farben außerhalb des Bereichs werden verändert.
TP_DIRPYREQUALIZER_THRESHOLD;Schwellenwert TP_DIRPYREQUALIZER_THRESHOLD;Schwelle
TP_DIRPYREQUALIZER_TOOLTIP;Verringert Artefakte an den Übergängen zwischen Hautfarbtöne und dem Rest des Bildes. TP_DIRPYREQUALIZER_TOOLTIP;Verringert Artefakte an den Übergängen\nzwischen Hautfarbtöne und dem Rest\ndes Bildes.
TP_DISTORTION_AMOUNT;Intensität TP_DISTORTION_AMOUNT;Intensität
TP_DISTORTION_AUTO;Autom. Verzeichnungskorrektur TP_DISTORTION_AUTO;Autom. Verzeichnungskorrektur
TP_DISTORTION_AUTO_TIP;Objektivverzeichnungen automatisch korrigieren (nur für bestimmte Kameras, z.B. Micro 4/3, einige Kompaktkameras, usw.) TP_DISTORTION_AUTO_TIP;Objektivverzeichnungen automatisch korrigieren\n(nur für Kameras wie z.B. Micro 4/3 und einigen\nKompaktkameras verfügbar)
TP_DISTORTION_LABEL;Verzeichnungskorrektur TP_DISTORTION_LABEL;Verzeichnungskorrektur
TP_EPD_EDGESTOPPING;Kantenschutz TP_EPD_EDGESTOPPING;Kantenschutz
TP_EPD_GAMMA;Gamma TP_EPD_GAMMA;Gamma
@@ -1470,13 +1478,13 @@ TP_EPD_SCALE;Faktor
TP_EPD_STRENGTH;Intensität TP_EPD_STRENGTH;Intensität
TP_EPD_TOOLTIP;Dynamikkompression ist mit dem L*a*b*- und CIECAM02-Modus möglich.\n\nFür den CIECAM02-Modus müssen folgende Optionen aktiviert sein:\n1. CIECAM02\n2. Algorithmus = Helligkeit + Farbigkeit (QM)\n3. Dynamikkompression mittels CIECAM02-Helligkeit (Q) TP_EPD_TOOLTIP;Dynamikkompression ist mit dem L*a*b*- und CIECAM02-Modus möglich.\n\nFür den CIECAM02-Modus müssen folgende Optionen aktiviert sein:\n1. CIECAM02\n2. Algorithmus = Helligkeit + Farbigkeit (QM)\n3. Dynamikkompression mittels CIECAM02-Helligkeit (Q)
TP_EXPOSURE_AUTOLEVELS;Auto TP_EXPOSURE_AUTOLEVELS;Auto
TP_EXPOSURE_AUTOLEVELS_TIP;Automatische Belichtungseinstellung basierend auf Bildanalyse TP_EXPOSURE_AUTOLEVELS_TIP;Automatische Belichtungseinstellung\nbasierend auf Bildanalyse.
TP_EXPOSURE_BLACKLEVEL;Schwarzwert TP_EXPOSURE_BLACKLEVEL;Schwarzwert
TP_EXPOSURE_BRIGHTNESS;Helligkeit TP_EXPOSURE_BRIGHTNESS;Helligkeit
TP_EXPOSURE_CLIP;Clip %: TP_EXPOSURE_CLIP;Clip %:
TP_EXPOSURE_CLIP_TIP;Anteil der Pixel, die sich bei automatischer Belichtungseinstellung im Bereich der Spitzlichter und Schatten befinden sollen TP_EXPOSURE_CLIP_TIP;Anteil der Pixel, die sich bei automatischer\nBelichtungseinstellung im Bereich der\nSpitzlichter und Schatten befinden sollen.
TP_EXPOSURE_COMPRHIGHLIGHTS;Lichterkompression TP_EXPOSURE_COMPRHIGHLIGHTS;Lichterkompression
TP_EXPOSURE_COMPRHIGHLIGHTSTHRESHOLD;Lichterkompression Schwellenwert TP_EXPOSURE_COMPRHIGHLIGHTSTHRESHOLD;Lichterkompression Schwelle
TP_EXPOSURE_COMPRSHADOWS;Schattenkompression TP_EXPOSURE_COMPRSHADOWS;Schattenkompression
TP_EXPOSURE_CONTRAST;Kontrast TP_EXPOSURE_CONTRAST;Kontrast
TP_EXPOSURE_CURVEEDITOR1;Tonwertkurve 1 TP_EXPOSURE_CURVEEDITOR1;Tonwertkurve 1
@@ -1507,7 +1515,7 @@ TP_FLATFIELD_BT_HORIZONTAL;Horizontal
TP_FLATFIELD_BT_VERTHORIZ;Vertikal + Horizontal TP_FLATFIELD_BT_VERTHORIZ;Vertikal + Horizontal
TP_FLATFIELD_BT_VERTICAL;Vertikal TP_FLATFIELD_BT_VERTICAL;Vertikal
TP_FLATFIELD_CLIPCONTROL;Kontrolle zu heller Bereiche TP_FLATFIELD_CLIPCONTROL;Kontrolle zu heller Bereiche
TP_FLATFIELD_CLIPCONTROL_TOOLTIP;Verhindert das Abschneiden der Lichter. Wenn vor dem Anwenden des Weißbildes schon abgeschnittene Lichter vorhanden sind, kann es zu einem Farbstich kommen. TP_FLATFIELD_CLIPCONTROL_TOOLTIP;Verhindert das Abschneiden der Lichter. Wenn\nvor dem Anwenden des Weißbildes schon\nabgeschnittene Lichter vorhanden sind, kann\nes zu einem Farbstich kommen.
TP_FLATFIELD_LABEL;Weißbild TP_FLATFIELD_LABEL;Weißbild
TP_GAMMA_CURV;Gamma TP_GAMMA_CURV;Gamma
TP_GAMMA_FREE;Freies Gamma TP_GAMMA_FREE;Freies Gamma
@@ -1529,7 +1537,7 @@ TP_GRADIENT_STRENGTH_TOOLTIP;Filterstärke in Blendenstufen
TP_HLREC_BLEND;Überlagerung TP_HLREC_BLEND;Überlagerung
TP_HLREC_CIELAB;CIELab-Überlagerung TP_HLREC_CIELAB;CIELab-Überlagerung
TP_HLREC_COLOR;Farbübertragung TP_HLREC_COLOR;Farbübertragung
TP_HLREC_ENA_TOOLTIP;Wird bei Verwendung der automatischen Belichtungskorrektur möglicherweise aktiviert TP_HLREC_ENA_TOOLTIP;Wird bei Verwendung der automatischen\nBelichtungskorrektur möglicherweise\naktiviert.
TP_HLREC_LABEL;Lichter rekonstruieren TP_HLREC_LABEL;Lichter rekonstruieren
TP_HLREC_LUMINANCE;Luminanz wiederherstellen TP_HLREC_LUMINANCE;Luminanz wiederherstellen
TP_HLREC_METHOD;Methode: TP_HLREC_METHOD;Methode:
@@ -1539,25 +1547,27 @@ TP_HSVEQUALIZER_LABEL;Farbton (H) / Sättigung (S) / Dynamik (V)
TP_HSVEQUALIZER_SAT;S TP_HSVEQUALIZER_SAT;S
TP_HSVEQUALIZER_VAL;V TP_HSVEQUALIZER_VAL;V
TP_ICM_APPLYBASELINEEXPOSUREOFFSET;Basisbelichtung TP_ICM_APPLYBASELINEEXPOSUREOFFSET;Basisbelichtung
TP_ICM_APPLYBASELINEEXPOSUREOFFSET_TOOLTIP;Den eingebetteten DCP-Basisbelichtungsausgleich anwenden. Die Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_APPLYBASELINEEXPOSUREOFFSET_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-Basisbelichtung verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom\nEingangsfarbprofil unterstützt wird.
TP_ICM_APPLYHUESATMAP;Basistabelle TP_ICM_APPLYHUESATMAP;Basistabelle
TP_ICM_APPLYHUESATMAP_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-Basistabelle anwenden. Die Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_APPLYHUESATMAP_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-Basistabelle verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom\nEingangsfarbprofil unterstützt wird.
TP_ICM_APPLYLOOKTABLE;“Look“-Tabelle TP_ICM_APPLYLOOKTABLE;“Look“-Tabelle
TP_ICM_APPLYLOOKTABLE_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-“Look“-Tabelle anwenden. Die Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_APPLYLOOKTABLE_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-“Look“-Tabelle verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom\nEingangsfarbprofil unterstützt wird.
TP_ICM_BLENDCMSMATRIX;ICC Lichter mit Matrix überlagern TP_ICM_BLENDCMSMATRIX;ICC Lichter mit Matrix überlagern
TP_ICM_BLENDCMSMATRIX_TOOLTIP;Stellt bei Verwendung von LUT-basierten ICC-Profilen die Lichter wieder her. TP_ICM_BLENDCMSMATRIX_TOOLTIP;Stellt bei Verwendung von LUT-basierten ICC-Profilen die Lichter wieder her.
