diff --git a/rtdata/languages/Deutsch b/rtdata/languages/Deutsch index 9de59c6f5..9b97b77e5 100644 --- a/rtdata/languages/Deutsch +++ b/rtdata/languages/Deutsch @@ -85,8 +85,7 @@ #084 06.10.2019 Erweiterung (TooWaBoo) RT 5.7 #084 18.07.2019 Erweiterung (TooWaBoo) RT 5.6 #085 29.07.2022 Erweiterung (marter, mozzihh) RT 5.9 -#100 -#101 @LANGUAGE_DISPLAY_NAME=Deutsch +#086 2023-09, Version RT 5.10 (marter) ABOUT_TAB_BUILD;Version ABOUT_TAB_CREDITS;Danksagungen @@ -138,6 +137,7 @@ DYNPROFILEEDITOR_PROFILE;Profil EDITWINDOW_TITLE;Bildbearbeitung EDIT_OBJECT_TOOLTIP;Schaltet das Einstellungswerkzeug im Vorschaubild ein/aus. EDIT_PIPETTE_TOOLTIP;Um einen Punkt der Kurve hinzuzufügen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken mit der linke Maustaste auf die gewünschte Stelle in der Vorschau.\nUm den Punkt anzupassen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf den entsprechenden Bereich in der Vorschau. Dann lassen Sie die Strg-Taste los (es sei denn, Sie möchten eine Feineinstellung vornehmen) und bewegen die Maus bei gedrückter linker Maustaste nach oben oder unten, um den Punkt auf der Kurve zu bewegen. +!ERROR_MSG_METADATA_VALUE;Metadata: error setting %1 to %2 EXIFFILTER_APERTURE;Blende EXIFFILTER_CAMERA;Kamera EXIFFILTER_EXPOSURECOMPENSATION;Belichtungskorrektur (EV) @@ -147,12 +147,16 @@ EXIFFILTER_IMAGETYPE;Bildtyp EXIFFILTER_ISO;ISO EXIFFILTER_LENS;Objektiv EXIFFILTER_METADATAFILTER;Metadatenfilter einschalten +EXIFFILTER_PATH;Dateipfad EXIFFILTER_SHUTTER;Verschlusszeit +EXIFPANEL_ACTIVATE_ALL_HINT;Alle Attribute auswählen +EXIFPANEL_ACTIVATE_NONE_HINT;alle Attribute abwählen EXIFPANEL_ADDEDIT;Hinzufügen/Ändern EXIFPANEL_ADDEDITHINT;Attribut hinzufügen oder ändern EXIFPANEL_ADDTAGDLG_ENTERVALUE;Wert eingeben EXIFPANEL_ADDTAGDLG_SELECTTAG;Attribut auswählen EXIFPANEL_ADDTAGDLG_TITLE;Attribut hinzufügen/ändern +EXIFPANEL_BASIC_GROUP;Basis EXIFPANEL_KEEP;Behalten EXIFPANEL_KEEPHINT;Gewählte Attribute beim Erzeugen des Bildes behalten EXIFPANEL_REMOVE;Entfernen @@ -161,8 +165,7 @@ EXIFPANEL_RESET;Zurücksetzen EXIFPANEL_RESETALL;Alle zurücksetzen EXIFPANEL_RESETALLHINT;Alle Attribute auf die ursprünglichen Werte zurücksetzen EXIFPANEL_RESETHINT;Gewählte Attribute auf die ursprünglichen Werte zurücksetzen -EXIFPANEL_SHOWALL;Alle anzeigen -EXIFPANEL_SUBDIRECTORY;Unterverzeichnis +EXIFPANEL_VALUE_NOT_SHOWN;keine Anzeige EXPORT_BYPASS;Verarbeitungsschritte überspringen EXPORT_BYPASS_ALL;Alle/Keine auswählen EXPORT_BYPASS_DEFRINGE;Farbsaum entfernen überspringen @@ -251,17 +254,18 @@ FILEBROWSER_POPUPREMOVE;Unwiderruflich löschen FILEBROWSER_POPUPREMOVEINCLPROC;Unwiderruflich löschen\n(einschl. aller Dateien der Stapelverarbeitung) FILEBROWSER_POPUPRENAME;Umbenennen FILEBROWSER_POPUPSELECTALL;Alle auswählen +FILEBROWSER_POPUPSORTBY;Dateien sortieren FILEBROWSER_POPUPTRASH;In den Papierkorb verschieben FILEBROWSER_POPUPUNRANK;Bewertung entfernen FILEBROWSER_POPUPUNTRASH;Aus dem Papierkorb wiederherstellen FILEBROWSER_QUERYBUTTONHINT;Suchfilter zurücksetzen. FILEBROWSER_QUERYHINT;Nur Dateien anzeigen, deren Namen die angegebene Zeichenkette beinhalten.\n\nTaste:\nStrg + f Setzt den Cursor in das Suchfeld\nEnter Suche starten\nEsc Suchfeld löschen\nUmschalt + Esc Suchfeldfeld verlassen FILEBROWSER_QUERYLABEL;Suche: -FILEBROWSER_RANK1_TOOLTIP;Bewertung 1 *\nTaste: Umschalt + 1 -FILEBROWSER_RANK2_TOOLTIP;Bewertung 2 **\nTaste: Umschalt + 2 -FILEBROWSER_RANK3_TOOLTIP;Bewertung 3 ***\nTaste: Umschalt + 3 -FILEBROWSER_RANK4_TOOLTIP;Bewertung 4 ****\nTaste: Umschalt + 4 -FILEBROWSER_RANK5_TOOLTIP;Bewertung 5 *****\nTaste: Umschalt + 5 +FILEBROWSER_RANK1_TOOLTIP;Bewertung 1 *\nTaste: 1 +FILEBROWSER_RANK2_TOOLTIP;Bewertung 2 **\nTaste: 2 +FILEBROWSER_RANK3_TOOLTIP;Bewertung 3 ***\nTaste: 3 +FILEBROWSER_RANK4_TOOLTIP;Bewertung 4 ****\nTaste: 4 +FILEBROWSER_RANK5_TOOLTIP;Bewertung 5 *****\nTaste: 5 FILEBROWSER_RENAMEDLGLABEL;Datei umbenennen FILEBROWSER_RESETDEFAULTPROFILE;Profil auf Vorgabe zurücksetzen FILEBROWSER_SELECTDARKFRAME;Dunkelbild wählen... @@ -272,28 +276,29 @@ FILEBROWSER_SHOWCOLORLABEL3HINT;Nur grün markierte Bilder anzeigen.\nTaste: FILEBROWSER_SHOWCOLORLABEL4HINT;Nur blau markierte Bilder anzeigen.\nTaste: Alt + 4 FILEBROWSER_SHOWCOLORLABEL5HINT;Nur violett markierte Bilder anzeigen.\nTaste: Alt + 5 FILEBROWSER_SHOWDIRHINT;Alle Filter zurücksetzen.\nTaste: d -FILEBROWSER_SHOWEDITEDHINT;Nur bearbeitete Bilder anzeigen.\nTaste: 7 -FILEBROWSER_SHOWEDITEDNOTHINT;Nur unbearbeitete Bilder anzeigen.\nTaste: 6 +FILEBROWSER_SHOWEDITEDHINT;Nur bearbeitete Bilder anzeigen.\nTaste: Umschalt-7 +FILEBROWSER_SHOWEDITEDNOTHINT;Nur unbearbeitete Bilder anzeigen.\nTaste: Umschalt-6 FILEBROWSER_SHOWEXIFINFO;Bildinformationen ein-/ausblenden.\n\nIm Multi-Reitermodus:\nTaste: i\nIm Ein-Reitermodus:\nTaste: Alt + i FILEBROWSER_SHOWNOTTRASHHINT;Nur Bilder außerhalb des Papierkorbs anzeigen. FILEBROWSER_SHOWORIGINALHINT;Zeige nur das Originalbild.\n\nWenn mehrere Bilder mit dem gleichen Dateinamen und unterschiedlichen Dateitypen existieren, ist das Originalbild das Bild, welches in der Liste 'Dateitypen anzeigen' unter Einstellungen > Dateiverwaltung als erstes gefunden wird. -FILEBROWSER_SHOWRANK1HINT;Nur mit 1 Stern bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: 1 -FILEBROWSER_SHOWRANK2HINT;Nur mit 2 Sternen bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: 2 -FILEBROWSER_SHOWRANK3HINT;Nur mit 3 Sternen bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: 3 -FILEBROWSER_SHOWRANK4HINT;Nur mit 4 Sternen bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: 4 -FILEBROWSER_SHOWRANK5HINT;Nur mit 5 Sternen bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: 5 +FILEBROWSER_SHOWRANK1HINT;Nur mit 1 Stern bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: Umschalt-1 +FILEBROWSER_SHOWRANK2HINT;Nur mit 2 Sternen bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: Umschalt-2 +FILEBROWSER_SHOWRANK3HINT;Nur mit 3 Sternen bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: Umschalt-3 +FILEBROWSER_SHOWRANK4HINT;Nur mit 4 Sternen bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: Umschalt-4 +FILEBROWSER_SHOWRANK5HINT;Nur mit 5 Sternen bewertete Bilder anzeigen.\nTaste: Umschalt-5 FILEBROWSER_SHOWRECENTLYSAVEDHINT;Nur gespeicherte Bilder anzeigen.\nTaste: Alt + 7 FILEBROWSER_SHOWRECENTLYSAVEDNOTHINT;Nur nicht gespeicherte Bilder anzeigen.\nTaste: Alt + 6 FILEBROWSER_SHOWTRASHHINT;Inhalt des Papierkorbs anzeigen.\nTaste: Strg + t FILEBROWSER_SHOWUNCOLORHINT;Nur unmarkierte Bilder anzeigen.\nTaste: Alt + 0 -FILEBROWSER_SHOWUNRANKHINT;Nur unbewertete Bilder anzeigen.\nTaste: 0 +FILEBROWSER_SHOWUNRANKHINT;Nur unbewertete Bilder anzeigen.\nTaste: Umschalt-0 FILEBROWSER_THUMBSIZE;Miniaturbildgröße -FILEBROWSER_UNRANK_TOOLTIP;Bewertung entfernen.\nTaste: Umschalt + 0 +FILEBROWSER_UNRANK_TOOLTIP;Bewertung entfernen.\nTaste: 0 FILEBROWSER_ZOOMINHINT;Miniaturbilder vergrößern.\n\nIm Multi-Reitermodus:\nTaste: +\nIm Ein-Reitermodus:\nTaste: Alt + FILEBROWSER_ZOOMOUTHINT;Miniaturbilder verkleinern.\n\nIm Multi-Reitermodus:\nTaste: -\nIm Ein-Reitermodus:\nTaste: Alt - FILECHOOSER_FILTER_ANY;Alle Dateien FILECHOOSER_FILTER_COLPROF;Farbprofile FILECHOOSER_FILTER_CURVE;Kurvendateien +FILECHOOSER_FILTER_EXECUTABLE;Ausführbare Dateien FILECHOOSER_FILTER_LCP;Objektivkorrekturprofile FILECHOOSER_FILTER_PP;Verarbeitungsprofile FILECHOOSER_FILTER_SAME;Gleiches Format wie aktuelles Bild @@ -321,6 +326,7 @@ GENERAL_NO;Nein GENERAL_NONE;Keine GENERAL_OK;OK GENERAL_OPEN;Öffnen +GENERAL_OTHER;Andere GENERAL_PORTRAIT;Portrait GENERAL_RESET;Zurücksetzen GENERAL_SAVE;Speichern @@ -331,11 +337,11 @@ GENERAL_WARNING;Warnung GIMP_PLUGIN_INFO;Willkommen beim RawTherapee GIMP-Plugin!\nNach den Änderungen bitte das RawTherapee-Fenster schließen.\nDas Bild wird dann automatisch in GIMP importiert. HISTOGRAM_TOOLTIP_B;Blau-Histogramm ein-/ausblenden. HISTOGRAM_TOOLTIP_BAR;RGB-Anzeigeleiste ein-/ausblenden. -HISTOGRAM_TOOLTIP_CHRO;Chromatizität-Histogramm ein/ausblenden. +HISTOGRAM_TOOLTIP_CHRO;Chromatizität-Histogramm ein-/ausblenden. HISTOGRAM_TOOLTIP_CROSSHAIR;Fadenkreuz ein-/ ausblenden HISTOGRAM_TOOLTIP_G;Grün-Histogramm ein-/ausblenden. HISTOGRAM_TOOLTIP_L;CIELab-Luminanz-Histogramm ein-/ausblenden. -HISTOGRAM_TOOLTIP_MODE;Schaltet zwischen linearer, logarithmisch-linearer und\nlogarithmisch-logarithmischer Skalierung um. +HISTOGRAM_TOOLTIP_MODE;Schaltet zwischen linearer, logarithmisch-linearer und logarithmisch-logarithmischer Skalierung um. HISTOGRAM_TOOLTIP_R;Rot-Histogramm ein-/ausblenden. HISTOGRAM_TOOLTIP_SHOW_OPTIONS;Histogrammoptionen ein-/ ausschalten HISTOGRAM_TOOLTIP_TRACE_BRIGHTNESS;Helligkeitsbereich anpassen @@ -819,22 +825,22 @@ HISTORY_MSG_493;(Belichtung - L*a*b*) HISTORY_MSG_494;(RAW - Eingangsschärfung) HISTORY_MSG_496;(Lokal - Spot)\nGelöscht HISTORY_MSG_497;(Lokal - Spot)\nAusgewählt -HISTORY_MSG_498;(Lokal - Spot)\nName -HISTORY_MSG_499;(Lokal - Spot)\nSichtbarkeit +HISTORY_MSG_498;--nicht verwendet-- +HISTORY_MSG_499;--nicht verwendet-- HISTORY_MSG_500;(Lokal - Spot)\nForm HISTORY_MSG_501;(Lokal - Spot)\nMethode HISTORY_MSG_502;(Lokal - Spot)\nForm-Methode -HISTORY_MSG_503;(Lokal - Spot)\nPos X-rechts -HISTORY_MSG_504;(Lokal - Spot)\nPos X-links -HISTORY_MSG_505;(Lokal - Spot)\nPos Y-unten -HISTORY_MSG_506;(Lokal - Spot)\nPos Y-oben +HISTORY_MSG_503;(Lokal - Spot)\nRechts +HISTORY_MSG_504;(Lokal - Spot)\nLinks +HISTORY_MSG_505;(Lokal - Spot)\nUnten +HISTORY_MSG_506;(Lokal - Spot)\nOben HISTORY_MSG_507;(Lokal - Spot)\nMitte HISTORY_MSG_508;(Lokal - Spot)\nSpotgröße HISTORY_MSG_509;(Lokal - Spot)\nQualitäts-Methode HISTORY_MSG_510;(Lokal - Spot)\nÜbergangsgradient\nIntensität HISTORY_MSG_511;(Lokal - Spot)\nKantenerkennung\nSchwellenwert HISTORY_MSG_512;(Lokal - Spot)\nKantenerkennung\nΔE Zerfall -HISTORY_MSG_513;(Lokal - Spot)\nBereich +HISTORY_MSG_513;(Lokal - Spot)\nausschließender Bereich HISTORY_MSG_514;(Lokal - Spot)\nStruktur HISTORY_MSG_515;(Lokal - Lokale Anpassungen) HISTORY_MSG_516;(Lokal - Farbe-Licht) @@ -965,7 +971,7 @@ HISTORY_MSG_641;(Lokal - Schatten/Lichter)\nMaske HISTORY_MSG_642;(Lokal - Schatten/Lichter)\nMaske\nRadius HISTORY_MSG_643;(Lokal - Schatten/Lichter)\nUnschärfe Kantenerkennung HISTORY_MSG_644;(Lokal - Schatten/Lichter)\nInvertieren -HISTORY_MSG_645;(Lokal - Spot)\nKantenerkennung\nBalance ab-L (ΔE) +HISTORY_MSG_645;(Lokal - Spot)\nKantenerkennung\nBalance ab-L HISTORY_MSG_646;(Lokal - Dynamik u. Belichtung)\nMaske\nFarbintensität HISTORY_MSG_647;(Lokal - Dynamik u. Belichtung)\nMaske\nGamma HISTORY_MSG_648;(Lokal - Dynamik u. Belichtung)\nMaske\nSteigung @@ -996,7 +1002,7 @@ HISTORY_MSG_672;(Lokal - Detailebenen)\nMaske CL HISTORY_MSG_673;(Lokal - Detailebenen)\nMaske anwenden HISTORY_MSG_674;(Lokal)\nWerkzeug entfernt HISTORY_MSG_675;(Lokal - Tonwert)\nRadius -HISTORY_MSG_676;(Lokal - Spot)\nÜbergangsgradient\nUnterschied XY +HISTORY_MSG_676;(Lokal - Spot)\nÜbergangsgradient\nUnterschied HISTORY_MSG_677;(Lokal - Tonwert)\nIntensität HISTORY_MSG_678;(Lokal - Tonwert)\nSättigung HISTORY_MSG_679;(Lokal - Retinex)\nMaske C @@ -1099,14 +1105,14 @@ HISTORY_MSG_781;(Lokal - Wavelet)\nWavelet Ebenen HISTORY_MSG_782;(Lokal - Unschärfe)\nMaske\nWavelet Ebenen HISTORY_MSG_783;(Lokal - Farbe-Licht)\nWavelet Ebenenauswahl HISTORY_MSG_784;(Lokal - Spot)\nMaskieren\nΔE Bildmaske -HISTORY_MSG_785;(Lokal - Spot)\nMaskieren\nBereich ΔE-Bildmaske +HISTORY_MSG_785;(Lokal - Spot)\nMaskieren\nBereich Bildmaske HISTORY_MSG_786;(Lokal - Schatten/Lichter)\nMethode -HISTORY_MSG_787;(Lokal - Schatten/Lichter)\nEqualizer Regler -HISTORY_MSG_788;(Lokal - Schatten/Lichter)\nEqualizer Details +HISTORY_MSG_787;(Lokal - Schatten/Lichter)\nTonwert-Equalizer\nWerte +HISTORY_MSG_788;(Lokal - Schatten/Lichter)\nTonwert-Equalizer\nDetails HISTORY_MSG_789;(Lokal - Schatten/Lichter)\nMaske\nIntensität HISTORY_MSG_790;(Lokal - Schatten/Lichter)\nMaske Ankerpunkt HISTORY_MSG_791;(Lokal - Maske)\nShort L-Kurve -HISTORY_MSG_792;(Lokal - Spot)\nMaskieren\nHintergrundfarbe Luminanzmaske +HISTORY_MSG_792;(Lokal - Spot)\nMaskieren\nHintergrund Maske HISTORY_MSG_793;(Lokal - Schatten/Lichter)\nGamma Farbtonkennlinie HISTORY_MSG_794;(Lokal - Schatten/Lichter)\nSteigung Farbtonkennlinie HISTORY_MSG_795;(Lokal - Maske)\nSichern wiederhergestelltes Bild @@ -1179,7 +1185,7 @@ HISTORY_MSG_863;(Lokal - Wavelet)\nOriginal zusammenführen HISTORY_MSG_864;(Lokal - Wavelet)\nDirektionaler Kontrast\nDämpfungsreaktion HISTORY_MSG_865;(Lokal - Wavelet)\nDirektionaler Kontrast\nEbenenbalance HISTORY_MSG_866;(Lokal - Wavelet)\nDirektionaler Kontrast\nKompression -HISTORY_MSG_868;(Lokal - Spot)\nKantenerkennung\nC-H Balance (ΔE) +HISTORY_MSG_868;(Lokal - Spot)\nKantenerkennung\nC-H Balance HISTORY_MSG_869;(Lokal - Rauschminderung)\nLuminanzkurve HISTORY_MSG_870;(Lokal - Lokaler Kontrast)\nMaske\nKurve H HISTORY_MSG_871;(Lokal - Lokaler Kontrast)\nMaske\nKurve C @@ -1438,7 +1444,7 @@ HISTORY_MSG_1127;(Lokal - CIECAM)\nMaske\nGamma HISTORY_MSG_1128;(Lokal - CIECAM)\nMaske\nSteigung HISTORY_MSG_1129;(Lokal - CIECAM)\nJz Cz Hz\nRelative Helligkeit HISTORY_MSG_1130;(Lokal - CIECAM)\nJz Cz Hz\nSättigung -HISTORY_MSG_1131;(Lokal - Maske)\nRauschminderung Chroma +HISTORY_MSG_1131;(Lokal - Maske)\nRauschminderung HISTORY_MSG_1132;(Lokal - CIECAM)\nWavelet Jz\nDämpfungsreaktion HISTORY_MSG_1133;(Lokal - CIECAM)\nWavelet Jz\nEbenen HISTORY_MSG_1134;(Lokal - CIECAM)\nWavelet Jz\nLokaler Kontrast @@ -1490,18 +1496,22 @@ HISTORY_MSG_DEHAZE_STRENGTH;(Details - Bildschleier entfernen)\nIntensität HISTORY_MSG_DUALDEMOSAIC_AUTO_CONTRAST;(Sensor—Matrix)\nFarbinterpolation\nAuto-Kontrastschwelle HISTORY_MSG_DUALDEMOSAIC_CONTRAST;(RAW - Sensor-Matrix)\nFarbinterpolation\nKontrastschwelle HISTORY_MSG_EDGEFFECT;(Erweitert - Wavelet)\nKantenschärfung\nDämpfungsreaktion +HISTORY_MSG_FF_FROMMETADATA;(RAW- Weißbild)\nFlat-Field - aus den Metadaten HISTORY_MSG_FILMNEGATIVE_BALANCE;(Farbe - Negativfilm)\nAusgabestärke HISTORY_MSG_FILMNEGATIVE_COLORSPACE;(Farbe - Negativfilm)\nFarbraum HISTORY_MSG_FILMNEGATIVE_ENABLED;(Farbe - Negativfilm) HISTORY_MSG_FILMNEGATIVE_REF_SPOT;(Farbe - Negativfilm)\nReferenz Eingabe HISTORY_MSG_FILMNEGATIVE_VALUES;(Farbe - Negativfilm)\nWerte +HISTORY_MSG_GAMUTMUNSEL;Gamut-Munsell HISTORY_MSG_HISTMATCHING;(Belichtung)\nAuto-Tonwertkurve -HISTORY_MSG_HLBL;Farbübertragung - Unschärfe +HISTORY_MSG_HLBL;(Belichtung - Lichterkompression)\nFarbübertragung - Unschärfe +HISTORY_MSG_HLTH;(Belichtung - Lichterkompression)\nInterpolieren - Schwellenwert HISTORY_MSG_ICL_LABGRIDCIEXY;Cie xy-Diagramm HISTORY_MSG_ICM_AINTENT;Absicht Abstraktes Profil HISTORY_MSG_ICM_BLUX;(Farbe - Farbmanagement)\nAbstraktes Profil\nVorgabe Blau X HISTORY_MSG_ICM_BLUY;(Farbe - Farbmanagement)\nAbstraktes Profil\nVorgabe Blau Y HISTORY_MSG_ICM_FBW;(Farbe - Farbmanagement)\nAbstraktes Profil\nSchwarz-Weiß +HISTORY_MSG_ICM_GAMUT;(Farbe - Farbmanagement)\nAbstraktes Profil\nGamut-Kontrolle HISTORY_MSG_ICM_GREX;(Farbe - Farbmanagement)\nAbstraktes Profil\nVorgabe Grün X HISTORY_MSG_ICM_GREY;(Farbe - Farbmanagement)\nAbstraktes Profil\nVorgabe Grün Y HISTORY_MSG_ICM_OUTPUT_PRIMARIES;(Farbe - Farbmanagement)\nAbstraktes Profil\nAusgabeprofil Vorgaben @@ -1521,6 +1531,9 @@ HISTORY_MSG_LOCALCONTRAST_DARKNESS;(Details - Lokaler Kontrast)\nDunkle Bereiche HISTORY_MSG_LOCALCONTRAST_ENABLED;(Details - Lokaler Kontrast) HISTORY_MSG_LOCALCONTRAST_LIGHTNESS;(Details - Lokaler Kontrast)\nHelle Bereiche HISTORY_MSG_LOCALCONTRAST_RADIUS;(Details - Lokaler Kontrast)\nRadius +HISTORY_MSG_LOCALLAB_TE_PIVOT;(Lokal - Schatten/Lichter)\nTonwert-Equalizer\nWichtung +HISTORY_MSG_LOCAL_DEHAZE_BLACK;(Lokal - Dunst entfernen)\nSchwarzpunkt +HISTORY_MSG_LOCAL_GAMUTMUNSEL;(Lokal - Spot)\nSpeziell\nFarbverschiebung vermeiden HISTORY_MSG_METADATA_MODE;(Metadaten)\nKopiermodus HISTORY_MSG_MICROCONTRAST_CONTRAST;(Details - Mikrokontrast)\nKontrastschwelle HISTORY_MSG_PDSHARPEN_AUTO_CONTRAST;(RAW - Eingangsschärfung)\nAuto-Schwelle @@ -1566,6 +1579,11 @@ HISTORY_MSG_SPOT_ENTRY;(Details -Flecken entfernen)\nPunkt modifiziert HISTORY_MSG_TEMPOUT;CAM02 Temperatur Automatik HISTORY_MSG_THRESWAV;(Balance) Schwellenwert HISTORY_MSG_TM_FATTAL_ANCHOR;(Belichtung - Dynamikkompression)\nHelligkeitsverschiebung +HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_BANDS;(Belichtung - Tonwert-Equalizer)\nWerte +HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_ENABLED;(Belichtung - Tonwert-Equalizer) +HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_PIVOT;(Belichtung - Tonwert-Equalizer)\nWichtung +HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_REGULARIZATION;(Belichtung - Tonwert-Equalizer)\nRegulierung +HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_SHOW_COLOR_MAP;(Belichtung - Tonwert-Equalizer)\nFarbmaske HISTORY_MSG_TRANS_METHOD;(Transformieren - Objektivkorrektur)\nMethode HISTORY_MSG_WAVBALCHROM;(Erweitert - Wavelet)\nRauschreduzierung\nFarb-Equalizer HISTORY_MSG_WAVBALLUM;(Erweitert - Wavelet)\nRauschreduzierung\nEqualizer Luminanz @@ -1605,6 +1623,23 @@ HISTORY_MSG_WAVSTREND;(Erweitert - Wavelet)\nEndretusche - finales Glätten\nInt HISTORY_MSG_WAVTHRDEN;(Erweitert - Wavelet)\nRauschreduzierung\nSchwellenwert HISTORY_MSG_WAVTHREND;(Erweitert - Wavelet)\nEndretusche - finales Glätten\nSchwellenwert Lokaler Kontrast HISTORY_MSG_WAVUSHAMET;(Erweitert - Wavelet)\nSchärfemaske und Klarheit\nMethode +HISTORY_MSG_WBALANCE_OBSERVER10;(Farbe - Weißabgleich)\nBeobachter 10° +HISTORY_MSG_WBITC_CUSTOM;(Farbe - Weißabgleich)\nTemperaturbezogen - Benutzerdefiniert +!HISTORY_MSG_WBITC_DELTA;Itcwb Delta grün +!HISTORY_MSG_WBITC_FGREEN;Itcwb Grün - Kandidat +!HISTORY_MSG_WBITC_FORCE;Itcwb erzwingen +HISTORY_MSG_WBITC_GREEN;(Farbe - Weißabgleich)\nGrün-Verfeinerung +HISTORY_MSG_WBITC_MINSIZE;(Farbe-Weißabgleich)\nPatch Mindestgröße +!HISTORY_MSG_WBITC_NOPURPLE;Itcwb Nopurple +HISTORY_MSG_WBITC_OBS;(Farbe - Weißabgleich)\n2-Wege-Algorithmus entfernt +!HISTORY_MSG_WBITC_PONDER;Itcwb ponderated +!HISTORY_MSG_WBITC_PRECIS;Itcwb Precision +HISTORY_MSG_WBITC_PRIM;(Farbe - Weißabgleich)\nWahl der Abtastung +!HISTORY_MSG_WBITC_RGREEN;Itcwb Grün range +!HISTORY_MSG_WBITC_SAMPLING;Low sampling +!HISTORY_MSG_WBITC_SIZE;Itcwb Größe +!HISTORY_MSG_WBITC_SORTED;Itcwb ponderated +!HISTORY_MSG_WBITC_THRES;Itcwb Schwellenwert HISTORY_NEWSNAPSHOT;Hinzufügen HISTORY_NEWSNAPSHOT_TOOLTIP;Taste: Alt + s HISTORY_SNAPSHOT;Schnappschuss @@ -1697,14 +1732,14 @@ IPTCPANEL_TRANSREFERENCE;Verarbeitungs-ID IPTCPANEL_TRANSREFERENCEHINT;Geben Sie eine Kennung zur Kontrolle oder Verfolgung des Arbeitsablaufes ein. MAIN_BUTTON_FULLSCREEN;Vollbild\nTaste: F11 MAIN_BUTTON_ICCPROFCREATOR;ICC-Profil erstellen. -MAIN_BUTTON_NAVNEXT_TOOLTIP;Navigiert zum nächsten Miniaturbild in der\nDateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen\nauf das ausgewählte Miniaturbild.\nTaste: F4\n\nNavigiert zum nächsten Miniaturbild in der\nDateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen\nauf das im Editor geöffnete Bild.\nTaste: Umschalt + F4 -MAIN_BUTTON_NAVPREV_TOOLTIP;Navigiert zum vorherigen Miniaturbild in der\nDateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen\nauf das ausgewählte Miniaturbild.\nTaste: F3\n\nNavigiert zum vorherigen Miniaturbild in der\nDateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen\nauf das im Editor geöffnete Bild.\nTaste: Umschalt + F3 -MAIN_BUTTON_NAVSYNC_TOOLTIP;Selektiert das Miniaturbild des aktuell geöffneten\nBildes in der Dateiverwaltung und des Filmstreifens.\nEs werden alle aktiven Filter gelöscht.\nTaste: x\n\nWie oben, jedoch ohne Löschung aktiver Filter. Das\nMiniaturbild des geöffneten Bildes wird nicht angezeigt,\nwenn es herausgefiltert wurde.\nTaste: y +MAIN_BUTTON_NAVNEXT_TOOLTIP;Navigiert zum nächsten Miniaturbild in der Dateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen auf das ausgewählte Miniaturbild.\nTaste: F4\n\nNavigiert zum nächsten Miniaturbild in der Dateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen auf das im Editor geöffnete Bild.\nTaste: Umschalt + F4 +MAIN_BUTTON_NAVPREV_TOOLTIP;Navigiert zum vorherigen Miniaturbild in der Dateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen auf das ausgewählte Miniaturbild.\nTaste: F3\n\nNavigiert zum vorherigen Miniaturbild in der Dateiverwaltung oder Filmstreifen bezogen auf das im Editor geöffnete Bild.\nTaste: Umschalt + F3 +MAIN_BUTTON_NAVSYNC_TOOLTIP;Selektiert das Miniaturbild des aktuell geöffneten Bildes in der Dateiverwaltung und des Filmstreifens.\nEs werden alle aktiven Filter gelöscht.\nTaste: x\n\nWie oben, jedoch ohne Löschung aktiver Filter. \nTaste: y\nDas Miniaturbild des geöffneten Bildes wird nicht angezeigt, wenn es herausgefiltert wurde. MAIN_BUTTON_PREFERENCES;Einstellungen MAIN_BUTTON_PUTTOQUEUE_TOOLTIP;Bild zur Warteschlange hinzufügen.\nTaste: Strg + b MAIN_BUTTON_SAVE_TOOLTIP;Bild speichern.\nTaste: Strg + s\nProfil (.pp3) speichern.\nTaste: Strg + Umschalt + s MAIN_BUTTON_SENDTOEDITOR;Bild im externen Editor öffnen. -MAIN_BUTTON_SENDTOEDITOR_TOOLTIP;Bild im externen Editor öffnen.\nTaste: Strg + e +MAIN_BUTTON_SENDTOEDITOR_TOOLTIP;Bild im externen Editor öffnen.\nTaste: Strg + e.\nAktueller Editor: MAIN_BUTTON_SHOWHIDESIDEPANELS_TOOLTIP;Alle seitlichen Bedienfelder ein-/ausblenden.\nTaste: m MAIN_BUTTON_UNFULLSCREEN;Vollbild beenden.\nTaste: F11 MAIN_FRAME_EDITOR;Editor @@ -1759,16 +1794,16 @@ MAIN_TOOLTIP_BACKCOLOR0;Hintergrundfarbe der Vorschau basierend auf dem Oberf MAIN_TOOLTIP_BACKCOLOR1;Hintergrundfarbe der Vorschau: Schwarz\nTaste: 9 MAIN_TOOLTIP_BACKCOLOR2;Hintergrundfarbe der Vorschau: Weiß\nTaste: 9 MAIN_TOOLTIP_BACKCOLOR3;Hintergrundfarbe der Vorschau: Mittleres Grau\nTaste: 9 -MAIN_TOOLTIP_BEFOREAFTERLOCK;Vorher-Ansicht: Sperren / Entsperren\n\nGesperrt: Friert die Vorher-Ansicht ein,\nsodass sich die Gesamtwirkung mehrerer\nBearbeitungsschritte beurteilen lässt.\n\nEntsperrt: Die Vorher-Ansicht hinkt dem\naktuellen Bild immer einen Bearbeitungs-\nschritt hinterher. +MAIN_TOOLTIP_BEFOREAFTERLOCK;Vorher-Ansicht: Sperren / Entsperren\n\nGesperrt: Friert die Vorher-Ansicht ein, sodass sich die Gesamtwirkung mehrerer Bearbeitungsschritte beurteilen lässt.