TP_ICM_BPC;Schwarzpunkt-Kompensation
TP_ICM_BPC_TOOLTIP;Wenn eingeschaltet, wird der Helligkeitskanal mit einem festen Weißpunkt an den Farbraum angeglichen.
TP_ICM_DCPILLUMINANT;Illumination TP_ICM_DCPILLUMINANT;Illumination
TP_ICM_DCPILLUMINANT_INTERPOLATED;Interpoliert TP_ICM_DCPILLUMINANT_INTERPOLATED;Interpoliert
TP_ICM_DCPILLUMINANT_TOOLTIP;DCP-Illumination auswählen.\nVorgabe ist Interpoliert. Die Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_DCPILLUMINANT_TOOLTIP;DCP-Illumination auswählen. Vorgabe ist\nInterpoliert. Die Einstellung ist nur verfügbar\nwenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt\nwird.
TP_ICM_INPUTCAMERA;Kamera-Standard TP_ICM_INPUTCAMERA;Kamera-Standard
TP_ICM_INPUTCAMERAICC;Kameraspezifisches Profil TP_ICM_INPUTCAMERAICC;Kameraspezifisches Profil
TP_ICM_INPUTCAMERAICC_TOOLTIP;Verwendet RawTherapees kameraspezifisches DCP/ICC-Eingangsfarbprofil, welches präziser als eine einfache Matrix ist TP_ICM_INPUTCAMERAICC_TOOLTIP;Verwendet RawTherapees kameraspezifisches\nDCP/ICC-Eingangsfarbprofil, welches präziser als\neine einfache Matrix ist
TP_ICM_INPUTCAMERA_TOOLTIP;Benutzt eine einfache Farbmatrix von DCRAW, eine erweiterte RawTherapee-Version oder eine aus einem DNG. TP_ICM_INPUTCAMERA_TOOLTIP;Benutzt eine einfache Farbmatrix von DCRAW,\neine erweiterte RawTherapee-Version oder eine\naus einem DNG.
TP_ICM_INPUTCUSTOM;DCP/ICC-Profil TP_ICM_INPUTCUSTOM;DCP/ICC-Profil
TP_ICM_INPUTCUSTOM_TOOLTIP;Eigenes DCP/ICC-Farbprofil verwenden TP_ICM_INPUTCUSTOM_TOOLTIP;Eigenes DCP/ICC-Farbprofil verwenden
TP_ICM_INPUTDLGLABEL;DCP/ICC-Profil wählen... TP_ICM_INPUTDLGLABEL;DCP/ICC-Profil wählen...
TP_ICM_INPUTEMBEDDED;Eingebettetes Profil verwenden TP_ICM_INPUTEMBEDDED;Eingebettetes Profil verwenden
TP_ICM_INPUTEMBEDDED_TOOLTIP;Farbprofil verwenden, das in Nicht-RAW-Bildern eingebettet ist TP_ICM_INPUTEMBEDDED_TOOLTIP;Farbprofil verwenden, das in Nicht-RAW-Bildern\neingebettet ist
TP_ICM_INPUTNONE;Kein Profil TP_ICM_INPUTNONE;Kein Profil
TP_ICM_INPUTNONE_TOOLTIP;Kein Eingangsfarbprofil verwenden TP_ICM_INPUTNONE_TOOLTIP;Kein Eingangsfarbprofil verwenden
TP_ICM_INPUTPROFILE;Eingangsfarbprofil TP_ICM_INPUTPROFILE;Eingangsfarbprofil
@@ -1568,14 +1578,14 @@ TP_ICM_PROFILEINTENT;Rendering Intent
TP_ICM_SAVEREFERENCE;Referenzbild für Profil speichern TP_ICM_SAVEREFERENCE;Referenzbild für Profil speichern
TP_ICM_SAVEREFERENCE_APPLYWB;Weißabgleich anwenden TP_ICM_SAVEREFERENCE_APPLYWB;Weißabgleich anwenden
TP_ICM_SAVEREFERENCE_APPLYWB_TOOLTIP;Um ICC-Profile zu erstellen, den Weißabgleich beim Speichern anwenden. Um DCP-Profile zu erstellen, den Weißabgleich NICHT beim Speichern anwenden. TP_ICM_SAVEREFERENCE_APPLYWB_TOOLTIP;Um ICC-Profile zu erstellen, den Weißabgleich beim Speichern anwenden. Um DCP-Profile zu erstellen, den Weißabgleich NICHT beim Speichern anwenden.
TP_ICM_SAVEREFERENCE_TOOLTIP;Speichert das lineare TIFF-Bild bevor das Eingangsfarbprofil angewendet wird. Das Ergebnis kann zu Kalibrierungsaufgaben und zum Erstellen von Kameraprofilen verwendet werden. TP_ICM_SAVEREFERENCE_TOOLTIP;Speichert das lineare TIFF-Bild bevor das\nEingangsfarbprofil angewendet wird. Das\nErgebnis kann zu Kalibrierungsaufgaben\nund zum Erstellen von Kameraprofilen\nverwendet werden.
TP_ICM_TONECURVE;Tonwertkurve TP_ICM_TONECURVE;Tonwertkurve
TP_ICM_TONECURVE_TOOLTIP;Eingebettete DCP-Tonwertkurve verwenden. Die Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_TONECURVE_TOOLTIP;Eingebettete DCP-Tonwertkurve verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie\nvom Eingangsfarbprofil unterstützt wird.
TP_ICM_WORKINGPROFILE;Arbeitsfarbraum TP_ICM_WORKINGPROFILE;Arbeitsfarbraum
TP_IMPULSEDENOISE_LABEL;Impulsrauschreduzierung TP_IMPULSEDENOISE_LABEL;Impulsrauschreduzierung
TP_IMPULSEDENOISE_THRESH;Schwellenwert TP_IMPULSEDENOISE_THRESH;Schwelle
TP_LABCURVE_AVOIDCOLORSHIFT;Farbverschiebungen vermeiden TP_LABCURVE_AVOIDCOLORSHIFT;Farbverschiebungen vermeiden
TP_LABCURVE_AVOIDCOLORSHIFT_TOOLTIP;Anpassung der Farben an den Arbeitsfarbraum und Anwendung der Munsellkorrektur. TP_LABCURVE_AVOIDCOLORSHIFT_TOOLTIP;Anpassung der Farben an den Arbeitsfarbraum\nund Anwendung der Munsellkorrektur.
TP_LABCURVE_BRIGHTNESS;Helligkeit TP_LABCURVE_BRIGHTNESS;Helligkeit
TP_LABCURVE_CHROMATICITY;Chromatizität TP_LABCURVE_CHROMATICITY;Chromatizität
TP_LABCURVE_CHROMA_TOOLTIP;Für Schwarz/Weiß setzen Sie die Chromatizität auf -100. TP_LABCURVE_CHROMA_TOOLTIP;Für Schwarz/Weiß setzen Sie die Chromatizität auf -100.
@@ -1608,9 +1618,9 @@ TP_LABCURVE_CURVEEDITOR_LH_TOOLTIP;Luminanz als Funktion des Farbtons L=f(H)
TP_LABCURVE_CURVEEDITOR_LL_TOOLTIP;Luminanz als Funktion der Luminanz L = f(L) TP_LABCURVE_CURVEEDITOR_LL_TOOLTIP;Luminanz als Funktion der Luminanz L = f(L)
TP_LABCURVE_LABEL;L*a*b* - Anpassungen TP_LABCURVE_LABEL;L*a*b* - Anpassungen
TP_LABCURVE_LCREDSK;LC-Kurve auf Hautfarbtöne beschränken TP_LABCURVE_LCREDSK;LC-Kurve auf Hautfarbtöne beschränken
TP_LABCURVE_LCREDSK_TIP;Wenn aktiviert, wird die LC-Kurve auf Hautfarbtöne beschränkt.\nWenn deaktiviert, wird die LC-Kurve auf alle Farbtöne angewendet. TP_LABCURVE_LCREDSK_TIP;Wenn aktiviert, wird die LC-Kurve auf\nHautfarbtöne beschränkt.\nWenn deaktiviert, wird die LC-Kurve auf\nalle Farbtöne angewendet.
TP_LABCURVE_RSTPROTECTION;Hautfarbtöne schützen TP_LABCURVE_RSTPROTECTION;Hautfarbtöne schützen
TP_LABCURVE_RSTPRO_TOOLTIP;Kann mit dem Chromatizitätsregler und der CC-Kurve verwendet werden. TP_LABCURVE_RSTPRO_TOOLTIP;Kann mit dem Chromatizitätsregler und\nder CC-Kurve verwendet werden.