\n\nEntsperrt: Die Vorher-Ansicht hinkt dem aktuellen Bild immer einen Bearbeitungsschritt hinterher. MAIN_TOOLTIP_HIDEHP;Linkes Bedienfeld ein-/ausblenden.\nTaste: l MAIN_TOOLTIP_INDCLIPPEDH;Anzeige zu heller Bereiche ein-/ausschalten.\nTaste: > MAIN_TOOLTIP_INDCLIPPEDS;Anzeige zu dunkler Bereiche ein-/ausschalten.\nTaste: < MAIN_TOOLTIP_PREVIEWB;Vorschau Blau-Kanal\nTaste: b -MAIN_TOOLTIP_PREVIEWFOCUSMASK;Vorschau Fokusmaske\nTaste: Umschalt + f\n\nPräziser bei Bildern mit geringer Tiefenschärfe,\nniedrigem Rauschen und bei hoher Vergrößerung. +MAIN_TOOLTIP_PREVIEWFOCUSMASK;Vorschau Fokusmaske\nTaste: Umschalt + f\n\nPräziser bei Bildern mit geringer Tiefenschärfe, niedrigem Rauschen und bei hoher Vergrößerung. MAIN_TOOLTIP_PREVIEWG;Vorschau Grün-Kanal\nTaste: g MAIN_TOOLTIP_PREVIEWL;Vorschau Helligkeit\nTaste: v\n\n0.299·R + 0.587·G + 0.114·B MAIN_TOOLTIP_PREVIEWR;Vorschau Rot-Kanal\nTaste: r -MAIN_TOOLTIP_PREVIEWSHARPMASK;Schärfungs-Kontroll-Maske ein-/ausschalten.\n\nFunktioniert nur bei aktivierter Schärfung\nund Zoom >= 100%.\nTaste: p +MAIN_TOOLTIP_PREVIEWSHARPMASK;Schärfungs-Kontroll-Maske ein-/ausschalten.\n\nFunktioniert nur bei aktivierter Schärfung und Zoom >= 100%.\nTaste: p MAIN_TOOLTIP_QINFO;Bildinformationen ein-/ausblenden.\nTaste: i MAIN_TOOLTIP_SHOWHIDELP1;Linkes Bedienfeld ein-/ausblenden.\nTaste: l MAIN_TOOLTIP_SHOWHIDERP1;Rechtes Bedienfeld ein-/ausblenden.\nTaste: Alt + l @@ -1824,6 +1859,7 @@ PARTIALPASTE_FLATFIELDBLURRADIUS;Weißbild: Unschärferadius PARTIALPASTE_FLATFIELDBLURTYPE;Weißbild: Unschärfetyp PARTIALPASTE_FLATFIELDCLIPCONTROL;Weißbild: Kontrolle zu heller Bereiche PARTIALPASTE_FLATFIELDFILE;Weißbild: Datei +PARTIALPASTE_FLATFIELDFROMMETADATA;Weißbild aus den Meta-Daten PARTIALPASTE_GRADIENT;Grauverlaufsfilter PARTIALPASTE_HSVEQUALIZER;Farbton (H)/Sättigung (S)/Dynamik (V) PARTIALPASTE_ICMSETTINGS;ICM-Einstellungen @@ -1871,6 +1907,7 @@ PARTIALPASTE_SHARPENMICRO;Mikrokontrast PARTIALPASTE_SOFTLIGHT;Weiches Licht PARTIALPASTE_SPOT;Flecken entfernen PARTIALPASTE_TM_FATTAL;Dynamikkompression +PARTIALPASTE_TONE_EQUALIZER;Tonwert-Equalizer PARTIALPASTE_VIBRANCE;Dynamik PARTIALPASTE_VIGNETTING;Vignettierungskorrektur PARTIALPASTE_WHITEBALANCE;Weißabgleich @@ -1899,6 +1936,7 @@ PREFERENCES_CACHECLEAR_SAFETY;Nur Dateien im Zwischenspeicher werden gelöscht. PREFERENCES_CACHEMAXENTRIES;Maximale Anzahl der Miniaturbilder im Festplatten-Cache PREFERENCES_CACHEOPTS;Einstellungen des Festplatten-Cache für Miniaturbilder PREFERENCES_CACHETHUMBHEIGHT;Maximale Höhe der Miniaturbilder +PREFERENCES_CAMERAPROFILESDIR;Verzeichnis der Kameraprofile PREFERENCES_CHUNKSIZES;Kacheln pro Thread PREFERENCES_CHUNKSIZE_RAW_AMAZE;AMaZE-Farbinterpolation PREFERENCES_CHUNKSIZE_RAW_CA;RAW-CA-Korrektur @@ -1954,6 +1992,11 @@ PREFERENCES_EXTEDITOR_DIR_CUSTOM;Benutzerdefiniert PREFERENCES_EXTEDITOR_DIR_TEMP;Temp-Ordner Betriebssystem PREFERENCES_EXTEDITOR_FLOAT32;Ausgabe in 32-bit (float) TIFF PREFERENCES_EXTERNALEDITOR;Externer Editor +PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_CHANGE;Anwendung wechseln +PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_CHANGE_FILE;Ausführbare Datei wechseln +PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_COLUMN_COMMAND;Aufruf +PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_COLUMN_NAME;Name +PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_COLUMN_NATIVE_COMMAND;Nativ PREFERENCES_FBROWSEROPTS;Bildinformationen und Miniaturbilder PREFERENCES_FILEBROWSERTOOLBARSINGLEROW;Einzeilige Toolbar PREFERENCES_FLATFIELDFOUND;Gefunden @@ -1966,7 +2009,7 @@ PREFERENCES_FSTRIP_SAME_THUMB_HEIGHT;Gleiche Miniaturbildgröße in der Dateiver PREFERENCES_FSTRIP_SAME_THUMB_HEIGHT_HINT;Unterschiedliche Miniaturbildgrößen benötigen mehr Verarbeitungszeit beim Wechsel zwischen der Dateiverwaltung und dem Editor PREFERENCES_GIMPPATH;GIMP Installationsverzeichnis PREFERENCES_HISTOGRAMPOSITIONLEFT;Histogramm linksseitig -PREFERENCES_HISTOGRAM_TOOLTIP;Wenn aktiviert, wird das Arbeitsprofil für die Darstellung\ndes Haupthistogramms verwendet, andernfalls das des\ngammakorrigierten Ausgangsprofils. +PREFERENCES_HISTOGRAM_TOOLTIP;Wenn aktiviert, wird das Arbeitsprofil für die Darstellung des Haupthistogramms verwendet, andernfalls das des gammakorrigierten Ausgangsprofils. PREFERENCES_HLTHRESHOLD;Lichter - Schwelle PREFERENCES_ICCDIR;ICC-Profile-Verzeichnis PREFERENCES_IMPROCPARAMS;Standard-Bearbeitungsprofile @@ -1981,6 +2024,10 @@ PREFERENCES_INTENT_SATURATION;Sättigung PREFERENCES_INTERNALTHUMBIFUNTOUCHED;Zeige das eingebettete JPEG als Miniaturbild, wenn die RAW-Datei noch nicht editiert wurde PREFERENCES_LANG;Sprache PREFERENCES_LANGAUTODETECT;Systemsprache verwenden +PREFERENCES_LENSFUNDBDIR;Lensfun Datenbankverzeichnis +PREFERENCES_LENSFUNDBDIR_TOOLTIP;Verzeichnis, in dem sich die Lensfun Datenbank befindet. Kann leer bleiben, um das Standardverzeichnis zu verwenden. +PREFERENCES_LENSPROFILESDIR;Verzeichnis der Objektivprofile +PREFERENCES_LENSPROFILESDIR_TOOLTIP;Verzeichnis, das die Adobe Lens Correction Profiles (LCPs) enthält PREFERENCES_MAXRECENTFOLDERS;Maximale Anzahl der letzten Dateien PREFERENCES_MENUGROUPEXTPROGS;Untermenü 'Öffnen mit' PREFERENCES_MENUGROUPFILEOPERATIONS;Untermenü Dateioperationen @@ -1988,6 +2035,11 @@ PREFERENCES_MENUGROUPLABEL;Untermenü Farbmarkierung PREFERENCES_MENUGROUPPROFILEOPERATIONS;Untermenü Profiloperationen PREFERENCES_MENUGROUPRANK;Untermenü Bewertung PREFERENCES_MENUOPTIONS;Menüoptionen +PREFERENCES_METADATA;Metadaten +PREFERENCES_METADATA_SYNC;Metadaten mit XMP-Dateien synchronisieren +PREFERENCES_METADATA_SYNC_NONE;Aus +PREFERENCES_METADATA_SYNC_READ;nur lesen +PREFERENCES_METADATA_SYNC_READWRITE;Bidirektional PREFERENCES_MONINTENT;Standard Monitor-Wiedergabe PREFERENCES_MONITOR;Monitor PREFERENCES_MONPROFILE;Standardfarbprofil @@ -2051,6 +2103,7 @@ PREFERENCES_STARTUPIMDIR;Bildverzeichnis beim Programmstart PREFERENCES_TAB_BROWSER;Dateiverwaltung PREFERENCES_TAB_COLORMGR;Farbmanagement PREFERENCES_TAB_DYNAMICPROFILE;Dynamisches Profil +PREFERENCES_TAB_FAVORITES;Favoriten PREFERENCES_TAB_GENERAL;Allgemein PREFERENCES_TAB_IMPROC;Bildbearbeitung PREFERENCES_TAB_PERFORMANCE;Performance @@ -2059,17 +2112,38 @@ PREFERENCES_THUMBNAIL_INSPECTOR_JPEG;Eingebundenes JPEG PREFERENCES_THUMBNAIL_INSPECTOR_MODE;Bildanzeige PREFERENCES_THUMBNAIL_INSPECTOR_RAW;Neutrales RAW-Bild PREFERENCES_THUMBNAIL_INSPECTOR_RAW_IF_NO_JPEG_FULLSIZE;Eingebundenes JPEG wenn in Originalgröße, sonst neutrales RAW-Bild +PREFERENCES_TOOLPANEL_AVAILABLETOOLS;Verfügbare Werkzeuge +PREFERENCES_TOOLPANEL_CLONE_FAVORITES;Belasse favorisierte Werkzeuge auch im Original-Tab +PREFERENCES_TOOLPANEL_CLONE_FAVORITES_TOOLTIP;Wenn aktiviert, werden favorisierte Werkzeuge in beiden Tabs erscheinen, in den Favoriten und im ursprünglichen Tab.\n\nMerke: Die Aktivierung dieser Option könnte zu geringfügigen Verzögerungen während des Tab-Wechsels führen. +PREFERENCES_TOOLPANEL_FAVORITE;Favorit +PREFERENCES_TOOLPANEL_FAVORITESPANEL;Favorites Panel +PREFERENCES_TOOLPANEL_TOOL;Tool PREFERENCES_TP_LABEL;Werkzeugbereich: PREFERENCES_TP_VSCROLLBAR;Keine vertikale Scrollbar PREFERENCES_USEBUNDLEDPROFILES;Standardprofile verwenden +PREFERENCES_WBA;Weißabgleich +PREFERENCES_WBACORR;Weissabgleich - automatische Temperaturkorrelation +PREFERENCES_WBACORR_TOOLTIP;Diese Einstellungen ermöglichen, abhängig von den Bildern (Art der Rohdatei, Farbmetrik usw.), eine Anpassung des Algorithmus "Temperaturkorrelation", um die besten Gesamtergebnisse zu erzielen. Es gibt keine absolute Regel, diese Parameter mit den erhaltenen Ergebnissen zu verknüpfen.\n\nEs gibt drei Arten von Einstellungen: \n* solche, die für den Benutzer über die GUI zugänglich sind.\n* solche, die nur beim Lesen aus jeder pp3-Datei zugänglich sind\n* diejenigen, auf die der Benutzer in "Optionen" zugreifen kann (siehe Rawpedia)\n Sie können "AWB-Temperatur-Bias" und "Grün-Verfeinerung" verwenden, um die Ergebnisse anzupassen. Jede Veränderung führt zu einer Neuberechnung von Temperatur, Farbton und Bezug.\n\nBitte beachten Sie, dass die drei Indikatoren "Bezugsfaktor", "Patch-Chroma" und ΔE nur zur Information dienen. Nur weil einer dieser Indikatoren besser ist, ist das Ergebnis nicht zwangsläufig besser. +PREFERENCES_WBAENA;Zeige Einstellungen der Temperaturkorrelation bei automatischem Weißabgleich +PREFERENCES_WBAENACUSTOM;Benutzerdefinierte Temperatur und Tönung +!PREFERENCES_WBAFORC;Forces Extra algoritm +!PREFERENCES_WBAGREENDELTA;Delta temperature in green iterate loop (if Force Extra enabled) +!PREFERENCES_WBANOPURP;No purple color used +!PREFERENCES_WBAPATCH;Number maximum of colors used in picture +!PREFERENCES_WBAPRECIS;Precision algorithm - scale used +!PREFERENCES_WBASIZEREF;Size of reference color compare to size of histogram color +!PREFERENCES_WBASORT;Sort in chroma order instead of histogram PREFERENCES_WORKFLOW;Layout +PREFERENCES_XMP_SIDECAR_MODE;Datei-Endung für XMP (Sidecar) +PREFERENCES_XMP_SIDECAR_MODE_EXT;wie Darktable (DATEINAME.ext.xmp für DATEINAME.ext) +PREFERENCES_XMP_SIDECAR_MODE_STD;Standard (DATEINAME.xmp für DATEINAME.ext) PREFERENCES_ZOOMONSCROLL;Bilder zoomen per scrollen PROFILEPANEL_COPYPPASTE;Zu kopierende Parameter PROFILEPANEL_GLOBALPROFILES;Standardprofile PROFILEPANEL_LABEL;Bearbeitungsprofile PROFILEPANEL_LOADDLGLABEL;Bearbeitungsparameter laden... PROFILEPANEL_LOADPPASTE;Zu ladende Parameter -PROFILEPANEL_MODE_TOOLTIP;Ist der Button aktiviert, werden Teilprofile\nals vollständige Profile geladen.\nFehlende Parameter werden durch\nStandardwerte aufgefüllt. +PROFILEPANEL_MODE_TOOLTIP;Ist der Button aktiviert, werden Teilprofile als vollständige Profile geladen.\nFehlende Parameter werden durch Standardwerte aufgefüllt. PROFILEPANEL_MYPROFILES;Meine Profile PROFILEPANEL_PASTEPPASTE;Einzufügende Parameter PROFILEPANEL_PCUSTOM;Benutzerdefiniert @@ -2079,10 +2153,10 @@ PROFILEPANEL_PINTERNAL;Neutral PROFILEPANEL_PLASTSAVED;Zuletzt gespeichert PROFILEPANEL_SAVEDLGLABEL;Bearbeitungsprofil speichern... PROFILEPANEL_SAVEPPASTE;Zu speichernde Parameter -PROFILEPANEL_TOOLTIPCOPY;Profil in Zwischenablage kopieren.\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um\nzu kopierende Parameter auszuwählen. -PROFILEPANEL_TOOLTIPLOAD;Profil aus Datei laden.\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um\nzu ladende Parameter auszuwählen. -PROFILEPANEL_TOOLTIPPASTE;Profil aus Zwischenablage einfügen.\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um\neinzufügende Parameter auszuwählen. -PROFILEPANEL_TOOLTIPSAVE;Profil speichern.\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um\nzu speichernde Parameter auszuwählen. +PROFILEPANEL_TOOLTIPCOPY;Profil in Zwischenablage kopieren.\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um zu kopierende Parameter auszuwählen. +PROFILEPANEL_TOOLTIPLOAD;Profil aus Datei laden.\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um zu ladende Parameter auszuwählen. +PROFILEPANEL_TOOLTIPPASTE;Profil aus Zwischenablage einfügen.\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um einzufügende Parameter auszuwählen. +PROFILEPANEL_TOOLTIPSAVE;Profil speichern.\n\nStrg-Taste beim Klicken festhalten, um zu speichernde Parameter auszuwählen. PROGRESSBAR_DECODING;Dekodiere... PROGRESSBAR_GREENEQUIL;Grün-Balance... PROGRESSBAR_HLREC;Lichterrekonstruktion... @@ -2116,7 +2190,7 @@ QUEUE_LOCATION_FOLDER;In dieses Verzeichnis speichern QUEUE_LOCATION_TEMPLATE;Dynamisches Verzeichnis verwenden QUEUE_LOCATION_TEMPLATE_TOOLTIP;Die folgenden Variablen können verwendet werden:\n%f, %d1, %d2, ..., %p1, %p2, ..., %r, %s1, %s2, ...\n\nDiese Variablen beinhalten bestimmte Teile des Verzeichnispfades, in welchem sich das Bild befindet, oder Attribute des Bildes.\n\nWenn zum Beispiel /home/tom/photos/2010-10-31/dsc0042.nef geöffnet wurde, dann haben die Variablen den folgenden Inhalt:\n%d4 = home\n%d3 = tom\n%d2 = photos\n%d1 = 2010-10-31\n%f = dsc0042\n%p1 = /home/tom/photos/2010-10-31\n%p2 = /home/tom/photos\n%p3 = /home/tom\n%p4 = /home\n\nWenn Sie die Ausgabedatei in dasselbe Verzeichnis wie das Originalbild speichern wollen, dann wählen Sie:\n%p1/%f\n\nWenn Sie die Ausgabedatei in ein Unterverzeichnis mit dem Namen 'converted' schreiben wollen, dann wählen Sie:\n%p1/converted/%f\n\nWenn Sie die Ausgabedatei im Verzeichnispfad '/home/tom/photos/converted' speichern wollen, dort jedoch in einem mit dem Namen des Ursprungsverzeichnisses betitelten Unterverzeichnis, dann wählen Sie:\n%p2/converted/%d1/%f\n\nDie Variable %r enthält die Bewertung des Bildes. QUEUE_LOCATION_TITLE;Ausgabeverzeichnis -QUEUE_STARTSTOP_TOOLTIP;Startet/Stoppt die Verarbeitung\nder Warteschlange.\n\nTaste: Strg + s +QUEUE_STARTSTOP_TOOLTIP;Startet/Stoppt die Verarbeitung der Warteschlange.\n\nTaste: Strg + s SAMPLEFORMAT_0;Unbekanntes Datenformat SAMPLEFORMAT_1;8 Bit ohne Vorzeichen SAMPLEFORMAT_2;16 Bit ohne Vorzeichen @@ -2126,6 +2200,7 @@ SAMPLEFORMAT_16;16 Bit Gleitkomma SAMPLEFORMAT_32;24 Bit Gleitkomma SAMPLEFORMAT_64;32 Bit Gleitkomma SAVEDLG_AUTOSUFFIX;Suffix anfügen, wenn die Datei bereits existiert +SAVEDLG_BIGTIFF;BigTIFF (Metadaten werden nicht unterstützt) SAVEDLG_FILEFORMAT;Dateiformat SAVEDLG_FILEFORMAT_FLOAT;Fließkomma SAVEDLG_FORCEFORMATOPTS;Erzwinge Speicheroptionen @@ -2145,6 +2220,13 @@ SAVEDLG_WARNFILENAME;Die Datei wird gespeichert als SHCSELECTOR_TOOLTIP;Um die 3 Regler zurückzusetzen, rechte Maustaste klicken. SOFTPROOF_GAMUTCHECK_TOOLTIP;Markiert Pixel, deren Farbe außerhalb des Farbumfangs liegen in Abhängigkeit des:\n- Druckerprofils, wenn eines eingestellt und Soft-Proofing aktiviert ist.\n- Ausgabeprofils, wenn ein Druckerprofil nicht eingestellt und Soft-Proofing aktiviert ist.\n- Monitorprofils, wenn Soft-Proofing deaktiviert ist. SOFTPROOF_TOOLTIP;Soft-Proofing simuliert das Aussehen des Bildes:\n- für den Druck, wenn ein Druckerprofil unter Einstellungen > Farbmanagement eingestellt ist.\n- wenn es auf einem Bildschirm dargestellt wird, der das aktuelle Ausgabeprofil verwendet und kein Druckerprofil eingestellt ist. +SORT_ASCENDING;Aufsteigend +SORT_BY_DATE;Nach Datum +SORT_BY_EXIF;Nach EXIF +SORT_BY_LABEL;Nach Farbmarkierung +SORT_BY_NAME;Nach Name +SORT_BY_RANK;Nach Bewertung +SORT_DESCENDING;Absteigend TC_PRIM_BLUX;Bx TC_PRIM_BLUY;By TC_PRIM_GREX;Gx @@ -2159,7 +2241,7 @@ THRESHOLDSELECTOR_T;Oben THRESHOLDSELECTOR_TL;Oben-Links THRESHOLDSELECTOR_TR;Oben-Rechts TOOLBAR_TOOLTIP_COLORPICKER;Farbwähler\n\nWenn eingeschaltet:\n- Mit der linken Maustaste können Sie einen Farbwähler setzen.\n- Zum Verschieben, linke Maustaste festhalten.\n- Strg + Umschalttaste + Rechts-Klick entfernt alle Farbwähler.\n- Rechts-Klick auf den Farbwählerbutton blendet die Farbwähler ein/aus\n- Rechts-Klick in einen freien Bereich schaltet auf das Hand-Werkzeug zurück. -TOOLBAR_TOOLTIP_CROP;Ausschnitt wählen.\nTaste: c\n\nZum Verschieben des Ausschnitts,\nUmschalttaste festhalten. +TOOLBAR_TOOLTIP_CROP;Ausschnitt wählen.\nTaste: c\n\nZum Verschieben des Ausschnitts, Umschalttaste festhalten. TOOLBAR_TOOLTIP_HAND;Hand-Werkzeug\nTaste: h TOOLBAR_TOOLTIP_PERSPECTIVE;Perspektivkorrektur\n\nMit dem Editieren der Kontrolllinien können perspektivische Verzerrungen korrigiert werden. Ein erneuter Klick auf diesen Button wendet die Korrektur an. TOOLBAR_TOOLTIP_STRAIGHTEN;Ausrichten/Drehen\nTaste: s\n\nRichtet das Bild entlang einer Leitlinie aus. @@ -2170,12 +2252,12 @@ TP_BWMIX_ALGO_SP;Spezialeffekte TP_BWMIX_ALGO_TOOLTIP;Linear liefert ein lineares Ergebnis.\nSpezialeffekte liefert einen speziellen Effekt durch Mischen von Kanälen. TP_BWMIX_AUTOCH;Auto TP_BWMIX_CC_ENABLED;Komplementärfarbe anpassen. -TP_BWMIX_CC_TOOLTIP;Aktiviert die automatische Anpassung der\nKomplementärfarbe im ROYGCBPM-Modus. +TP_BWMIX_CC_TOOLTIP;Aktiviert die automatische Anpassung der Komplementärfarbe im ROYGCBPM-Modus. TP_BWMIX_CHANNEL;Luminanzequalizer TP_BWMIX_CURVEEDITOR1;'Bevor'-Kurve TP_BWMIX_CURVEEDITOR2;'Danach'-Kurve -TP_BWMIX_CURVEEDITOR_AFTER_TOOLTIP;Die Tonwertkurve wird NACH der Schwarz/Weiß-\nKonvertierung angewendet. -TP_BWMIX_CURVEEDITOR_BEFORE_TOOLTIP;Die Tonwertkurve wird VOR der Schwarz/Weiß-\nKonvertierung angewendet. +TP_BWMIX_CURVEEDITOR_AFTER_TOOLTIP;Die Tonwertkurve wird NACH der Schwarz/Weiß-Konvertierung angewendet. +TP_BWMIX_CURVEEDITOR_BEFORE_TOOLTIP;Die Tonwertkurve wird VOR der Schwarz/Weiß-Konvertierung angewendet. TP_BWMIX_CURVEEDITOR_LH_TOOLTIP;Luminanz als Funktion des Farbtons L=f(H).\nZu hohe Werte können zu Artefakten führen. TP_BWMIX_FILTER;Farbfilter TP_BWMIX_FILTER_BLUE;Blau @@ -2228,7 +2310,7 @@ TP_CACORRECTION_RED;Rot TP_CBDL_AFT;Nach Schwarz/Weiß TP_CBDL_BEF;Vor Schwarz/Weiß TP_CBDL_METHOD;Prozessreihenfolge -TP_CBDL_METHOD_TOOLTIP;Wählen Sie, ob der Detailebenenkontrast nach\ndem Schwarz/Weiß-Werkzeug abgearbeitet wird\n(ermöglicht das Arbeiten im L*a*b*-Farbraum)\noder vor ihm (ermöglicht das Arbeiten im RGB-\nFarbraum). +TP_CBDL_METHOD_TOOLTIP;Wählen Sie, ob der Detailebenenkontrast\nnach dem Schwarz/Weiß-Werkzeug abgearbeitet wird (ermöglicht das Arbeiten im L*a*b*-Farbraum)\noder vorher (ermöglicht das Arbeiten im RGB-Farbraum). TP_CHMIXER_BLUE;Blau-Kanal TP_CHMIXER_GREEN;Grün-Kanal TP_CHMIXER_LABEL;RGB-Kanalmixer @@ -2244,7 +2326,7 @@ TP_COLORAPP_ALGO_ALL;Alle TP_COLORAPP_ALGO_JC;Helligkeit + Buntheit (JC) TP_COLORAPP_ALGO_JS;Helligkeit + Sättigung (JS) TP_COLORAPP_ALGO_QM;Helligkeit + Farbigkeit (QM) -TP_COLORAPP_ALGO_TOOLTIP;Auswahl zwischen Parameter-Teilmengen\nund allen Parametern. +TP_COLORAPP_ALGO_TOOLTIP;Auswahl zwischen Parameter-Teilmengen und allen Parametern. TP_COLORAPP_BADPIXSL;Hot-/Bad-Pixelfilter TP_COLORAPP_BADPIXSL_TOOLTIP;Unterdrückt Hot-/Dead-Pixel (hell gefärbt).\n0 = Kein Effekt\n1 = Median\n2 = Gaussian\nAlternativ kann das Bild angepasst werden, um sehr dunkle Schatten zu vermeiden.\n\nDiese Artefakte sind auf Einschränkungen von CIECAM02 zurückzuführen. TP_COLORAPP_BRIGHT;Helligkeit (Q) @@ -2261,7 +2343,8 @@ TP_COLORAPP_CHROMA_M_TOOLTIP;Die Farbigkeit in CIECAM unterscheidet sich von L*a TP_COLORAPP_CHROMA_S;Sättigung (S) TP_COLORAPP_CHROMA_S_TOOLTIP;Die Sättigung in CIECAM unterscheidet sich von L*a*b* und RGB-Sättigung. TP_COLORAPP_CHROMA_TOOLTIP;Die Buntheit in CIECAM unterscheidet sich von L*a*b* und RGB-Buntheit. -TP_COLORAPP_CIECAT_DEGREE;Adaptation +TP_COLORAPP_CIECAT_DEGREE;Adaptation Szene +TP_COLORAPP_CIECAT_DEGREEOUT;Chromatische Adaptation Wahrnehmung TP_COLORAPP_CONTRAST;Kontrast (J) TP_COLORAPP_CONTRAST_Q;Kontrast (Q) TP_COLORAPP_CONTRAST_Q_TOOLTIP;Kontrast (Q) in CIECAM basiert auf Helligkeit. Er unterscheidet sich vom L*a*b*- und RGB-Kontrast. @@ -2316,8 +2399,8 @@ TP_COLORAPP_SURROUND_AVER;Durchschnitt TP_COLORAPP_SURROUND_DARK;Dunkel TP_COLORAPP_SURROUND_DIM;Gedimmt TP_COLORAPP_SURROUND_EXDARK;Extrem Dunkel (Cutsheet) -TP_COLORAPP_SURROUND_TOOLTIP;Ändert Töne und Farben, um die Betrachtungsbedingungen des Ausgabegeräts zu berücksichtigen. Je dunkler die Betrachtungsbedingungen sind, desto dunkler wird das Bild. Die Bildhelligkeit wird nicht geändert, wenn die Betrachtungsbedingungen auf durchschnittlich eingestellt sind. -TP_COLORAPP_SURSOURCE_TOOLTIP;Ändert Töne und Farben, um die Umgebungsbedingungen der Szenenbeleuchtung zu berücksichtigen. Je dunkler die Umgebungsbedingungen sind, desto heller wird das Bild. Die Bildhelligkeit wird nicht geändert, wenn der Umgebungs-Wert auf Durchschnitt eingestellt ist. +TP_COLORAPP_SURROUND_TOOLTIP;Ändert Töne und Farben, um die Betrachtungsbedingungen des Ausgabegeräts zu berücksichtigen. Je dunkler die Betrachtungsbedingungen sind, desto dunkler wird das Bild. Die Bildhelligkeit wird nicht geändert, wenn die Betrachtungsbedingungen auf 'Durchschnitt' eingestellt sind. +TP_COLORAPP_SURSOURCE_TOOLTIP;Ändert Töne und Farben, um die Umgebungsbedingungen der Szenenbeleuchtung zu berücksichtigen. Je dunkler die Umgebungsbedingungen sind, desto heller wird das Bild. Die Bildhelligkeit wird nicht geändert, wenn der Umgebungs-Wert auf 'Durchschnitt' eingestellt ist. TP_COLORAPP_TCMODE_BRIGHTNESS;Helligkeit (Q) TP_COLORAPP_TCMODE_CHROMA;Buntheit (H) TP_COLORAPP_TCMODE_COLORF;Farbigkeit (M) @@ -2327,6 +2410,7 @@ TP_COLORAPP_TCMODE_LABEL3;Farbkurve Modus TP_COLORAPP_TCMODE_LIGHTNESS;Helligkeit (J) TP_COLORAPP_TCMODE_SATUR;Sättigung (S) TP_COLORAPP_TEMP2_TOOLTIP;Symmetrischer Modus Temp = Weißabgleich.\nBei Auswahl einer Beleuchtung setze Tönung=1.\n\nA Temp=2856\nD41 Temp=4100\nD50 Temp=5003\nD55 Temp=5503\nD60 Temp=6000\nD65 Temp=6504\nD75 Temp=7504 +TP_COLORAPP_TEMPOUT_TOOLTIP;Temperatur und Tönung.\nIn Abhängigkeit von den zuvor gewählten Einstellungen, beträgt die gewählte Temperatur:\nWeißabgleich\nA temp=2856\nD41 temp=4100\nD50 temp=5003\nD55 temp=5503\nD60 temp=6000\nD65 temp=6504\nD75 temp=7504\nFrei. TP_COLORAPP_TEMP_TOOLTIP;Um eine Beleuchtungsart auszuwählen, setzen Sie die Tönung immer auf '1'.\nA Temp=2856\nD50 Temp=5003\nD55 Temp=5503\nD65 Temp=6504\nD75 Temp=7504 TP_COLORAPP_TONECIE;verwende CIECAM für die Tonwertkorrektur TP_COLORAPP_TONECIE_TOOLTIP;Wenn diese Option ausgeschaltet ist, wird die Tonwertkorrektur im L*a*b*-Farbraum durchgeführt.\nWenn die Option eingeschaltet ist, wird CIECAM02 für die Tonwertkorrektur verwendet. Das Werkzeug Tonwertkorrektur muss aktiviert sein, damit diese Option berücksichtigt wird. @@ -2427,16 +2511,16 @@ TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_AMZ;Auto-Multizonen TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_AUTOGLOBAL;Automatisch Global TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_BLUEYELLOW;Chrominanz Blau/Gelb TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_CURVE;Chrominanzkurve -TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_CURVE_TOOLTIP;Erhöht/Reduziert die Intensität der\nChrominanz-Rauschreduzierung in\nAbhängigkeit der Farbsättigung. +TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_CURVE_TOOLTIP;Erhöht/Reduziert die Intensität der Chrominanz-Rauschreduzierung in Abhängigkeit der Farbsättigung. TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_FRAME;Chrominanz TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_MANUAL;Benutzerdefiniert TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_MASTER;Chrominanz (Master) TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_METHOD;Methode -TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_METHODADVANCED_TOOLTIP;Benutzerdefiniert:\nManuelle Anpassung der Chrominanz-Rauschreduzierung.