TP_LENSGEOM_AUTOCROP;Auto-Schneiden TP_LENSGEOM_AUTOCROP;Auto-Schneiden
TP_LENSGEOM_FILL;Auto-Füllen TP_LENSGEOM_FILL;Auto-Füllen
TP_LENSGEOM_LABEL;Objektivkorrekturen TP_LENSGEOM_LABEL;Objektivkorrekturen
@@ -1619,7 +1629,7 @@ TP_LENSPROFILE_USECA;CA korrigieren
TP_LENSPROFILE_USEDIST;Verzeichnung korrigieren TP_LENSPROFILE_USEDIST;Verzeichnung korrigieren
TP_LENSPROFILE_USEVIGN;Vignettierung korrigieren TP_LENSPROFILE_USEVIGN;Vignettierung korrigieren
TP_NEUTRAL;Zurücksetzen TP_NEUTRAL;Zurücksetzen
TP_NEUTRAL_TIP;Belichtungseinstellungen auf neutrale Werte zurücksetzen TP_NEUTRAL_TIP;Belichtungseinstellungen auf\nneutrale Werte zurücksetzen
TP_PCVIGNETTE_FEATHER;Bereich TP_PCVIGNETTE_FEATHER;Bereich
TP_PCVIGNETTE_FEATHER_TOOLTIP;Bereich:\n0 = nur Bildecken\n50 = halbe Strecke zum Mittelpunkt\n100 = bis zum Mittelpunkt TP_PCVIGNETTE_FEATHER_TOOLTIP;Bereich:\n0 = nur Bildecken\n50 = halbe Strecke zum Mittelpunkt\n100 = bis zum Mittelpunkt
TP_PCVIGNETTE_LABEL;Vignettierungsfilter TP_PCVIGNETTE_LABEL;Vignettierungsfilter
@@ -1631,7 +1641,7 @@ TP_PERSPECTIVE_HORIZONTAL;Horizontal
TP_PERSPECTIVE_LABEL;Perspektive TP_PERSPECTIVE_LABEL;Perspektive
TP_PERSPECTIVE_VERTICAL;Vertikal TP_PERSPECTIVE_VERTICAL;Vertikal
TP_PFCURVE_CURVEEDITOR_CH;Farbton TP_PFCURVE_CURVEEDITOR_CH;Farbton
TP_PFCURVE_CURVEEDITOR_CH_TOOLTIP;Regelt die Intensität der Farbsaumentfernung nach Farben. Je höher die Kurve desto stärker ist der Effekt. TP_PFCURVE_CURVEEDITOR_CH_TOOLTIP;Regelt die Intensität der Farbsaumentfernung\nnach Farben. Je höher die Kurve desto stärker\nist der Effekt.
TP_PREPROCESS_DEADPIXFILT;Dead-Pixel-Filter TP_PREPROCESS_DEADPIXFILT;Dead-Pixel-Filter
TP_PREPROCESS_DEADPIXFILT_TOOLTIP;Entfernt tote Pixel TP_PREPROCESS_DEADPIXFILT_TOOLTIP;Entfernt tote Pixel
TP_PREPROCESS_GREENEQUIL;Grün-Ausgleich TP_PREPROCESS_GREENEQUIL;Grün-Ausgleich
@@ -1641,7 +1651,7 @@ TP_PREPROCESS_LABEL;Vorverarbeitung
TP_PREPROCESS_LINEDENOISE;Zeilenrauschfilter TP_PREPROCESS_LINEDENOISE;Zeilenrauschfilter
TP_PREPROCESS_NO_FOUND;Nichts gefunden TP_PREPROCESS_NO_FOUND;Nichts gefunden
TP_PRSHARPENING_LABEL;Nach Skalierung schärfen TP_PRSHARPENING_LABEL;Nach Skalierung schärfen
TP_PRSHARPENING_TOOLTIP;Schärft das Bild nach der Größenänderung. Funktioniert nur mit der Methode Lanczos“. Das Ergebnis wird nicht in RawTherapee angezeigt.\nWeitere Informationen finden Sie in „RawPedia“. TP_PRSHARPENING_TOOLTIP;Schärft das Bild nach der Größenänderung.\nFunktioniert nur mit der Methode Lanczos“.\nDas Ergebnis wird nicht in RawTherapee\nangezeigt.\n\nWeitere Informationen finden Sie auf “RawPedia“.
TP_RAWCACORR_AUTO;Automatische Korrektur TP_RAWCACORR_AUTO;Automatische Korrektur
TP_RAWCACORR_CABLUE;Blau TP_RAWCACORR_CABLUE;Blau
TP_RAWCACORR_CARED;Rot TP_RAWCACORR_CARED;Rot
@@ -1663,15 +1673,15 @@ TP_RAW_DCBITERATIONS;Anzahl der DCB-Iterationen
TP_RAW_DMETHOD;Methode TP_RAW_DMETHOD;Methode
TP_RAW_DMETHOD_PROGRESSBAR;%1 verarbeitet TP_RAW_DMETHOD_PROGRESSBAR;%1 verarbeitet
TP_RAW_DMETHOD_PROGRESSBAR_REFINE;Demosaikoptimierung TP_RAW_DMETHOD_PROGRESSBAR_REFINE;Demosaikoptimierung
TP_RAW_DMETHOD_TOOLTIP;Hinweis: IGV und LMMSE ist speziell für Bilder mit hohen ISO-Werten reserviert und verbessert die Rauschreduzierung. TP_RAW_DMETHOD_TOOLTIP;Hinweis: IGV und LMMSE ist speziell für Bilder\nmit hohen ISO-Werten reserviert und verbessert\ndie Rauschreduzierung.
TP_RAW_FALSECOLOR;Falschfarbenunterdrückung TP_RAW_FALSECOLOR;Falschfarbenunterdrückung
TP_RAW_HD;Schwellenwert TP_RAW_HD;Schwelle
TP_RAW_HD_TOOLTIP;Je niedriger der Wert, umso empfindlicher reagiert die “Hot/Dead-Pixel-Erkennung“. Ist die Empfindlichkeit zu hoch, können Artefakte entstehen. Erhöhen Sie in diesem Fall den Schwellenwert, bis die Artefakte verschwinden. TP_RAW_HD_TOOLTIP;Je niedriger der Wert, umso empfindlicher reagiert\ndie “Hot / Dead-Pixel-Erkennung“.\nIst die Empfindlichkeit zu hoch, können Artefakte\nentstehen. Erhöhen Sie in diesem Fall die Schwelle,\nbis die Artefakte verschwinden.
TP_RAW_LABEL;Farbinterpolation TP_RAW_LABEL;Farbinterpolation
TP_RAW_LMMSEITERATIONS;LMMSE-Verbesserungsstufen TP_RAW_LMMSEITERATIONS;LMMSE-Verbesserungsstufen
TP_RAW_LMMSE_TOOLTIP;Fügt Gamma (Stufe 1), Median (Stufe 2-4) und Optimierung (Stufe 5-6) zur Minimierung von Artefakten hinzu und verbessert das Signalrauschverhältnis. TP_RAW_LMMSE_TOOLTIP;Fügt Gamma (Stufe 1), Median (Stufe 2-4)\nund Optimierung (Stufe 5-6) zur Minimierung\nvon Artefakten hinzu und verbessert das\nSignalrauschverhältnis.
TP_RAW_SENSOR_BAYER_LABEL;Sensor mit Bayer-Matrix TP_RAW_SENSOR_BAYER_LABEL;Sensor mit Bayer-Matrix
TP_RAW_SENSOR_XTRANS_DMETHOD_TOOLTIP;Mit “3-pass“ erzielt man die besten Ergebnisse (empfohlen bei Bildern mit niedrigen ISO-Werten).\n\nBei hohen ISO-Werten unterscheidet sich “1-pass“ kaum gegenüber “3-pass“, ist aber deutlich schneller. TP_RAW_SENSOR_XTRANS_DMETHOD_TOOLTIP;Mit “3-pass“ erzielt man die besten Ergebnisse\n(empfohlen bei Bildern mit niedrigen ISO-Werten).\n\nBei hohen ISO-Werten unterscheidet sich “1-pass“\nkaum gegenüber “3-pass“, ist aber deutlich schneller.
TP_RAW_SENSOR_XTRANS_LABEL;Sensor mit X-Trans-Matrix TP_RAW_SENSOR_XTRANS_LABEL;Sensor mit X-Trans-Matrix
TP_RESIZE_APPLIESTO;Anwenden auf: TP_RESIZE_APPLIESTO;Anwenden auf:
TP_RESIZE_CROPPEDAREA;Ausschnitt TP_RESIZE_CROPPEDAREA;Ausschnitt
@@ -1692,17 +1702,17 @@ TP_RETINEX_CONTEDIT_LAB;Luminanz (L) L*a*b*
TP_RETINEX_CONTEDIT_LH;Farbton (H) TP_RETINEX_CONTEDIT_LH;Farbton (H)
TP_RETINEX_CONTEDIT_MAP;Maskenkurve TP_RETINEX_CONTEDIT_MAP;Maskenkurve
TP_RETINEX_CURVEEDITOR_CD;L = f(L) TP_RETINEX_CURVEEDITOR_CD;L = f(L)
TP_RETINEX_CURVEEDITOR_CD_TOOLTIP;Luminanz in Abhängigkeit der Luminanz.\nKorrigiert direkt die RAW-Daten, um Halos und Artefakte zu verringern. TP_RETINEX_CURVEEDITOR_CD_TOOLTIP;Luminanz in Abhängigkeit der Luminanz.\nKorrigiert direkt die RAW-Daten, um Halos\nund Artefakte zu verringern.