\n\nAutomatisch Global:\nEs werden 9 Zonen für die Berechnung der Chrominanz-\nRauschreduzierung verwendet.\n\nVorschau:\nNur der sichbare Teil des Bildes wird für die Berechnung\nder Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet. +TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_METHODADVANCED_TOOLTIP;Benutzerdefiniert:\nManuelle Anpassung der Chrominanz-Rauschreduzierung.\n\nAutomatisch Global:\nEs werden 9 Zonen für die Berechnung der Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet.\n\nVorschau:\nNur der sichbare Teil des Bildes wird für die Berechnung der Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet. TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_METHOD_TOOLTIP;Benutzerdefiniert:\nManuelle Anpassung der Chrominanz-Rauschreduzierung.\n\nAutomatisch Global:\nEs werden 9 Zonen für die Berechnung der Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet.\n\nAuto-Multizonen:\nKeine Voransicht - wird erst beim Speichern angewendet.\nIn Abhängigkeit von der Bildgröße, wird das Bild in ca. 10 bis 70 Kacheln aufgeteilt. Für jede Kachel wird die Chrominanz-Rauschreduzierung individuell berechnet.\n\nVorschau:\nNur der sichtbare Teil des Bildes wird für die Berechnung der Chrominanz-Rauschreduzierung verwendet. TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_PMZ;Vorschau TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_PREVIEW;Vorschau -TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_PREVIEWRESIDUAL_INFO_TOOLTIP;Zeigt das Restrauschen des sichtbaren Bildbereichs\nin der 100%-Ansicht an.\n\n<50: Sehr wenig Rauschen\n50 - 100: Wenig Rauschen\n100 - 300: Durchschnittliches Rauschen\n>300: Hohes Rauschen\n\nDie Werte unterscheiden sich im L*a*b*- und RGB-Modus.\nDie RGB-Werte sind ungenauer, da der RGB-Modus\nLuminanz und Chrominanz nicht komplett trennt. +TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_PREVIEWRESIDUAL_INFO_TOOLTIP;Zeigt das Restrauschen des sichtbaren Bildbereichs in der 100%-Ansicht an.\n\n<50: Sehr wenig Rauschen\n50 - 100: Wenig Rauschen\n100 - 300: Durchschnittliches Rauschen\n>300: Hohes Rauschen\n\nDie Werte unterscheiden sich im L*a*b*- und RGB-Modus.\nDie RGB-Werte sind ungenauer, da der RGB-Modus Luminanz und Chrominanz nicht komplett trennt. TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_PREVIEW_INFO;Vorschaugröße = %1, Zentrum: Px = %2 Py = %2 TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_PREVIEW_NOISEINFO;Rauschen: Mittelwert = %1 Hoch = %2 TP_DIRPYRDENOISE_CHROMINANCE_PREVIEW_NOISEINFO_EMPTY;Rauschen: Mittelwert = --- Hoch = --- @@ -2451,23 +2535,23 @@ TP_DIRPYRDENOISE_LUMINANCE_SMOOTHING;Luminanz TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_COLORSPACE;Farbraum TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_COLORSPACE_LAB;L*a*b* TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_COLORSPACE_RGB;RGB -TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_COLORSPACE_TOOLTIP;Für RAW-Bilder kann entweder die RGB-\noder L*a*b*-Methode verwendet werden.\n\nFür andere Bilder wird unabhängig von der\nAuswahl immer die L*a*b*-Methode verwendet. +TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_COLORSPACE_TOOLTIP;Für RAW-Bilder kann entweder die RGB- oder L*a*b*-Methode verwendet werden.\n\nFür andere Bilder wird unabhängig von der Auswahl immer die L*a*b*-Methode verwendet. TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_GAMMA;Gamma -TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_GAMMA_TOOLTIP;Mit Gamma kann die Intensität der\nRauschreduzierung über den Farbbereich\nvariiert werden. Bei kleinen Werten sind\nnur dunkle Farbtöne betroffen, bei\ngrößeren Werten wird der Effekt auf\nhellere Töne ausgeweitet. +TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_GAMMA_TOOLTIP;Mit Gamma kann die Intensität der Rauschreduzierung über den Farbbereich variiert werden. Bei kleinen Werten sind nur dunkle Farbtöne betroffen, bei größeren Werten wird der Effekt auf hellere Töne ausgeweitet. TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_MODE;Modus TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_MODE_AGGRESSIVE;Aggressiv TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_MODE_CONSERVATIVE;Konservativ -TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_MODE_TOOLTIP;'Konservativ' bewahrt Tieffrequenz-Chroma-Muster,\nwährend 'Aggressiv' sie entfernt. +TP_DIRPYRDENOISE_MAIN_MODE_TOOLTIP;'Konservativ' bewahrt Tieffrequenz-Chroma-Muster, während 'Aggressiv' sie entfernt. TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD;Methode TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD_CHROMINANCE;Nur Farbe TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD_LAB;L*a*b* TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD_LABEL;Medianfilter TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD_LUMINANCE;Nur Luminanz TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD_RGB;RGB -TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD_TOOLTIP;Bei der Methode 'Nur Luminanz' und 'L*a*b*',\nwird der Medianfilter nach den Wavelet-Schritten verarbeitet.\nBei RGB wird der Medianfilter am Ende der Rauschreduzierung verarbeitet. +TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD_TOOLTIP;Bei der Methode 'Nur Luminanz' und 'L*a*b*', wird der Medianfilter nach den Wavelet-Schritten verarbeitet.\nBei RGB wird der Medianfilter am Ende der Rauschreduzierung verarbeitet. TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_METHOD_WEIGHTED;Gewichtet L* (wenig) + a*b* (normal) TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_PASSES;Iterationen -TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_PASSES_TOOLTIP;Manchmal führt ein kleines 3×3-Fenster mit\nmehreren Iterationen zu besseren Ergebnissen\nals ein 7×7-Fenster mit nur einer Iteration. +TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_PASSES_TOOLTIP;Manchmal führt ein kleines 3×3-Fenster mit mehreren Iterationen zu besseren Ergebnissen als ein 7×7-Fenster mit nur einer Iteration. TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_TYPE;Mediantyp TP_DIRPYRDENOISE_MEDIAN_TYPE_TOOLTIP;Einen Medianfilter mit der gewünschten Fenstergröße auswählen.\nJe größer das Fenster, desto länger dauert die Verarbeitungszeit.\n\n3×3 weich: Nutzt 5 Pixel in einem 3×3-Pixelfenster.\n3×3: Nutzt 9 Pixel in einem 3×3-Pixelfenster.\n5×5 weich: Nutzt 13 Pixel in einem 5×5-Pixelfenster.\n5×5: Nutzt 25 Pixel in einem 5×5-Pixelfenster.\n7×7: Nutzt 49 Pixel in einem 7×7-Pixelfenster.\n9×9: Nutzt 81 Pixel in einem 9×9-Pixelfenster.\n\nManchmal ist das Ergebnis mit einem kleineren Fenster und mehreren Iterationen besser, als mit einem größeren und nur einer Iteration. TP_DIRPYRDENOISE_TYPE_3X3;3×3 @@ -2480,7 +2564,7 @@ TP_DIRPYREQUALIZER_ALGO;Hautfarbtonbereich TP_DIRPYREQUALIZER_ALGO_TOOLTIP;Fein: Ist näher an den Hautfarbtönen und minimiert den Einfluss auf andere Farben.\n\nGrob: Minimiert Artefakte. TP_DIRPYREQUALIZER_ARTIF;Artefakte reduzieren TP_DIRPYREQUALIZER_HUESKIN;Hautfarbton -TP_DIRPYREQUALIZER_HUESKIN_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links\noder Rechts verschieben müssen, ist der\nWeißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so\neng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte\nFarben zu verhindern. +TP_DIRPYREQUALIZER_HUESKIN_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links oder Rechts verschieben müssen, ist der Weißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so eng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte Farben zu verhindern. TP_DIRPYREQUALIZER_LABEL;Detailebenenkontrast TP_DIRPYREQUALIZER_LUMACOARSEST;Grob TP_DIRPYREQUALIZER_LUMACONTRAST_MINUS;Kontrast - @@ -2490,7 +2574,7 @@ TP_DIRPYREQUALIZER_LUMANEUTRAL;Neutral TP_DIRPYREQUALIZER_SKIN;Hautfarbtöne schützen TP_DIRPYREQUALIZER_SKIN_TOOLTIP;-100: Nur Farben innerhalb des Bereichs werden verändert.\n0: Alle Farben werden gleich behandelt.\n+100: Nur Farben außerhalb des Bereichs werden verändert. TP_DIRPYREQUALIZER_THRESHOLD;Schwelle -TP_DIRPYREQUALIZER_TOOLTIP;Verringert Artefakte an den Übergängen\nzwischen Hautfarbtönen und dem Rest des Bildes. +TP_DIRPYREQUALIZER_TOOLTIP;Verringert Artefakte an den Übergängen zwischen Hautfarbtönen und dem Rest des Bildes. TP_DISTORTION_AMOUNT;Intensität TP_DISTORTION_AUTO_TOOLTIP;Korrigiert die Verzeichnung in RAW-Bildern durch Vergleich mit dem eingebetteten JPEG, falls dieses existiert und die Verzeichnung durch die Kamera korrigiert wurde. TP_DISTORTION_LABEL;Verzeichnungskorrektur @@ -2501,12 +2585,12 @@ TP_EPD_REWEIGHTINGITERATES;Iterationen TP_EPD_SCALE;Faktor TP_EPD_STRENGTH;Intensität TP_EXPOSURE_AUTOLEVELS;Auto -TP_EXPOSURE_AUTOLEVELS_TOOLTIP;Automatische Belichtungseinstellung\nBasierend auf Bildanalyse. +TP_EXPOSURE_AUTOLEVELS_TOOLTIP;Automatische Belichtungseinstellung, basierend auf einer Bildanalyse.\nAktiviert 'Lichter rekonstruieren' wenn erforderlich. TP_EXPOSURE_BLACKLEVEL;Schwarzwert TP_EXPOSURE_BRIGHTNESS;Helligkeit TP_EXPOSURE_CLAMPOOG;Farben auf Farbraum beschränken TP_EXPOSURE_CLIP;Clip %: -TP_EXPOSURE_CLIP_TOOLTIP;Anteil der Pixel, die sich bei automatischer\nBelichtungseinstellung im Bereich der\nSpitzlichter und Schatten befinden sollen. +TP_EXPOSURE_CLIP_TOOLTIP;Anteil der Pixel, die sich bei automatischer Belichtungseinstellung im Bereich der Spitzlichter und Schatten befinden sollen. TP_EXPOSURE_COMPRHIGHLIGHTS;Lichterkompression TP_EXPOSURE_COMPRHIGHLIGHTSTHRESHOLD;Lichterkompression Schwelle TP_EXPOSURE_COMPRSHADOWS;Schattenkompression @@ -2516,7 +2600,7 @@ TP_EXPOSURE_CURVEEDITOR2;Tonwertkurve 2 TP_EXPOSURE_CURVEEDITOR2_TOOLTIP;Um mit den doppelten Tonwert-Kurven die besten Ergenisse zu erzielen, lesen Sie bitte den Abschnitt im Handbuch unter:\nDer Werkzeugkasten > Reiter Belichtung > Tonwertkurven. TP_EXPOSURE_EXPCOMP;Belichtungskorrektur TP_EXPOSURE_HISTMATCHING;Auto-Tonwertkurve -TP_EXPOSURE_HISTMATCHING_TOOLTIP;Passt Regler und Kurven (mit Ausnahme der Belichtungskorrektur)\nautomatisch an, um das eingebettete JPEG-Bild zu simulieren. +TP_EXPOSURE_HISTMATCHING_TOOLTIP;Passt Regler und Kurven (mit Ausnahme der Belichtungskorrektur) automatisch an, um das eingebettete JPEG-Bild zu simulieren. TP_EXPOSURE_LABEL;Belichtung TP_EXPOSURE_SATURATION;Sättigung TP_EXPOSURE_TCMODE_FILMLIKE;Filmähnlich @@ -2541,9 +2625,11 @@ TP_FILMNEGATIVE_GUESS_TOOLTIP;Setzt automatisch die Rot- und Blau-Werte, indem m TP_FILMNEGATIVE_LABEL;Negativfilm TP_FILMNEGATIVE_OUT_LEVEL;Ausgabestärke TP_FILMNEGATIVE_PICK;Neutrale Punkte anwählen +TP_FILMNEGATIVE_PICK_SIZE;Größe: TP_FILMNEGATIVE_RED;Rotverhältnis TP_FILMNEGATIVE_REF_LABEL;Eingang RGB: %1 TP_FILMNEGATIVE_REF_PICK;Farbwähler +TP_FILMNEGATIVE_REF_SIZE;Größe: TP_FILMNEGATIVE_REF_TOOLTIP;Auswahl eines Graupunktes, um den Weißabgleich für das Positivbild zu setzen. TP_FILMSIMULATION_LABEL;Filmsimulation TP_FILMSIMULATION_SLOWPARSEDIR;RawTherapee sucht nach Hald-CLUT-Bildern, die für die Filmsimulation benötigt werden, in einem Ordner, der zu viel Zeit zum Laden benötigt.\nGehen Sie zu\n< Einstellungen > Bildbearbeitung > Filmsimulation >\nund prüfen Sie, welcher Order benutzt wird. Wählen Sie den Ordner aus, der nur die Hald-CLUT-Bilder beinhaltet oder einen leeren Ordner, wenn Sie die Filmsimulation nicht verwenden möchten.\n\nWeitere Informationen über die Filmsimulation finden Sie auf RawPedia.\n\nMöchten Sie die Suche beenden? @@ -2557,7 +2643,8 @@ TP_FLATFIELD_BT_HORIZONTAL;Horizontal TP_FLATFIELD_BT_VERTHORIZ;Vertikal + Horizontal TP_FLATFIELD_BT_VERTICAL;Vertikal TP_FLATFIELD_CLIPCONTROL;Kontrolle zu heller Bereiche -TP_FLATFIELD_CLIPCONTROL_TOOLTIP;Verhindert das Abschneiden der Lichter. Wenn\nvor dem Anwenden des Weißbildes schon\nabgeschnittene Lichter vorhanden sind, kann\nes zu einem Farbstich kommen. +TP_FLATFIELD_CLIPCONTROL_TOOLTIP;Verhindert das Abschneiden der Lichter. Wenn vor dem Anwenden des Weißbildes schon abgeschnittene Lichter vorhanden sind, kann es zu einem Farbstich kommen. +TP_FLATFIELD_FROMMETADATA;Aus den Meta-Daten TP_FLATFIELD_LABEL;Weißbild TP_GENERAL_11SCALE_TOOLTIP;Der Effekt dieses Werkzeugs ist nur in der 100%-Ansicht akkurat oder sichtbar. TP_GRADIENT_CENTER;Rotationsachse @@ -2575,8 +2662,10 @@ TP_GRADIENT_STRENGTH_TOOLTIP;Filterstärke in Blendenstufen. TP_HLREC_BLEND;Überlagerung TP_HLREC_CIELAB;CIELab-Überlagerung TP_HLREC_COLOR;Farbübertragung -TP_HLREC_ENA_TOOLTIP;Wird bei Verwendung der automatischen\nBelichtungskorrektur möglicherweise\naktiviert. +TP_HLREC_COLOROPP;Interpolieren +TP_HLREC_ENA_TOOLTIP;Wird bei Verwendung der automatischen Belichtungskorrektur möglicherweise aktiviert. TP_HLREC_HLBLUR;Unschärfe +TP_HLREC_HLTH;Schwellenwert TP_HLREC_LABEL;Lichter rekonstruieren TP_HLREC_LUMINANCE;Luminanz wiederherstellen TP_HLREC_METHOD;Methode: @@ -2586,26 +2675,27 @@ TP_HSVEQUALIZER_LABEL;Farbton (H)/Sättigung (S)/Dynamik (V) TP_HSVEQUALIZER_SAT;S TP_HSVEQUALIZER_VAL;V TP_ICM_APPLYBASELINEEXPOSUREOFFSET;Basisbelichtung -TP_ICM_APPLYBASELINEEXPOSUREOFFSET_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-Basisbelichtung verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom\nEingangsfarbprofil unterstützt wird. +TP_ICM_APPLYBASELINEEXPOSUREOFFSET_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-Basisbelichtung verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_APPLYHUESATMAP;Basistabelle -TP_ICM_APPLYHUESATMAP_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-Basistabelle verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom\nEingangsfarbprofil unterstützt wird. +TP_ICM_APPLYHUESATMAP_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-Basistabelle verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_APPLYLOOKTABLE;'Look'-Tabelle -TP_ICM_APPLYLOOKTABLE_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-'Look'-Tabelle verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom\nEingangsfarbprofil unterstützt wird. +TP_ICM_APPLYLOOKTABLE_TOOLTIP;Die eingebettete DCP-'Look'-Tabelle verwenden.\nDie Einstellung ist nur verfügbar wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_BPC;Schwarzpunkt-Kompensation TP_ICM_DCPILLUMINANT;Illumination TP_ICM_DCPILLUMINANT_INTERPOLATED;Interpoliert -TP_ICM_DCPILLUMINANT_TOOLTIP;DCP-Illumination auswählen. Vorgabe ist 'Interpoliert'. Die Einstellung ist nur verfügbar, wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. +TP_ICM_DCPILLUMINANT_TOOLTIP;DCP-Illumination auswählen. Vorgabe ist 'Interpoliert'.\nDie Einstellung ist nur verfügbar, wenn sie vom Eingangsfarbprofil unterstützt wird. TP_ICM_FBW;Schwarz-Weiß +TP_ICM_GAMUT;Gamut-Kontrolle TP_ICM_ILLUMPRIM_TOOLTIP;Wählen Sie die Lichtart, die den Aufnahmebedingungen am nächsten kommt.\nÄnderungen können nur vorgenommen werden, wenn die Auswahl 'Ziel-Primärfarben' auf 'Benutzerdefiniert (Schieberegler)' eingestellt ist. TP_ICM_INPUTCAMERA;Kamera-Standard TP_ICM_INPUTCAMERAICC;Kameraspezifisches Profil -TP_ICM_INPUTCAMERAICC_TOOLTIP;Verwendet RawTherapees kameraspezifisches\nDCP/ICC-Eingangsfarbprofil, welches präziser als\neine einfache Matrix ist. -TP_ICM_INPUTCAMERA_TOOLTIP;Benutzt eine einfache Farbmatrix von DCRAW,\neine erweiterte RawTherapee-Version oder eine\naus einem DNG. +TP_ICM_INPUTCAMERAICC_TOOLTIP;Verwendet RawTherapees kameraspezifisches DCP/ICC-Eingangsfarbprofil, welches präziser als eine einfache Matrix ist. +TP_ICM_INPUTCAMERA_TOOLTIP;Benutzt eine einfache Farbmatrix von DCRAW, eine erweiterte RawTherapee-Version oder eine aus einem DNG. TP_ICM_INPUTCUSTOM;DCP/ICC-Profil TP_ICM_INPUTCUSTOM_TOOLTIP;Eigenes DCP/ICC-Farbprofil verwenden. TP_ICM_INPUTDLGLABEL;DCP/ICC-Profil wählen... TP_ICM_INPUTEMBEDDED;Eingebettetes Profil verwenden -TP_ICM_INPUTEMBEDDED_TOOLTIP;Farbprofil verwenden, das in Nicht-RAW-Bildern\neingebettet ist. +TP_ICM_INPUTEMBEDDED_TOOLTIP;Farbprofil verwenden, das in Nicht-RAW-Bildern eingebettet ist. TP_ICM_INPUTNONE;Kein Profil TP_ICM_INPUTNONE_TOOLTIP;Kein Eingangsfarbprofil verwenden. TP_ICM_INPUTPROFILE;Eingangsfarbprofil @@ -2655,6 +2745,7 @@ TP_ICM_WORKING_PRIM_BRU;BruceRGB TP_ICM_WORKING_PRIM_BST;BestRGB TP_ICM_WORKING_PRIM_CUS;Benutzerdefiniert (Regler) TP_ICM_WORKING_PRIM_CUSGR;Benutzerdefiniert (CIE xy-Diagramm) +TP_ICM_WORKING_PRIM_JDCMAX;JDC Max TP_ICM_WORKING_PRIM_NONE;Standard TP_ICM_WORKING_PRIM_PROP;ProPhoto TP_ICM_WORKING_PRIM_REC;Rec2020 @@ -2673,8 +2764,6 @@ TP_ICM_WORKING_TRC_SRGB;sRGB g=2.4 s=12.92 TP_ICM_WORKING_TRC_TOOLTIP;Auswahl der mitgelieferten Profile. TP_IMPULSEDENOISE_LABEL;Impulsrauschreduzierung TP_IMPULSEDENOISE_THRESH;Schwelle -TP_LABCURVE_AVOIDCOLORSHIFT;Farbverschiebungen vermeiden -TP_LABCURVE_AVOIDCOLORSHIFT_TOOLTIP;Anpassung der Farben an den Arbeitsfarbraum\nund Anwendung der Munsell-Korrektur. TP_LABCURVE_BRIGHTNESS;Helligkeit TP_LABCURVE_CHROMATICITY;Chromatizität TP_LABCURVE_CHROMA_TOOLTIP;Für Schwarz/Weiß setzen Sie die Chromatizität auf -100. @@ -2707,9 +2796,9 @@ TP_LABCURVE_CURVEEDITOR_LH_TOOLTIP;Luminanz als Funktion des Farbtons L=f(H). TP_LABCURVE_CURVEEDITOR_LL_TOOLTIP;Luminanz als Funktion der Luminanz L=f(L). TP_LABCURVE_LABEL;L*a*b* - Anpassungen TP_LABCURVE_LCREDSK;LC-Kurve auf Hautfarbtöne beschränken -TP_LABCURVE_LCREDSK_TOOLTIP;Wenn aktiviert, wird die LC-Kurve auf\nHautfarbtöne beschränkt.\nWenn deaktiviert, wird die LC-Kurve auf\nalle Farbtöne angewendet. +TP_LABCURVE_LCREDSK_TOOLTIP;Wenn aktiviert, wird die LC-Kurve auf Hautfarbtöne beschränkt.\nWenn deaktiviert, wird die LC-Kurve auf alle Farbtöne angewendet. TP_LABCURVE_RSTPROTECTION;Hautfarbtöne schützen -TP_LABCURVE_RSTPRO_TOOLTIP;Kann mit dem Chromatizitätsregler und\nder CC-Kurve verwendet werden. +TP_LABCURVE_RSTPRO_TOOLTIP;Kann mit dem Chromatizitätsregler und der CC-Kurve verwendet werden. TP_LENSGEOM_AUTOCROP;Auto-Schneiden TP_LENSGEOM_FILL;Auto-Füllen TP_LENSGEOM_LABEL;Objektivkorrekturen @@ -2719,7 +2808,7 @@ TP_LENSPROFILE_CORRECTION_AUTOMATCH;Automatisch (Lensfun) TP_LENSPROFILE_CORRECTION_LCPFILE;LCP-Datei TP_LENSPROFILE_CORRECTION_MANUAL;Benutzerdefiniert (Lensfun) TP_LENSPROFILE_LABEL;Objektivkorrekturprofil -TP_LENSPROFILE_LENS_WARNING;Achtung: Der Crop-Faktor des Profils entspricht\nnicht dem der Kamera.\nDie Ergebnisse sind möglicherweise falsch. +TP_LENSPROFILE_LENS_WARNING;Achtung: Der Crop-Faktor des Profils entspricht nicht dem der Kamera.\nDie Ergebnisse sind möglicherweise falsch. TP_LENSPROFILE_MODE_HEADER;Profilauswahl TP_LENSPROFILE_USE_CA;CA TP_LENSPROFILE_USE_GEOMETRIC;Verzeichnung @@ -2739,7 +2828,7 @@ TP_LOCALLAB_ARTIF_TOOLTIP;Schwellenwert Bereich ΔE erhöht den Anwendungsbereic TP_LOCALLAB_AUTOGRAY;Automatisch mittlere Luminanz (Yb%) TP_LOCALLAB_AUTOGRAYCIE;Automatisch TP_LOCALLAB_AVOID;vermeide Farbverschiebungen -TP_LOCALLAB_AVOIDCOLORSHIFT_TOOLTIP;Passt Farben an den Arbeitsfarbraum an und wendet die Munsell-Korrektur an (Uniform Perceptual Lab).\nMunsell-Korrektur ist deaktiviert wenn Jz oder CAM16 angewendet wird. +TP_LOCALLAB_AVOIDCOLORSHIFT_TOOLTIP;Passt Farben an den Arbeitsfarbraum an und wendet die Munsell-Korrektur an (Uniform Perceptual Lab).\nMunsell-Korrektur ist deaktiviert wenn Jz oder CAM16 oder 'Farberscheinung und Beleuchtung' angewendet wird.\n\nDefault: Munsell.\nMunsell-Korrektur: behebt Farbabweichungen im Lab-Modus aufgrund von Nichtlinearität, wenn die Chromatizität geändert wird (Uniform Perceptual Lab).\nLab: Wendet eine Gamut-Steuerung an, bei relativer Farbmetrik wird dann Munsell angewendet.\nXYZ TP_LOCALLAB_AVOIDMUN;Nur Munsell-Korrektur TP_LOCALLAB_AVOIDMUN_TOOLTIP;Munsell-Korrektur ist deaktiviert, wenn Jz or CAM16 angewendet wird. TP_LOCALLAB_AVOIDRAD;Radius @@ -2765,7 +2854,7 @@ TP_LOCALLAB_BLMETHOD_TOOLTIP;Normal - direkte Unschärfe und Rauschen mit allen TP_LOCALLAB_BLNOI_EXP;Unschärfe und Rauschen TP_LOCALLAB_BLNORM;Normal TP_LOCALLAB_BLUFR;Unschärfe und Rauschreduzierung -TP_LOCALLAB_BLUMETHOD_TOOLTIP;So verwischen Sie den Hintergrund und isolieren Sie den Vordergrund:\n- Verwischen Sie den Hintergrund, indem Sie das Bild vollständig mit einem RT-Spot abdecken (hohe Werte für Umfang und Übergang und 'Normal' oder 'Invertieren' im Kontrollkästchen).\n- Isolieren Sie den Vordergrund durch Verwendung eines oder mehrerer 'Ausschließen'-RT-Spots und Vergrößerung des Bereichs.\n\nDieses Modul (einschließlich 'Median' und 'Anpassbarer Filter') kann zusätzlich zur Rauschreduzierung im Hauptmenü verwendet werden. +TP_LOCALLAB_BLUMETHOD_TOOLTIP;So verwischen Sie den Hintergrund und isolieren Sie den Vordergrund:\n- Verwischen Sie den Hintergrund, indem Sie das Bild vollständig mit einem Spot abdecken (hohe Werte für Umfang und Übergang und 'Normal' oder 'Invertieren' im Kontrollkästchen).\n- Isolieren Sie den Vordergrund durch Verwendung eines oder mehrerer 'Ausschließen'-Spots und Vergrößerung des Bereichs.\n\nDieses Modul (einschließlich 'Median' und 'Anpassbarer Filter') kann zusätzlich zur Rauschreduzierung im Hauptmenü verwendet werden. TP_LOCALLAB_BLUR;Gauß'sche Unschärfe - Rauschen - Körnung TP_LOCALLAB_BLURCOL;Radius TP_LOCALLAB_BLURCOLDE_TOOLTIP;Zur Berechnung von ΔE wird ein leicht unscharfes Bild verwendet, um isolierte Pixel zu vermeiden. @@ -2798,6 +2887,8 @@ TP_LOCALLAB_CBDL_TOOLNAME;Detailebenen-Kontrast TP_LOCALLAB_CENTER_X;Mitte X TP_LOCALLAB_CENTER_Y;Mitte Y TP_LOCALLAB_CH;Kurven CL - LC +TP_LOCALLAB_CHRO46LABEL;Chroma levels 456: Mittel=%1 Hoch=%2 +TP_LOCALLAB_CHROLABEL;Chroma levels 0123: Mittel=%1 Hoch=%2 TP_LOCALLAB_CHROMA;Chrominanz TP_LOCALLAB_CHROMABLU;Chrominanz-Ebenen TP_LOCALLAB_CHROMABLU_TOOLTIP;Erhöht oder verringert den Effekt abhängig von den Luma-Einstellungen.