TP_RETINEX_CURVEEDITOR_LH;Intensität = f(H) TP_RETINEX_CURVEEDITOR_LH;Intensität = f(H)
TP_RETINEX_CURVEEDITOR_LH_TOOLTIP;Intensität in Abhängigkeit des Farbtons (H)\nBei der Retinex-Methode "Spitzlichter" wirken sich die Änderungen auch auf die Chromakorrektur aus. TP_RETINEX_CURVEEDITOR_LH_TOOLTIP;Intensität in Abhängigkeit des Farbtons (H)\nBei der Retinex-Methode "Spitzlichter" wirken sich die\nÄnderungen auch auf die Chromakorrektur aus.
TP_RETINEX_CURVEEDITOR_MAP;L = f(L) TP_RETINEX_CURVEEDITOR_MAP;L = f(L)
TP_RETINEX_CURVEEDITOR_MAP_TOOLTIP;Die Kurve kann entweder alleine, oder mit der Gaußschen- oder Waveletmaske angewendet werden.\nArtefakte beachten! TP_RETINEX_CURVEEDITOR_MAP_TOOLTIP;Die Kurve kann entweder alleine, mit der\nGaußschen- oder Waveletmaske angewendet\nwerden. Artefakte beachten!
TP_RETINEX_EQUAL;Korrekturen TP_RETINEX_EQUAL;Korrekturen
TP_RETINEX_FREEGAMMA;Gamma TP_RETINEX_FREEGAMMA;Gamma
TP_RETINEX_GAIN;Kontrast TP_RETINEX_GAIN;Kontrast
TP_RETINEX_GAINOFFS;Verstärkung und Ausgleich (Helligkeit) TP_RETINEX_GAINOFFS;Verstärkung und Ausgleich (Helligkeit)
TP_RETINEX_GAINTRANSMISSION;Transmissionsverstärkung TP_RETINEX_GAINTRANSMISSION;Transmissionsverstärkung
TP_RETINEX_GAINTRANSMISSION_TOOLTIP;Ändert die Helligkeit durch Verstärken oder\nReduzieren der Transmissionskarte. TP_RETINEX_GAINTRANSMISSION_TOOLTIP;Ändert die Helligkeit durch Verstärkung oder\nAbschwächung der Transmissionskarte.
TP_RETINEX_GAIN_TOOLTIP;Wirkt sich auf das verarbeitete Bild aus. Wird für schwarze oder weiße Pixel verwendet und hilft das Histogramm auszugleichen. TP_RETINEX_GAIN_TOOLTIP;Wirkt sich auf das verarbeitete Bild aus. Wird für schwarze oder weiße Pixel verwendet und hilft das Histogramm auszugleichen.
TP_RETINEX_GAMMA;Gammakorrektur TP_RETINEX_GAMMA;Gammakorrektur
TP_RETINEX_GAMMA_FREE;Benutzerdefiniert TP_RETINEX_GAMMA_FREE;Benutzerdefiniert
@@ -1710,20 +1720,20 @@ TP_RETINEX_GAMMA_HIGH;Hoch
TP_RETINEX_GAMMA_LOW;Niedrig TP_RETINEX_GAMMA_LOW;Niedrig
TP_RETINEX_GAMMA_MID;Mittel TP_RETINEX_GAMMA_MID;Mittel
TP_RETINEX_GAMMA_NONE;Keine TP_RETINEX_GAMMA_NONE;Keine
TP_RETINEX_GAMMA_TOOLTIP;Stellt Farbtöne vor und nach der Retinexverarbeitung durch eine Gammakorrektur wieder her. TP_RETINEX_GAMMA_TOOLTIP;Stellt Farbtöne vor und nach der Retinexverarbeitung\ndurch eine Gammakorrektur wieder her.
TP_RETINEX_GRAD;Transmission Gradient TP_RETINEX_GRAD;Transmission Gradient
TP_RETINEX_GRADS;Intensität Gradient TP_RETINEX_GRADS;Intensität Gradient
TP_RETINEX_GRADS_TOOLTIP;Steht der Regler auf 0 sind alle Iterationen identisch.\nBei > 0 wird die Intensität reduziert und umgekehrt. TP_RETINEX_GRADS_TOOLTIP;Steht der Regler auf 0 sind alle Iterationen identisch.\nBei > 0 wird die Intensität reduziert, bei &lt; 0 erhöht.
TP_RETINEX_GRAD_TOOLTIP;Steht der Regler auf 0 sind alle Iterationen identisch.\nBei > 0 werden Skalierung und Schwellenwert reduziert und umgekehrt. TP_RETINEX_GRAD_TOOLTIP;Steht der Regler auf 0 sind alle Iterationen identisch.\nBei > 0 werden Skalierung und Schwelle reduziert,\nbei &lt; 0 erhöht.
TP_RETINEX_HIGH;Lichter TP_RETINEX_HIGH;Lichter
TP_RETINEX_HIGHLIG;Spitzlichter TP_RETINEX_HIGHLIG;Spitzlichter
TP_RETINEX_HIGHLIGHT;Spitzlichter Schwellenwert TP_RETINEX_HIGHLIGHT;Spitzlichter Schwelle
TP_RETINEX_HIGHLIGHT_TOOLTIP;Benötigt unter Umständen Korrekturen der Einstellungen "Benachbarte Pixel" und "Weißpunkt" unter dem Reiter "RAW". TP_RETINEX_HIGHLIGHT_TOOLTIP;Benötigt unter Umständen Korrekturen der Einstellungen "Benachbarte Pixel" und "Weißpunkt" unter dem Reiter "RAW".
TP_RETINEX_HSLSPACE_LIN;HSL-Linear TP_RETINEX_HSLSPACE_LIN;HSL-Linear
TP_RETINEX_HSLSPACE_LOG;HSL-Logarithmisch TP_RETINEX_HSLSPACE_LOG;HSL-Logarithmisch
TP_RETINEX_ITER;Iterationen TP_RETINEX_ITER;Iterationen
TP_RETINEX_ITERF;Dynamikkompression TP_RETINEX_ITERF;Dynamikkompression
TP_RETINEX_ITER_TOOLTIP;Simuliert eine Dynamikkompression.\nHöhere Werte erhöhen die Prozessorzeit. TP_RETINEX_ITER_TOOLTIP;Simuliert eine Dynamikkompression.\nHöhere Werte erhöhen die Verarbei-\ntungszeit.
TP_RETINEX_LABEL;Retinex (Bildschleier entfernen) TP_RETINEX_LABEL;Retinex (Bildschleier entfernen)
TP_RETINEX_LABEL_MASK;Maske TP_RETINEX_LABEL_MASK;Maske
TP_RETINEX_LABSPACE;L*a*b* TP_RETINEX_LABSPACE;L*a*b*
@@ -1732,37 +1742,37 @@ TP_RETINEX_MAP;Methode
TP_RETINEX_MAP_GAUS;Gaußschenmaske TP_RETINEX_MAP_GAUS;Gaußschenmaske
TP_RETINEX_MAP_MAPP;Schärfemaske (Teil-Wavelet) TP_RETINEX_MAP_MAPP;Schärfemaske (Teil-Wavelet)
TP_RETINEX_MAP_MAPT;Schärfemaske (Wavelet) TP_RETINEX_MAP_MAPT;Schärfemaske (Wavelet)
TP_RETINEX_MAP_METHOD_TOOLTIP;Keine: Wendet die Maske, die mit der gaußschen Funktion (Radius, Methode) erstellt wurde an, um Halos und Artefakte zu reduzieren.\n\nNur Kurve: Wendet eine diagonale Kontrastkurve auf die Maske an.\nArtefakte beachten.\n\nGaußschenmaske: Wendet eine gaußsche Unschärfe auf die originale Maske an.\n(Schnell)\n\nSchärfemaske: Wendet ein Wavelet auf die originale Maske an.\n(Langsam) TP_RETINEX_MAP_METHOD_TOOLTIP;<b>Keine:</b> Wendet die Maske, die mit der gaußschen\nFunktion (Radius, Methode) erstellt wurde an,\num Halos und Artefakte zu reduzieren.\n\n<b>Nur Kurve:</b> Wendet eine diagonale Kontrastkurve\nauf die Maske an. (Artefakte beachten)\n\n<b>Gaußschenmaske:</b> Wendet eine gaußsche Unschärfe\nauf die originale Maske an. (Schnell)\n\n<b>Schärfemaske:</b> Wendet ein Wavelet auf die originale\nMaske an. (Langsam)
TP_RETINEX_MAP_NONE;Keine TP_RETINEX_MAP_NONE;Keine
TP_RETINEX_MEDIAN;Medianfilter TP_RETINEX_MEDIAN;Medianfilter
TP_RETINEX_METHOD;Methode TP_RETINEX_METHOD;Methode
TP_RETINEX_METHOD_TOOLTIP;"Schatten" wirkt sich auf dunkle Bereiche aus.\n"Schatten &amp; Lichter" wirkt sich auf dunkle und helle Bereiche aus.\n"Lichter" wirkt sich auf helle Bereiche aus.\n"Spitzlichter" wirkt sich auf sehr helle Bereiche aus und reduziert Magenta-Falschfarben. TP_RETINEX_METHOD_TOOLTIP;<b>Schatten</b> wirkt sich auf dunkle Bereiche aus.\n\n<b>Schatten &amp; Lichter</b> wirkt sich auf dunkle und helle Bereiche aus.\n\n<b>Lichter</b> wirkt sich auf helle Bereiche aus.\n\n<b>Spitzlichter</b> wirkt sich auf sehr helle Bereiche aus und reduziert\nMagenta-Falschfarben.
TP_RETINEX_MLABEL;Schleierreduzierung: Min=%1 Max=%2 TP_RETINEX_MLABEL;Schleierred: Min = %1, Max = %2
TP_RETINEX_MLABEL_TOOLTIP;Sollte nahe bei Min = 0 und Max = 32768 sein TP_RETINEX_MLABEL_TOOLTIP;Sollte nahe bei Min = 0 und Max = 32768 sein
TP_RETINEX_NEIGHBOR;Radius TP_RETINEX_NEIGHBOR;Radius
TP_RETINEX_NEUTRAL;Zurücksetzen TP_RETINEX_NEUTRAL;Zurücksetzen
TP_RETINEX_NEUTRAL_TIP;Setzt alle Regler und Kurven auf ihre Standardwerte zurück. TP_RETINEX_NEUTRAL_TIP;Setzt alle Regler und Kurven\nauf ihre Standardwerte zurück.
TP_RETINEX_OFFSET;Ausgleich (Helligkeit) TP_RETINEX_OFFSET;Ausgleich (Helligkeit)
TP_RETINEX_SCALES;Gaußscher Gradient TP_RETINEX_SCALES;Gaußscher Gradient
TP_RETINEX_SCALES_TOOLTIP;Steht der Regler auf 0 sind alle Iterationen identisch.\nBei > 0 werden Skalierung und Radius reduziert und umgekehrt. TP_RETINEX_SCALES_TOOLTIP;Steht der Regler auf 0 sind alle Iterationen identisch.\nBei > 0 werden Skalierung und Radius reduziert,\nbei &lt; 0 erhöht.
TP_RETINEX_SETTINGS;Einstellungen TP_RETINEX_SETTINGS;Einstellungen
TP_RETINEX_SKAL;Skalierung TP_RETINEX_SKAL;Skalierung
TP_RETINEX_SLOPE;Gammasteigung TP_RETINEX_SLOPE;Gammasteigung
TP_RETINEX_STRENGTH;Intensität TP_RETINEX_STRENGTH;Intensität
TP_RETINEX_THRESHOLD;Schwellenwert TP_RETINEX_THRESHOLD;Schwelle
TP_RETINEX_THRESHOLD_TOOLTIP;Limitiert den Bereich der Transmissionskurve. TP_RETINEX_THRESHOLD_TOOLTIP;Limitiert den Bereich der Transmissionskurve.
TP_RETINEX_TLABEL;T: Min=%1 Max=%2 Mittel=%3 Sigma=%4 TP_RETINEX_TLABEL;T: Min = %1, Max = %2\nT: Mittel = %3, Sigma = %4
TP_RETINEX_TLABEL2;T: Tmin=%1 Tmax=%2 TP_RETINEX_TLABEL2;T: Tmin = %1, Tmax = %2
TP_RETINEX_TLABEL_TOOLTIP;Ergebnis der Transmissionskurve: Min, Max, Mittel und Sigma\nMin und Max hat Einfluss auf die Abweichung.\n\nTmin = Kleinster Wert der Transmissionskurve\nTmax = Größter Wert der Transmissionskurve TP_RETINEX_TLABEL_TOOLTIP;Ergebnis der Transmissionskurve: Min, Max, Mittel und Sigma\nMin und Max hat Einfluss auf die Abweichung.\n\nTmin = Kleinster Wert der Transmissionskurve\nTmax = Größter Wert der Transmissionskurve
TP_RETINEX_TRANF;Transmission TP_RETINEX_TRANF;Transmission
TP_RETINEX_TRANSMISSION;Transmissionskurve TP_RETINEX_TRANSMISSION;Transmissionskurve
TP_RETINEX_TRANSMISSION_TOOLTIP;Transmission in Abhängigkeit der Transmission.\nx-Achse: Transmission negativer Werte (Min), Mittel und positiver Werte (Max).\ny-Achse: Verstärkung oder Reduzierung. TP_RETINEX_TRANSMISSION_TOOLTIP;Transmission in Abhängigkeit der Transmission.\n\n<b>x-Achse:</b> Transmission negativer Werte (Min),\nMittel und positiver Werte (Max).\n\n<b>y-Achse:</b> Verstärkung oder Abschwächung.
TP_RETINEX_UNIFORM;Schatten & Lichter TP_RETINEX_UNIFORM;Schatten & Lichter
TP_RETINEX_VARIANCE;Kontrast TP_RETINEX_VARIANCE;Kontrast
TP_RETINEX_VARIANCE_TOOLTIP;Niedrige Werte erhöhen den lokalen Kontrast und die Sättigung, können aber zu Artefakten führen. TP_RETINEX_VARIANCE_TOOLTIP;Niedrige Werte erhöhen den lokalen\nKontrast und die Sättigung, können\naber zu Artefakten führen.
TP_RETINEX_VIEW;Vorschau TP_RETINEX_VIEW;Vorschau
TP_RETINEX_VIEW_MASK;Maske TP_RETINEX_VIEW_MASK;Maske
TP_RETINEX_VIEW_METHOD_TOOLTIP;Standard: Normale Anzeige\n\nMaske: Zeigt die Maske an\n\nUnschärfemaske: Zeigt das Bild mit einem großen Unschärfemaskenradius an.\n\nTransmission-Auto/Fest: Zeigt die Transmissionskarte vor der Anwendung von Kontrast und Helligkeit an\n\nACHTUNG: Die Maske zeigt nicht das Endergebnis, sondern verstärkt den Effekt um ihn besser beurteilen zu können. TP_RETINEX_VIEW_METHOD_TOOLTIP;<b>Standard:</b> Normale Anzeige\n\n<b>Maske:</b> Zeigt die Maske an\n\n<b>Unschärfemaske:</b> Zeigt das Bild mit einem großen\nUnschärfemaskenradius an.\n\n<b>Transmission-Auto / Fest:</b> Zeigt die Transmissionskarte\nvor der Anwendung von Kontrast und Helligkeit an.\n\n<b>ACHTUNG:</b> Die Maske zeigt nicht das Endergebnis, sondern\nverstärkt den Effekt um ihn besser beurteilen zu können.
TP_RETINEX_VIEW_NONE;Standard TP_RETINEX_VIEW_NONE;Standard
TP_RETINEX_VIEW_TRAN;Transmission - Auto TP_RETINEX_VIEW_TRAN;Transmission - Auto
TP_RETINEX_VIEW_TRAN2;Transmission - Fest TP_RETINEX_VIEW_TRAN2;Transmission - Fest
@@ -1803,7 +1813,7 @@ TP_SHARPENING_RLD;RL-Dekonvolution
TP_SHARPENING_RLD_AMOUNT;Intensität TP_SHARPENING_RLD_AMOUNT;Intensität
TP_SHARPENING_RLD_DAMPING;Dämpfung TP_SHARPENING_RLD_DAMPING;Dämpfung
TP_SHARPENING_RLD_ITERATIONS;Iterationen TP_SHARPENING_RLD_ITERATIONS;Iterationen
TP_SHARPENING_THRESHOLD;Schwellenwert TP_SHARPENING_THRESHOLD;Schwelle
TP_SHARPENING_TOOLTIP;Ergibt einen leicht geänderten Effekt, wenn CIECAM02 verwendet wird. TP_SHARPENING_TOOLTIP;Ergibt einen leicht geänderten Effekt, wenn CIECAM02 verwendet wird.