\nWerte kleiner 1 verringern den Effekt. Werte größer 1 erhöhen den Effekt. @@ -2824,7 +2915,7 @@ TP_LOCALLAB_CIEMODE_WAV;Wavelet TP_LOCALLAB_CIETOOLEXP;Kurven TP_LOCALLAB_CIE_TOOLNAME;Farberscheinung (Cam16 & JzCzHz) TP_LOCALLAB_CIRCRADIUS;Spot-Größe -TP_LOCALLAB_CIRCRAD_TOOLTIP;Die Spot-Größe bestimmt die Referenzen des RT-Spots, die für die Formerkennung nützlich sind (Farbton, Luma, Chroma, Sobel).\nNiedrige Werte können für die Bearbeitung kleiner Flächen und Strukturen nützlich sein.\nHohe Werte können für die Behandlung von größeren Flächen oder auch Haut nützlich sein. +TP_LOCALLAB_CIRCRAD_TOOLTIP;Die Spot-Größe bestimmt die Referenzen des Spots, die für die Formerkennung nützlich sind (Farbton, Luma, Chroma, Sobel).\nNiedrige Werte können für die Bearbeitung kleiner Flächen und Strukturen nützlich sein.\nHohe Werte können für die Behandlung von größeren Flächen oder auch Haut nützlich sein. TP_LOCALLAB_CLARICRES;Chroma zusammenführen TP_LOCALLAB_CLARIFRA;Klarheit u. Schärfemaske - Überlagern u. Abschwächen TP_LOCALLAB_CLARIJZ_TOOLTIP;Levels 0 bis 4 (einschließlich): ‘Schärfemaske’ ist aktiviert\nLevel 5 und darüber: 'Klarheit' ist aktiviert. @@ -2871,6 +2962,7 @@ TP_LOCALLAB_DARKRETI;Dunkelheit TP_LOCALLAB_DEHAFRA;Dunst entfernen TP_LOCALLAB_DEHAZ;Intensität TP_LOCALLAB_DEHAZFRAME_TOOLTIP;Entfernt atmosphärischen Dunst. Erhöht Sättigung und Details.\nKann einen Farbstich entfernen, aber auch einen Blaustich hinzufügen, der wiederum mit anderen Werkzeugen wieder entfernt werden kann. +!TP_LOCALLAB_DEHAZE_BLACK;Black TP_LOCALLAB_DEHAZ_TOOLTIP;Negative Werte fügen Dunst hinzu. TP_LOCALLAB_DELTAD;Ebenenbalance TP_LOCALLAB_DELTAEC;ΔE-Bildmaske @@ -2887,8 +2979,10 @@ TP_LOCALLAB_DENOIMASK;Maske Farbrauschen reduzieren TP_LOCALLAB_DENOIMASK_TOOLTIP;Für alle Werkzeuge, ermöglicht die Kontrolle des chromatischen Rauschens der Maske.\nNützlich für eine bessere Kontrolle der Chrominanz und Vermeidung von Artefakten bei Verwendung der LC(h)-Kurve. TP_LOCALLAB_DENOIQUA_TOOLTIP;Im konservativen Modus werden Niedrigfrequenz-Details erhalten. Im aggressiven Modus werden diese entfernt.\nBeide Modi verwenden Wavelets und DCT und können in Verbindung mit 'Nicht-lokales Mittel - Luminanz' verwendet werden. TP_LOCALLAB_DENOITHR_TOOLTIP;Korrigiert die Kantenerkennung, um die Rauschreduktion in Bereichen mit geringen Kontrasten zu unterstützen. +TP_LOCALLAB_DENOIWAVCH;Wavelets: Chrominanz +TP_LOCALLAB_DENOIWAVLUM;Wavelets: Luminanz TP_LOCALLAB_DENOI_EXP;Rauschreduzierung -TP_LOCALLAB_DENOI_TOOLTIP;Dieses Modul kann zur Rauschreduktion entweder (am Ende der Prozess-Pipeline) selbständig verwendet werden oder in Verbindung mit der Rauschreduzierung im Menureiter 'Detail' (das am Anfang der Prozess-Pipeline arbeitet) .\nBereich ermöglicht eine differenzierte Einstellung basierend auf Farbe (ΔE).\nMinimale RT-Spotgröße: 128x128 +TP_LOCALLAB_DENOI_TOOLTIP;Dieses Modul kann zur Rauschreduktion entweder (am Ende der Prozess-Pipeline) selbständig verwendet werden oder in Verbindung mit der Rauschreduzierung im Menureiter 'Detail' (das am Anfang der Prozess-Pipeline arbeitet) .\nBereich ermöglicht eine differenzierte Einstellung basierend auf Farbe (ΔE).\nMinimale Spotgröße: 128x128 TP_LOCALLAB_DEPTH;Tiefe TP_LOCALLAB_DETAIL;Lokaler Kontrast TP_LOCALLAB_DETAILFRA;Kantenerkennung DCT @@ -2929,7 +3023,7 @@ TP_LOCALLAB_EXPCOMP;Belichtungsausgleich ƒ TP_LOCALLAB_EXPCOMPINV;Belichtungsausgleich TP_LOCALLAB_EXPCOMP_TOOLTIP;Für Porträts oder Bilder mit geringem Farbverlauf. Sie können 'Formerkennung' unter 'Einstellungen' ändern:\n\nErhöhen Sie den 'ΔE-Bereichsschwellenwert'\nReduzieren Sie 'ΔE-Zerfallrate'\nErhöhen Sie 'ab-L-Balance (ΔE)'. TP_LOCALLAB_EXPCONTRASTPYR_TOOLTIP;Siehe Dokumentation für Wavelet Levels.\nEs gibt einige Unterschiede in der Version der lokalen Einstellungen: mehr Werkzeuge und mehr Möglichkeiten an individuellen Detailebenen zu arbeiten.\nz.B. Wavelet-Level-Tonwertkorrektur. -TP_LOCALLAB_EXPCONTRAST_TOOLTIP;Vermeiden Sie zu kleine Spots (<32 x 32 Pixel).\nVerwenden Sie niedrige 'Übergangswerte' und hohe Werte für 'Übergangszerfallrate' und 'Bereich,' um kleine RT-Spots zu simulieren und Fehler zu beheben.\nVerwenden Sie 'Klarheit & Schärfemaske und Überlagern & Abschwächen' wenn nötig, indem Sie den 'Radius' anpassen, um Artefakte zu reduzieren. +TP_LOCALLAB_EXPCONTRAST_TOOLTIP;Vermeiden Sie zu kleine Spots (<32 x 32 Pixel).\nVerwenden Sie niedrige 'Übergangswerte' und hohe Werte für 'Übergangszerfallrate' und 'Bereich,' um kleine Spots zu simulieren und Fehler zu beheben.\nVerwenden Sie 'Klarheit & Schärfemaske und Überlagern & Abschwächen' wenn nötig, indem Sie den 'Radius' anpassen, um Artefakte zu reduzieren. TP_LOCALLAB_EXPCURV;Kurven TP_LOCALLAB_EXPGRAD;Verlaufsfilter TP_LOCALLAB_EXPGRADCOL_TOOLTIP;Verlaufsfilter stehen in den folgenden Werkzeugen zur Verfügung: 'Farbe und Licht (Luminanz, Chrominanz, Farbtonverlauf, und Zusammenführen)', 'Belichtung (Luminanz grad.)', 'Belichtungsmaske (Luminanz grad.)', 'Schatten/Lichter (Luminanz grad.)', 'Dynamik (Luminanz, Chrominanz & Farbton)', 'Lokaler Kontrast & Wavelet Pyramide (lokaler Kontrast grad.)'.\nDer Zerfall wird in den Einstellungen definiert. @@ -2937,12 +3031,12 @@ TP_LOCALLAB_EXPLAPBAL_TOOLTIP;Ändert die Mischung von geändertem/ursprünglich TP_LOCALLAB_EXPLAPGAMM_TOOLTIP;Verändert das Verhalten des Bildes mit wenig oder zu wenig Kontrast, indem vorher eine Gammakurve und nachher eine Laplace-Transformation hinzugefügt werden. TP_LOCALLAB_EXPLAPLIN_TOOLTIP;Verändert das Verhalten unterbelichteter Bilder indem eine lineare Komponente vor Anwendung der Laplace-Transformation hinzugefügt wird. TP_LOCALLAB_EXPLAP_TOOLTIP;Regler nach rechts reduziert schrittweise den Kontrast. -TP_LOCALLAB_EXPMERGEFILE_TOOLTIP;Ermöglicht die Verwendung von GIMP oder Photoshop(c)-Ebenen-Mischmodi wie Differenz, Multiplikation, Weiches Licht, Überlagerung etc., mit Transparenzkontrolle.\nOriginalbild: Führe aktuellen RT-Spot mit Original zusammen.\nVorheriger Spot: Führe aktuellen RT-Spot mit vorherigem zusammen - bei nur einem vorherigen = Original.\nHintergrund: Führe aktuellen RT-Spot mit einem Farb- oder Luminanzhintergrund zusammen (weniger Möglichkeiten). +TP_LOCALLAB_EXPMERGEFILE_TOOLTIP;Ermöglicht die Verwendung von GIMP oder Photoshop-Ebenen-Mischmodi wie Differenz, Multiplikation, Weiches Licht, Überlagerung etc., mit Transparenzkontrolle.\nOriginalbild: Führe aktuellen RT-Spot mit Original zusammen.\nVorheriger Spot: Führe aktuellen RT-Spot mit vorherigem zusammen - bei nur einem vorherigen = Original.\nHintergrund: Führe aktuellen RT-Spot mit einem Farb- oder Luminanzhintergrund zusammen (weniger Möglichkeiten). TP_LOCALLAB_EXPNOISEMETHOD_TOOLTIP;Wendet einen Median-Filter vor der Laplace-Transformation an, um (Rausch-)Artefakte zu vermeiden.\nAlternativ kann das Werkzeug zur Rauschreduzierung angewendet werden. TP_LOCALLAB_EXPOSE;Dynamik und Belichtung TP_LOCALLAB_EXPOSURE_TOOLTIP;Anpassung der Belichtung im L*a*b-Raum mittels Laplace PDE-Algorithmus um ΔE zu berücksichtigen und Artefakte zu minimieren. TP_LOCALLAB_EXPRETITOOLS;Erweiterte Retinex Werkzeuge -TP_LOCALLAB_EXPSHARP_TOOLTIP;RT-Spot-Minimum 39 * 39.\nVerwenden Sie niedrige Übergangswerte und hohe Werte für 'Zerfallrate' und 'Bereich', um kleinere RT-Spots zu simulieren. +TP_LOCALLAB_EXPSHARP_TOOLTIP;Spot-Minimum 39 * 39.\nVerwenden Sie niedrige Übergangswerte und hohe Werte für 'Zerfallrate' und 'Bereich', um kleinere Spots zu simulieren. TP_LOCALLAB_EXPTOOL;Belichtungswerkzeuge TP_LOCALLAB_EXP_TOOLNAME;Dynamik und Belichtung TP_LOCALLAB_FATAMOUNT;Intensität @@ -2969,6 +3063,11 @@ TP_LOCALLAB_GAMM;Gamma TP_LOCALLAB_GAMMASKCOL;Gamma TP_LOCALLAB_GAMMASK_TOOLTIP;'Gamma' und 'Bereich' erlauben eine weiche und artefaktfreie Transformation der Maske, indem 'L' schrittweise geändert wird, um Diskontinuitäten zu vermeiden. TP_LOCALLAB_GAMSH;Gamma +TP_LOCALLAB_GAMUTLABRELA;Lab +TP_LOCALLAB_GAMUTMUNSELL;Nur Munsell +TP_LOCALLAB_GAMUTNON;Keine +TP_LOCALLAB_GAMUTXYZABSO;XYZ Absolut +TP_LOCALLAB_GAMUTXYZRELA;XYZ Relativ TP_LOCALLAB_GAMW;Gamma (Wavelet Pyramiden) TP_LOCALLAB_GRADANG;Rotationswinkel TP_LOCALLAB_GRADANG_TOOLTIP;Rotationswinkel in Grad: -180° 0° +180° @@ -3057,6 +3156,8 @@ TP_LOCALLAB_LAPRAD1_TOOLTIP;Erhöht den Kontrast der Maske, indem die Luminanzwe TP_LOCALLAB_LAPRAD2_TOOLTIP;'Radius' nutzt einen anpassbaren Filter, um Artefakte zu reduzieren und den Übergang zu glätten. TP_LOCALLAB_LAPRAD_TOOLTIP;'Radius' nutzt einen anpassbaren Filter, um Artefakte zu reduzieren und den Übergang zu glätten. TP_LOCALLAB_LAP_MASK_TOOLTIP;Löst die PDE für alle Laplace-Masken.\nWenn aktiviert, reduziert die Laplace-Schwellenwertmaske Artefakte und glättet das Ergebnis.\nLinear, wenn deaktiviert. +TP_LOCALLAB_LCLABELS;verbleibende Rauschebenen +TP_LOCALLAB_LCLABELS_TOOLTIP;Zeigt die mittleren und oberen Rauschwerte für den im Vorschaufenster angezeigten Bereich an (bei 100 % Zoom). Die Rauschwerte sind nach den Wavelet-Stufen 0,1,2,3 und 4,5,6 gruppiert.\nDie angezeigten Werte sind nur Richtwerte und sollen bei der Rauschunterdrückung helfen. Sie sollten nicht als absolute Geräuschpegel interpretiert werden.\n\n 300: Starkes Rauschen\n 100–300: Rauschen\n 50–100: mäßiges Rauschen\n < 50: Geringes Rauschen\n\nSie ermöglichen es, folgendes zu erkennen:\n*Den Einfluss der Rauschunterdrückung im Detail-Tab des Hauptmenüs.\n*Den Einfluss von nicht-lokalen Mitteln, Wavelets und DCT auf das Luminanzrauschen.\n*Den Einfluss von Wavelets und DCT auf das Chroma-Rauschen.\n*Den Einfluss von Eingangsschärfen und Farbinterpolation. TP_LOCALLAB_LC_FFTW_TOOLTIP;Die schnelle Fouriertransformation verbessert die Qualität und ermöglicht die Verwendung großer Radien, erhöht jedoch die Verarbeitungszeit (abhängig vom zu verarbeitenden Bereich). Vorzugsweise nur für große Radien verwenden. Die Größe des Bereichs kann um einige Pixel reduziert werden, um die schnelle Fouriertransformation zu optimieren. Dies kann die Verarbeitungszeit um den Faktor 1,5 bis 10 reduzieren. TP_LOCALLAB_LC_TOOLNAME;Lokaler Kontrast u. Wavelets TP_LOCALLAB_LEVELBLUR;Maximum @@ -3117,11 +3218,13 @@ TP_LOCALLAB_LOGSURSOUR_TOOLTIP;Ändert Töne und Farben, um die Szenenbedingunge TP_LOCALLAB_LOGVIEWING_TOOLTIP;Passend zum Medium, auf dem das fertige Bild betrachtet wird (Monitor, TV, Projektor, Drucker, etc.), wie auch die Umgebungsbedingungen. TP_LOCALLAB_LOG_TOOLNAME;LOG-Kodierung TP_LOCALLAB_LUM;Kurven LL - CC +TP_LOCALLAB_LUM46LABEL;Luminanz Ebenen 456: Mittel=%1 Hoch=%2 TP_LOCALLAB_LUMADARKEST;Dunkelste TP_LOCALLAB_LUMASK;Hintergrundfarbe für Luminanzmaske TP_LOCALLAB_LUMASK_TOOLTIP;Passt den Grauton oder die Farbe des Maskenhintergrundes an (Maske und Anpassungen - Maske anzeigen). TP_LOCALLAB_LUMAWHITESEST;Hellste TP_LOCALLAB_LUMFRA;L*a*b* Standard +TP_LOCALLAB_LUMLABEL;Luminanz Ebenen 0123: Mittel=%1 Hoch=%2 TP_LOCALLAB_MASFRAME;Maskieren und Zusammenführen TP_LOCALLAB_MASFRAME_TOOLTIP;Für alle Masken.