TP_SHARPENING_USM;Unschärfemaskierung TP_SHARPENING_USM;Unschärfemaskierung
TP_SHARPENMICRO_AMOUNT;Intensität TP_SHARPENMICRO_AMOUNT;Intensität
@@ -1822,8 +1832,8 @@ TP_VIBRANCE_LABEL;Dynamik
TP_VIBRANCE_PASTELS;Pastelltöne TP_VIBRANCE_PASTELS;Pastelltöne
TP_VIBRANCE_PASTSATTOG;Pastell und gesättigte Töne koppeln TP_VIBRANCE_PASTSATTOG;Pastell und gesättigte Töne koppeln
TP_VIBRANCE_PROTECTSKINS;Hautfarbtöne schützen TP_VIBRANCE_PROTECTSKINS;Hautfarbtöne schützen
TP_VIBRANCE_PSTHRESHOLD;Schwellenwert - Pastell/gesättigte Töne TP_VIBRANCE_PSTHRESHOLD;Schwelle - Pastell / gesättigte Töne
TP_VIBRANCE_PSTHRESHOLD_SATTHRESH;Sättigung Schwellenwert TP_VIBRANCE_PSTHRESHOLD_SATTHRESH;Sättigung Schwelle
TP_VIBRANCE_PSTHRESHOLD_TOOLTIP;Die vertikale Achse steht für die Pastell (unten) und gesättigte Töne (oben).\nDie horizontale Achse entspricht dem Sättigungsbereich. TP_VIBRANCE_PSTHRESHOLD_TOOLTIP;Die vertikale Achse steht für die Pastell (unten) und gesättigte Töne (oben).\nDie horizontale Achse entspricht dem Sättigungsbereich.
TP_VIBRANCE_PSTHRESHOLD_WEIGTHING;Gewichtung des Übergangs pastell/gesättigt TP_VIBRANCE_PSTHRESHOLD_WEIGTHING;Gewichtung des Übergangs pastell/gesättigt
TP_VIBRANCE_SATURATED;Gesättigte Töne TP_VIBRANCE_SATURATED;Gesättigte Töne
@@ -1853,12 +1863,12 @@ TP_WAVELET_BACUR;Kurve
TP_WAVELET_BALANCE;Kontrastausgleich d/v-h TP_WAVELET_BALANCE;Kontrastausgleich d/v-h
TP_WAVELET_BALANCE_TOOLTIP;Verändert die Gewichtung zwischen den Wavelet-Richtungen vertikal, horizontal und diagonal.\n\nSind Kontrast-, Farb- oder Restbild-Dynamikkompression aktiviert, wird die Wirkung aufgrund des Ausgleichs verstärkt. TP_WAVELET_BALANCE_TOOLTIP;Verändert die Gewichtung zwischen den Wavelet-Richtungen vertikal, horizontal und diagonal.\n\nSind Kontrast-, Farb- oder Restbild-Dynamikkompression aktiviert, wird die Wirkung aufgrund des Ausgleichs verstärkt.
TP_WAVELET_BALCHRO;Farbausgleich TP_WAVELET_BALCHRO;Farbausgleich
TP_WAVELET_BALCHRO_TOOLTIP;Wenn aktiviert, beeinflusst der Kontrastausgleich auch den Farbausgleich. TP_WAVELET_BALCHRO_TOOLTIP;Wenn aktiviert, beeinflusst der Kontrastausgleich\nauch den Farbausgleich.
TP_WAVELET_BANONE;Keine TP_WAVELET_BANONE;Keine
TP_WAVELET_BASLI;Regler TP_WAVELET_BASLI;Regler
TP_WAVELET_BATYPE;Kontrastmethode TP_WAVELET_BATYPE;Kontrastmethode
TP_WAVELET_CBENAB;Farbausgleich TP_WAVELET_CBENAB;Farbausgleich
TP_WAVELET_CB_TOOLTIP;Farbausgleich mit getrennten Reglern für Schatten, Mitten und Lichter aktivieren. TP_WAVELET_CB_TOOLTIP;Farbausgleich mit getrennten Reglern für\nSchatten, Mitten und Lichter aktivieren.
TP_WAVELET_CCURVE;Lokale Kontrastkurve TP_WAVELET_CCURVE;Lokale Kontrastkurve
TP_WAVELET_CH1;Gesamter Farbbereich TP_WAVELET_CH1;Gesamter Farbbereich
TP_WAVELET_CH2;Gesättigte/Pastellfarben TP_WAVELET_CH2;Gesättigte/Pastellfarben
@@ -1873,7 +1883,7 @@ TP_WAVELET_CHTYPE;Chrominanzmethode
TP_WAVELET_COLORT;Deckkraft Rot / Grün TP_WAVELET_COLORT;Deckkraft Rot / Grün
TP_WAVELET_COMPCONT;Kontrast TP_WAVELET_COMPCONT;Kontrast
TP_WAVELET_COMPGAMMA;Gammakompression TP_WAVELET_COMPGAMMA;Gammakompression
TP_WAVELET_COMPGAMMA_TOOLTIP;Das Anpassen des Gammawerts des Restbildes ermöglicht das Angleichen der Daten und des Histogramms TP_WAVELET_COMPGAMMA_TOOLTIP;Das Anpassen des Gammawerts des\nRestbildes ermöglicht das Angleichen\nder Daten und des Histogramms.
TP_WAVELET_COMPTM;Dynamik TP_WAVELET_COMPTM;Dynamik
TP_WAVELET_CONTEDIT;“Danach“-Kontrastkurve TP_WAVELET_CONTEDIT;“Danach“-Kontrastkurve
TP_WAVELET_CONTR;Gamut TP_WAVELET_CONTR;Gamut
@@ -1882,11 +1892,11 @@ TP_WAVELET_CONTRAST_MINUS;Kontrast -
TP_WAVELET_CONTRAST_PLUS;Kontrast + TP_WAVELET_CONTRAST_PLUS;Kontrast +
TP_WAVELET_CONTRA_TOOLTIP;Ändert den Kontrast des Restbildes TP_WAVELET_CONTRA_TOOLTIP;Ändert den Kontrast des Restbildes
TP_WAVELET_CTYPE;Chrominanzkontrolle TP_WAVELET_CTYPE;Chrominanzkontrolle
TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CC_TOOLTIP;Lokaler Kontrast als Funktion des ursprünglichen Kontrasts.\n\nNiedrige Werte: Wenig lokaler Kontrast (Werte zwischen 10 - 20)\n\n50%: Durchschnittlicher lokaler Kontrast (Werte zwischen 100 - 300)\n\n66%: Standardabweichung des Lokalen Kontrasts (Werte zwischen 300 - 800)\n\n100%: Maximaler lokaler Kontrast (Werte zwischen 3000 - 8000) TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CC_TOOLTIP;Lokaler Kontrast als Funktion des ursprünglichen Kontrasts.\n\n<b>Niedrige Werte:</b> Wenig lokaler Kontrast (Werte zwischen 10 - 20)\n<b>50%:</b> Durchschnittlicher lokaler Kontrast (Werte zwischen 100 - 300)\n<b>66%:</b> Standardabweichung des Lokalen Kontrasts (Werte zwischen 300 - 800)\n<b>100%:</b> Maximaler lokaler Kontrast (Werte zwischen 3000 - 8000)\n
TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CH;Kontrast = f(H) TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CH;Kontrast = f(H)
TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CH_TOOLTIP;Kontrast als Funktion des Farbtons.\nAchten Sie darauf, dass Sie die Werte beim Gamut-Farbton nicht überschreiben\n\nDie Kurve hat nur Auswirkung, wenn die Wavelet-Kontrastregler nicht auf “0“ stehen. TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CH_TOOLTIP;Kontrast als Funktion des Farbtons.\nAchten Sie darauf, dass Sie die Werte beim\nGamut-Farbton nicht überschreiben\n\nDie Kurve hat nur Auswirkung, wenn die Wavelet-\nKontrastregler nicht auf “0“ stehen.
TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CL;L TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CL;L
TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CL_TOOLTIP;Wendet eine Kontrasthelligkeitskurve am Ende der Waveletverarbeitung an. TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CL_TOOLTIP;Wendet eine Kontrasthelligkeitskurve\nam Ende der Waveletverarbeitung an.\n
TP_WAVELET_CURVEEDITOR_HH;HH TP_WAVELET_CURVEEDITOR_HH;HH
TP_WAVELET_CURVEEDITOR_HH_TOOLTIP;Farbton als Funktion des Farbtons H = f(H) TP_WAVELET_CURVEEDITOR_HH_TOOLTIP;Farbton als Funktion des Farbtons H = f(H)
TP_WAVELET_DALL;Alle Richtungen TP_WAVELET_DALL;Alle Richtungen
@@ -1896,7 +1906,7 @@ TP_WAVELET_DAUB4;D4 - Standard
TP_WAVELET_DAUB6;D6 - Standard Plus TP_WAVELET_DAUB6;D6 - Standard Plus
TP_WAVELET_DAUB10;D10 - mittel TP_WAVELET_DAUB10;D10 - mittel
TP_WAVELET_DAUB14;D14 - hoch TP_WAVELET_DAUB14;D14 - hoch
TP_WAVELET_DAUB_TOOLTIP;Ändert den Daubechies-Koeffizienten:\nD4 = Standard\nD14 = Häufig bestes Ergebnis auf Kosten von ca. 10% längerer Verarbeitungszeit.\n\nVerbessert die Kantenerkennung sowie die Qualität der ersten Waveletebene. Jedoch hängt die Qualität nicht ausschließlich mit diesem Koeffizienten zusammen und kann je nach Bild und Einsatz variieren. TP_WAVELET_DAUB_TOOLTIP;Ändert den Daubechies-Koeffizienten:\nD4 = Standard\nD14 = Häufig bestes Ergebnis auf Kosten\nvon ca. 10% längerer Verarbeitungszeit.\n\nVerbessert die Kantenerkennung sowie die Qualität\nder ersten Waveletebene. Jedoch hängt die Qualität\nnicht ausschließlich mit diesem Koeffizienten zusammen\nund kann je nach Bild und Einsatz variieren.
TP_WAVELET_DONE;Vertikal TP_WAVELET_DONE;Vertikal
TP_WAVELET_DTHR;Diagonal TP_WAVELET_DTHR;Diagonal
TP_WAVELET_DTWO;Horizontal TP_WAVELET_DTWO;Horizontal
@@ -1906,16 +1916,16 @@ TP_WAVELET_EDGCONT_TOOLTIP;Verschieben der Punkte nach links, verringert den Kon
TP_WAVELET_EDGE;Kantenschärfung TP_WAVELET_EDGE;Kantenschärfung
TP_WAVELET_EDGEAMPLI;Grundverstärkung TP_WAVELET_EDGEAMPLI;Grundverstärkung
TP_WAVELET_EDGEDETECT;Gradientenempfindlichkeit TP_WAVELET_EDGEDETECT;Gradientenempfindlichkeit
TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR;Schwellenwert niedrig (Rauschen) TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR;Schwelle niedrig (Rauschen)
TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR2;Schwellenwert hoch (Erkennung) TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR2;Schwelle hoch (Erkennung)
TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR_TOOLTIP;Schwellenwert der Kantenerkennung für feine Details. Verhindert die Schärfung von Rauschen. TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR_TOOLTIP;Schwelle der Kantenerkennung für feine Details.\nVerhindert die Schärfung von Rauschen.
TP_WAVELET_EDGEDETECT_TOOLTIP;Verschieben des Reglers nach rechts erhöht die Kantenempfindlichkeit. Die Einstellung wirkt sich auf den lokalen Kontrast, Kanteneinstellungen und Rauschen aus. TP_WAVELET_EDGEDETECT_TOOLTIP;Verschieben des Reglers nach rechts erhöht die\nKantenempfindlichkeit. Die Einstellung wirkt sich\nauf den lokalen Kontrast, Kanteneinstellungen und\nRauschen aus.
TP_WAVELET_EDGESENSI;Kantenempfindlichkeit TP_WAVELET_EDGESENSI;Kantenempfindlichkeit
TP_WAVELET_EDGREINF_TOOLTIP;Reduziert oder verstärkt die Kantenschärfung der ersten Ebene. Wird die Schärfung verstärkt, wird bei der zweiten Ebene die Schärfung reduziert und umgekehrt. Alle anderen Ebenen werden nicht beeinflusst. TP_WAVELET_EDGREINF_TOOLTIP;Reduziert oder verstärkt die Kantenschärfung der\nersten Ebene. Wird die Schärfung verstärkt, wird\nbei der zweiten Ebene die Schärfung reduziert und\numgekehrt. Alle anderen Ebenen werden nicht\nbeeinflusst.
TP_WAVELET_EDGTHRESH;Details TP_WAVELET_EDGTHRESH;Details
TP_WAVELET_EDGTHRESH_TOOLTIP;Verschieben des Reglers nach rechts verstärkt die Kantenschärfung der ersten Waveletebene und reduziert sie für die anderen Ebenen.\n\nNegative Werte können zu Artefakten führen. TP_WAVELET_EDGTHRESH_TOOLTIP;Verschieben des Reglers nach rechts verstärkt\ndie Kantenschärfung der ersten Waveletebene\nund reduziert sie für die anderen Ebenen.\n\nNegative Werte können zu Artefakten führen.
TP_WAVELET_EDRAD;Radius TP_WAVELET_EDRAD;Radius
TP_WAVELET_EDRAD_TOOLTIP;Der Radius unterscheidet sich von dem in den üblichen Schärfungswerkzeugen. Der Wert wird mit jeder Ebene über eine komplexe Funktion verglichen. Ein Wert von “0“ zeigt deshalb immer noch eine Auswirkung. TP_WAVELET_EDRAD_TOOLTIP;Der Radius unterscheidet sich von dem in\nden üblichen Schärfungswerkzeugen. Der\nWert wird mit jeder Ebene über eine komplexe\nFunktion verglichen. Ein Wert von “0“ zeigt\ndeshalb immer noch eine Auswirkung.
TP_WAVELET_EDSL;Regler TP_WAVELET_EDSL;Regler
TP_WAVELET_EDTYPE;Lokale Kontrastmethode TP_WAVELET_EDTYPE;Lokale Kontrastmethode
TP_WAVELET_EDVAL;Intensität TP_WAVELET_EDVAL;Intensität
@@ -1925,9 +1935,9 @@ TP_WAVELET_HIGHLIGHT;Lichter-Luminanzbereich
TP_WAVELET_HS1;Gesamter Luminanzbereich TP_WAVELET_HS1;Gesamter Luminanzbereich
TP_WAVELET_HS2;Schatten/Lichter TP_WAVELET_HS2;Schatten/Lichter
TP_WAVELET_HUESKIN;Hautfarbton TP_WAVELET_HUESKIN;Hautfarbton
TP_WAVELET_HUESKIN_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links oder Rechts verschieben müssen, ist der Weißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so eng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte Farben zu verhindern. TP_WAVELET_HUESKIN_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links\noder Rechts verschieben müssen, ist der\nWeißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so\neng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte\nFarben zu verhindern.
TP_WAVELET_HUESKY;Himmelsfarbton TP_WAVELET_HUESKY;Himmelsfarbton
TP_WAVELET_HUESKY_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links oder Rechts verschieben müssen, ist der Weißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so eng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte Farben zu verhindern. TP_WAVELET_HUESKY_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links\noder Rechts verschieben müssen, ist der\nWeißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so\neng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte\nFarben zu verhindern.
TP_WAVELET_ITER;Delta-Kontrastausgleich TP_WAVELET_ITER;Delta-Kontrastausgleich
TP_WAVELET_ITER_TOOLTIP;Links: Erhöht die niedrigen und reduziert die hohen Ebenen.\nRechts: Reduziert die niedrigen und erhöht die hohen Ebenen. TP_WAVELET_ITER_TOOLTIP;Links: Erhöht die niedrigen und reduziert die hohen Ebenen.\nRechts: Reduziert die niedrigen und erhöht die hohen Ebenen.
TP_WAVELET_LABEL;Wavelet TP_WAVELET_LABEL;Wavelet
@@ -1951,7 +1961,7 @@ TP_WAVELET_LOWLIGHT;Schatten-Luminanzbereich
TP_WAVELET_MEDGREINF;Erste Ebene TP_WAVELET_MEDGREINF;Erste Ebene
TP_WAVELET_MEDI;Artefakte in blauem Himmel reduzieren TP_WAVELET_MEDI;Artefakte in blauem Himmel reduzieren
TP_WAVELET_MEDILEV;Kantenerkennung TP_WAVELET_MEDILEV;Kantenerkennung
TP_WAVELET_MEDILEV_TOOLTIP;Wenn Sie die Kantenerkennung aktivieren, sollten Sie folgende Einstellungen anpassen:\n\n1. Niedrige Kontrastebenen deaktivieren um Artefakte zu vermeiden.\n2. Hohe Werte bei der Gradientenempfindlichkeit einstellen.\n\nSie können die Intensität mit der Wavelet-Rauschreduzierung anpassen. TP_WAVELET_MEDILEV_TOOLTIP;Wenn Sie die Kantenerkennung aktivieren, sollten Sie folgende\nEinstellungen anpassen:\n\n1. Niedrige Kontrastebenen deaktivieren um Artefakte zu vermeiden.\n2. Hohe Werte bei der Gradientenempfindlichkeit einstellen.\n\nSie können die Intensität mit der Wavelet-Rauschreduzierung anpassen.
TP_WAVELET_NEUTRAL;Neutral TP_WAVELET_NEUTRAL;Neutral
TP_WAVELET_NOIS;Rauschreduzierung TP_WAVELET_NOIS;Rauschreduzierung
TP_WAVELET_NOISE;Rauschreduzierung TP_WAVELET_NOISE;Rauschreduzierung
@@ -1959,11 +1969,11 @@ TP_WAVELET_NPHIGH;Hoch
TP_WAVELET_NPLOW;Niedrig TP_WAVELET_NPLOW;Niedrig
TP_WAVELET_NPNONE;Keine TP_WAVELET_NPNONE;Keine
TP_WAVELET_NPTYPE;Benachbarte Pixel TP_WAVELET_NPTYPE;Benachbarte Pixel
TP_WAVELET_NPTYPE_TOOLTIP;Dieser Algorithmus verwendet ein Pixel und acht seiner Nachbarn. Sind die Unterschiede gering, werden die Kanten geschärft. TP_WAVELET_NPTYPE_TOOLTIP;Dieser Algorithmus verwendet ein Pixel und acht\nseiner Nachbarn. Sind die Unterschiede gering,\nwerden die Kanten geschärft.
TP_WAVELET_OPACITY;Deckkraft Blau / Gelb TP_WAVELET_OPACITY;Deckkraft Blau / Gelb
TP_WAVELET_OPACITYW;Kontrastausgleichskurve TP_WAVELET_OPACITYW;Kontrastausgleichskurve
TP_WAVELET_OPACITYWL;Lokale Kontrastkurve TP_WAVELET_OPACITYWL;Lokale Kontrastkurve
TP_WAVELET_OPACITYWL_TOOLTIP;Wendet eine lokale Kontrastkurve am Ende der Wavelet-Verarbeitung an.\n\nLinks stellt den niedrigsten, rechts den höchsten Kontrast dar. TP_WAVELET_OPACITYWL_TOOLTIP;Wendet eine lokale Kontrastkurve am\nEnde der Wavelet-Verarbeitung an.\n\nLinks stellt den niedrigsten, rechts den\nhöchsten Kontrast dar.\n
TP_WAVELET_PASTEL;Pastellfarben TP_WAVELET_PASTEL;Pastellfarben
TP_WAVELET_PROC;Verarbeitung TP_WAVELET_PROC;Verarbeitung
TP_WAVELET_RE1;Schärfung verstärken TP_WAVELET_RE1;Schärfung verstärken
@@ -1982,19 +1992,19 @@ TP_WAVELET_SKY_TOOLTIP;-100: Nur Farben innerhalb des Bereichs werden verändert
TP_WAVELET_STREN;Intensität TP_WAVELET_STREN;Intensität
TP_WAVELET_STRENGTH;Intensität TP_WAVELET_STRENGTH;Intensität
TP_WAVELET_SUPE;Extra TP_WAVELET_SUPE;Extra
TP_WAVELET_THR;Schatten Schwellenwert TP_WAVELET_THR;Schatten Schwelle
TP_WAVELET_THRESHOLD;Lichterebenen TP_WAVELET_THRESHOLD;Lichterebenen
TP_WAVELET_THRESHOLD2;Schattenebenen TP_WAVELET_THRESHOLD2;Schattenebenen
TP_WAVELET_THRESHOLD2_TOOLTIP;Legt die Ebene der Untergrenze (9 minus Wert) für den Schatten-Luminanzbereich fest. Der maximal mögliche Wert wird vom Wert der Lichterebenen begrenzt.\n\nBeeinflussbare Ebenen: Untergrenze bis Ebene 9 TP_WAVELET_THRESHOLD2_TOOLTIP;Legt die Ebene der Untergrenze (9 minus Wert)\nfür den Schatten-Luminanzbereich fest. Der\nmaximal mögliche Wert wird vom Wert der Lichter-\nebenen begrenzt.\n\nBeeinflussbare Ebenen: Untergrenze bis Ebene 9
TP_WAVELET_THRESHOLD_TOOLTIP;Legt die Ebene der Obergrenze für den Lichter-Luminanzbereich fest. Der Wert begrenzt die maximal möglichen Schattenebenen.\n\nBeeinflussbare Ebenen: Ebene 1 bis Obergrenze TP_WAVELET_THRESHOLD_TOOLTIP;Legt die Ebene der Obergrenze für den Lichter\n-Luminanzbereich fest. Der Wert begrenzt die\nmaximal möglichen Schattenebenen.\n\nBeeinflussbare Ebenen: Ebene 1 bis Obergrenze
TP_WAVELET_THRH;Lichter Schwellenwert TP_WAVELET_THRH;Lichter Schwelle
TP_WAVELET_TILESBIG;Große Kacheln TP_WAVELET_TILESBIG;Große Kacheln
TP_WAVELET_TILESFULL;Ganzes Bild TP_WAVELET_TILESFULL;Ganzes Bild
TP_WAVELET_TILESIZE;Kachelgröße TP_WAVELET_TILESIZE;Kachelgröße
TP_WAVELET_TILESLIT;Kleine Kacheln TP_WAVELET_TILESLIT;Kleine Kacheln
TP_WAVELET_TILES_TOOLTIP;“Ganzes Bild“ (empfohlen) liefert eine bessere Qualität.\n“Kacheln“ benötigen weniger Speicher und sind nur für Computer mit wenig RAM zu empfehlen. TP_WAVELET_TILES_TOOLTIP;“Ganzes Bild“ (empfohlen) liefert eine bessere Qualität.\n“Kacheln“ benötigen weniger Speicher und ist nur für\nComputer mit wenig RAM zu empfehlen.
TP_WAVELET_TMSTRENGTH;Intensität TP_WAVELET_TMSTRENGTH;Intensität
TP_WAVELET_TMSTRENGTH_TOOLTIP;Kontrolliert die Intensität der Dynamik- oder Kontrastkompression des Restbildes. Ist der Wert ungleich 0, werden die Intensitäts- und Gammaregler des Dynamikkompressions-Werkzeugs im Belichtungsreiter deaktiviert. TP_WAVELET_TMSTRENGTH_TOOLTIP;Kontrolliert die Intensität der Dynamik- oder\nKontrastkompression des Restbildes. Ist der\nWert ungleich 0, werden die Intensitäts- und\nGammaregler des Dynamikkompressions-\nWerkzeugs im Belichtungsreiter deaktiviert.
TP_WAVELET_TMTYPE;Kompression TP_WAVELET_TMTYPE;Kompression
TP_WAVELET_TON;Tönung TP_WAVELET_TON;Tönung
TP_WBALANCE_AUTO;Automatisch TP_WBALANCE_AUTO;Automatisch
@@ -2003,7 +2013,7 @@ TP_WBALANCE_CLOUDY;Bewölkt
TP_WBALANCE_CUSTOM;Benutzerdefiniert TP_WBALANCE_CUSTOM;Benutzerdefiniert
TP_WBALANCE_DAYLIGHT;Tageslicht (sonnig) TP_WBALANCE_DAYLIGHT;Tageslicht (sonnig)
TP_WBALANCE_EQBLUERED;Blau / Rot-Korrektur TP_WBALANCE_EQBLUERED;Blau / Rot-Korrektur
TP_WBALANCE_EQBLUERED_TOOLTIP;Ändert das normale Verhalten des Weißabgleichs durch Änderung der Blau/Rot-Korrektur.\n\nDas kann hilfreich sein, wenn die Aufnahmebedingen:\na) weit weg von der Standardbeleuchtung sind (z.B. unter Wasser)\n\nb) abweichend zu einer Kalibrierung sind.\n\nc) nicht zum ICC-Profil passen. TP_WBALANCE_EQBLUERED_TOOLTIP;Ändert das normale Verhalten des Weißabgleichs durch Änderung\nder Blau / Rot-Korrektur.\n\nDas kann hilfreich sein, wenn die Aufnahmebedingen:\na) weit weg von der Standardbeleuchtung sind (z.B. unter Wasser)\nb) abweichend zu einer Kalibrierung sind.\nc) nicht zum ICC-Profil passen.
TP_WBALANCE_FLASH55;Leica TP_WBALANCE_FLASH55;Leica
TP_WBALANCE_FLASH60;Standard, Canon, Pentax, Olympus TP_WBALANCE_FLASH60;Standard, Canon, Pentax, Olympus
TP_WBALANCE_FLASH65;Nikon, Panasonic, Sony, Minolta TP_WBALANCE_FLASH65;Nikon, Panasonic, Sony, Minolta
@@ -2051,15 +2061,3 @@ ZOOMPANEL_ZOOMFITSCREEN;An Bildschirm anpassen\nTaste: <b>f</b>
ZOOMPANEL_ZOOMIN;Hineinzoomen\nTaste: <b>+</b> ZOOMPANEL_ZOOMIN;Hineinzoomen\nTaste: <b>+</b>
ZOOMPANEL_ZOOMOUT;Herauszoomen\nTaste: <b>-</b> ZOOMPANEL_ZOOMOUT;Herauszoomen\nTaste: <b>-</b>
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
! Untranslated keys follow; remove the ! prefix after an entry is translated.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!HISTORY_MSG_443;Output Black Point Compensation
!PREFERENCES_MONBPC;Black Point Compensation for the L*a*b*->Monitor transform
!PREFERENCES_SELECTFONT_COLPICKER;Select Color Picker's font
!SOFTPROOF_GAMUTCHECK_TOOLTIP;If active, indicates in grey the pixels which have out of gamut colors from the output profile.
!SOFTPROOF_TOOLTIP;Soft-proofing\nIf active, let you simulate de rendering generated by the output profile of the ICM tool. Most useful for simulating printing outputs.
!TOOLBAR_TOOLTIP_COLORPICKER;Lockable Color Picker\n\nWhen enabled:\nClick in the preview with left mouse button to add a color picker\nDrag it around while pressing the left mouse button\nDelete the color picker with a right mouse button click\nDelete all color pickers with Shift + Right mouse button click\nRight click away from any color picker to go back to the Hand tool
!TP_ICM_BPC;Black Point Compensation
!TP_ICM_BPC_TOOLTIP;Enable this to fit the Luminosity channel to the output color space with a fix White Point