\nBerücksichtigt das ΔE-Bild, um zu vermeiden, dass der Auswahlbereich geändert wird, wenn die folgenden Maskenwerkzeuge verwendet werden: 'Gamma', 'Steigung', 'Chroma', 'Kontrastkurve', 'Lokaler Kontrast' (nach Wavelet-Ebene), 'Unschärfemaske' und 'Strukturmaske' (falls aktiviert).\nDeaktiviert, wenn der Inverse-Modus verwendet wird. TP_LOCALLAB_MASK;Kontrast @@ -3153,7 +3256,7 @@ TP_LOCALLAB_MASKLCTHRLOW;Schwellenwert dunkle Bereiche TP_LOCALLAB_MASKLCTHRLOW2;Schwelle dunkle Bereiche TP_LOCALLAB_MASKLCTHRMID;Luminanz Graubereiche TP_LOCALLAB_MASKLCTHRMIDCH;Chrominanz Graubereiche -TP_LOCALLAB_MASKLC_TOOLTIP;Auf diese Weise können Sie die Rauschreduzierung anhand der in der L(L)- oder LC(H)-Maske (Maske und Anpassungen) enthaltenen Luminanz-Informationen ausrichten.\nDie L(L)-Maske oder die LC(H)-Maske muss aktiviert sein, um diese Funktion verwenden zu können.\n'Luminanzschwelle Dunkle Bereiche': Wenn 'Rauschreduzierung in dunklen und hellen Bereichen verstärken' > 1, wird die Rauschreduzierung schrittweise von 0% bei den Schwellenwerteinstellungen auf 100% beim maximalen Schwarzwert (bestimmt durch die Maske) erhöht.\n'Luminanzschwelle Helle Bereiche': Die Rauschreduzierung wird schrittweise von 100% bei der Schwellenwerteinstellung auf 0% beim maximalen Weißwert (bestimmt durch die Maske) verringert.\nIn dem Bereich zwischen den beiden Schwellenwerten werden die Einstellungen zur Rauschverminderung von der Maske nicht beeinflusst. +TP_LOCALLAB_MASKLC_TOOLTIP;Wird von der Wavelet-Luminanz verwendet.\nDamit können Sie die Rauschunterdrückung basierend auf den Bildluminanzinformationen festlegen, die in der L(L)- oder LC(H)-Maske (Maske und Modifikationen) enthalten sind.\nDie L(L)-Maske oder die LC(H)-Maske muss aktiviert sein, m diese Funktion nutzen zu können.\n„Schwellenwert für die Luminanz dunkler Bereiche“. Ist „Rauschunterdrückung in dunklen und hellen Bereichen verstärken“ > 1, wird die Rauschunterdrückung schrittweise von 0 % auf 100 % beim maximalen Schwarzwert (bestimmt durch die Maske) erhöht.\n„Schwellenwert für die Luminanz für helle Bereiche“. Die Rauschunterdrückung wird schrittweise von 100 % auf 0 % beim maximalen Weißwert (bestimmt durch die Maske) verringert.\n Im Bereich zwischen den beiden Schwellenwerten werden die Rauschunterdrückungseinstellungen von der Maske nicht beeinflusst. TP_LOCALLAB_MASKLNOISELOW;In dunklen und hellen Bereichen verstärken TP_LOCALLAB_MASKLOWTHRESCB_TOOLTIP;Dunklere Tonwertgrenze, unterhalb derer die Parameter der Detailebenenkontraste (nur Luminanz) nach und nach auf ihre ursprünglichen Werte zurückgesetzt werden, bevor sie durch die Einstellungen des Detailebenenkontrastes geändert werden.\nSie können bestimmte Werkzeuge in 'Maske und Anpassungen' verwenden, um die Graustufen zu ändern: 'Glättradius', 'Gamma', 'Steigung' und 'Kontrastkurve'.\nVerwenden Sie einen 'feststellbaren Farbwähler' auf der Maske, um zu sehen, welche Bereiche betroffen sind. Stellen Sie sicher, dass Sie in den Einstellungen 'Hintergrundfarbmaske' = 0 festlegen. TP_LOCALLAB_MASKLOWTHRESC_TOOLTIP;Dunklere Tonwertgrenze, unterhalb derer die Parameter nach und nach auf ihre ursprünglichen Werte zurückgesetzt werden, bevor sie durch 'Farbe- und Licht'-Einstellungen geändert werden.\nSie können bestimmte Werkzeuge in 'Maske und Anpassungen' verwenden, um die Graustufen zu ändern: 'Strukturmaske' , 'Unschärfemaske', 'Glättradius', 'Gamma', 'Steigung', 'Kontrastkurve', 'Lokaler Kontrast (Wavelets)'.\nVerwenden Sie einen 'feststellbaren Farbwähler' auf der Maske, um zu sehen, welche Bereiche betroffen sind. Stellen Sie sicher, dass Sie in den Einstellungen 'Hintergrundfarbmaske' = 0 festlegen. @@ -3178,7 +3281,7 @@ TP_LOCALLAB_MASKRESVIB_TOOLTIP;Wird verwendet, um den Effekt der Einstellungen f TP_LOCALLAB_MASKRESWAV_TOOLTIP;Wird verwendet, um den Effekt der Einstellungen für lokalen Kontrast und Wavelet basierend auf den in den L(L)- oder LC(H)-Masken (Maske und Anpassungen) enthaltenen Luminanz-Informationen zu modulieren.\nDie L(L)-Maske oder die LC(H)-Maske muss aktiviert sein, um diese Funktion verwenden zu können.\nDie Bereiche 'dunkel' und 'hell' unterhalb und oberhalb der entsprechenden Schwellenwerte werden schrittweise auf ihre ursprünglichen Werte zurückgesetzt, bevor sie durch die Einstellungen für lokalen Kontrast und Wavelet geändert werden. Zwischen diesen beiden Bereichen wird der volle Wert der Einstellungen für lokalen Kontrast und Wavelet angewendet. TP_LOCALLAB_MASKUNUSABLE;Maske deaktiviert (siehe Maske u. Anpassungen) TP_LOCALLAB_MASKUSABLE;Maske aktiviert (siehe Maske u. Anpassungen) -TP_LOCALLAB_MASK_TOOLTIP;Sie können mehrere Masken für ein Werkzeug aktivieren, indem Sie ein anderes Werkzeug aktivieren und nur die Maske verwenden (setzen Sie die Werkzeugregler auf 0).\n\nSie können den RT-Spot auch duplizieren und nahe am ersten Punkt platzieren. Die kleinen Abweichungen in den Punktreferenzen ermöglichen Feineinstellungen. +TP_LOCALLAB_MASK_TOOLTIP;Sie können mehrere Masken für ein Werkzeug aktivieren, indem Sie ein anderes Werkzeug aktivieren und nur die Maske verwenden (setzen Sie die Werkzeugregler auf 0).\n\nSie können den Spot auch duplizieren und nahe am ersten Punkt platzieren. Die kleinen Abweichungen in den Punktreferenzen ermöglichen Feineinstellungen. TP_LOCALLAB_MEDIAN;Median niedrig TP_LOCALLAB_MEDIANITER_TOOLTIP;Anzahl der aufeinanderfolgenden Iterationen, die vom Medianfilter ausgeführt werden. TP_LOCALLAB_MEDIAN_TOOLTIP;Sie können Medianwerte im Bereich von 3 x 3 bis 9 x 9 Pixel auswählen. Höhere Werte erhöhen die Rauschreduzierung und Unschärfe. @@ -3228,7 +3331,7 @@ TP_LOCALLAB_NLDENOISENLPAT_TOOLTIP;Passt die Intensität der Rauschreduzierung a TP_LOCALLAB_NLDENOISENLRAD_TOOLTIP;Höhere Werte erhöhen die Rauschreduzierung auf Kosten der Verarbeitungszeit. TP_LOCALLAB_NLDENOISE_TOOLTIP;'Detailwiederherstellung' basiert auf einer Laplace-Transformation, um einheitliche Bereiche und keine Bereiche mit Details zu erfassen. TP_LOCALLAB_NLDET;Detailwiederherstellung -TP_LOCALLAB_NLFRA;Nicht-lokales Mittel - Luminanz +TP_LOCALLAB_NLFRA;Nicht-lokales Mittel: Luminanz TP_LOCALLAB_NLFRAME_TOOLTIP;Nicht-lokales Mittel bedeutet, dass bei der Rauschreduzierung ein Mittelwert aller Pixel im Bild verwendet wird, gewichtet danach, wie ähnlich sie dem Zielpixel sind.\nReduziert den Detailverlust im Vergleich zu lokalen Mittelwertalgorithmen.\nBei dieser Methode wird nur das Luminanz-Rauschen berücksichtigt. Chrominanz-Rauschen wird am besten mit Wavelets und Fourier-Transformationen (DCT) verarbeitet.\nKann in Verbindung mit 'Luminanz-Rauschreduzierung nach Ebenen' oder alleine verwendet werden. TP_LOCALLAB_NLGAM;Gamma TP_LOCALLAB_NLLUM;Intensität @@ -3321,7 +3424,7 @@ TP_LOCALLAB_SCOPEMASK_TOOLTIP;Aktiviert, wenn die ΔE-Bildmaske aktiviert ist.\n TP_LOCALLAB_SENSI;Bereich TP_LOCALLAB_SENSIEXCLU;Intensität TP_LOCALLAB_SENSIEXCLU_TOOLTIP;Anpassung der auszuschließenden Farben. -TP_LOCALLAB_SENSIMASK_TOOLTIP;Bereichsanpassung speziell für das gängige Maskenwerkzeug.\nBezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Originalbild und der Maske.\nVerwendet die Luma-, Chroma- und Farbtonreferenzen aus der Mitte des RT-Spots.\n\nAuch das ΔE der Maske selbst kann angepasst werden durch Verwendung von 'Scope (ΔE-Bildmaske)' unter 'Einstellungen' > 'Maskieren und Zusammenführen'. +TP_LOCALLAB_SENSIMASK_TOOLTIP;Bereichsanpassung speziell für das gängige Maskenwerkzeug.\nBezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Originalbild und der Maske.\nVerwendet die Luma-, Chroma- und Farbtonreferenzen aus der Mitte des Spots.\n\nAuch das ΔE der Maske selbst kann angepasst werden durch Verwendung von 'Scope (ΔE-Bildmaske)' unter 'Einstellungen' > 'Maskieren und Zusammenführen'. TP_LOCALLAB_SENSI_TOOLTIP;Passt den Anwendungsbereich an:\nKleine Werte beschränken die Anwendung auf Farben ähnlich derer im Spot.\nHohe Werte erweitern den Bereich auf eine größere Bandbreite an Farben TP_LOCALLAB_SETTINGS;Einstellungen TP_LOCALLAB_SH1;Schatten/Lichter @@ -3333,7 +3436,7 @@ TP_LOCALLAB_SHADHMASK_TOOLTIP;Reduziert die Lichter der Maske genau so wie der S TP_LOCALLAB_SHADMASK_TOOLTIP;Hebt die Lichter der Maske genau so wie der Schatten/Lichter-Algorithmus. TP_LOCALLAB_SHADOWHIGHLIGHT_TOOLTIP;Schatten und Lichter können entweder mit den Reglern für Schatten und Lichter oder mit einem Equalizer angepasst werden.\nKann anstelle oder in Verbindung mit dem Belichtungsmodul und auch als Verlaufsfilter verwendet werden. TP_LOCALLAB_SHAMASKCOL;Schatten -TP_LOCALLAB_SHAPETYPE;RT-Spot Form +TP_LOCALLAB_SHAPETYPE;Spot Form TP_LOCALLAB_SHAPE_TOOLTIP;'Ellipse' ist der normale Modus.\n'Rechteck' kann in einigen Fällen hilfreich sein, z.B. um die Trennzeichen im Vollbild-Modus außerhalb des Voransichtsbereiches zu setzen. In diesem Falle ist Transition = 100 zu setzen.\n\nZukünftige Versionen werden auch Polygone und Bezierkurven unterstützen. TP_LOCALLAB_SHARAMOUNT;Intensität TP_LOCALLAB_SHARBLUR;Unschärferadius @@ -3415,13 +3518,14 @@ TP_LOCALLAB_STRUCCOL;Spot-Struktur TP_LOCALLAB_STRUCCOL1;Spot-Struktur TP_LOCALLAB_STRUCT_TOOLTIP;Verwendet den Sobel-Algorithmus, um die Struktur für die Formerkennung zu berücksichtigen.\nAktivieren Sie 'Maske und Anpassungen' > 'Spot-Struktur anzeigen' (erweiterter Modus), um eine Vorschau der Maske anzuzeigen (ohne Änderungen).\n\nKann in Verbindung verwendet werden mit der Strukturmaske, der Unschärfemaske und 'Lokaler Kontrast' (nach Wavelet-Ebene) zur Verbesserung der Kantenerkennung.\n\nEinflüsse von Anpassungen mit Helligkeit, Kontrast, Chrominanz, Belichtung oder anderen nicht maskenbezogenen Werkzeugen, entweder mit 'Modifiziert anzeigen' oder 'Geänderte Bereiche mit Maske anzeigen' überprüfen. TP_LOCALLAB_STRUMASKCOL;Intensität der Strukturmaske -TP_LOCALLAB_STRUMASK_TOOLTIP;Strukturmaske (Regler) mit deaktiviertem Kontrollkästchen 'Strukturmaske als Werkzeug':\nIn diesem Fall wird eine Maske mit der Struktur generiert, auch wenn keine der 3 Kurven aktiviert ist. Strukturmasken sind für Maske 1 (Unschärfe und Rauschreduzierung') und Maske 11 (Farbe & Licht) möglich. +TP_LOCALLAB_STRUMASK_TOOLTIP;Strukturmaske (Regler) mit deaktiviertem Kontrollkästchen 'Strukturmaske als Werkzeug':\nIn diesem Fall wird eine Maske mit der Struktur generiert, auch wenn keine der 3 Kurven aktiviert ist. Strukturmasken stehen für Maske 'Unschärfe und Rauschreduzierung' und Maske 'Farbe & Licht' zur Verfügung. TP_LOCALLAB_STRUSTRMASK_TOOLTIP;Ein moderater Gebrauch dieses Reglers wird wärmstens empfohlen! TP_LOCALLAB_STYPE;Form TP_LOCALLAB_STYPE_TOOLTIP;Sie können wählen zwischen:\nSymmetrisch - linkes Handle mit rechts verknüpft, oberes Handle mit unten verbunden.\nUnabhängig - alle Handles sind unabhängig. TP_LOCALLAB_SYM;Symmetrisch (Maus) TP_LOCALLAB_SYMSL;Symmetrisch (Maus + Regler) TP_LOCALLAB_TARGET_GRAY;Mittlere Luminanz (Yb%) +TP_LOCALLAB_TE_PIVOT;Wichtung (Ev) TP_LOCALLAB_THRES;Schwellenwert Struktur TP_LOCALLAB_THRESDELTAE;Schwellenwert ΔE-Bereich TP_LOCALLAB_THRESRETI;Schwellenwert @@ -3571,10 +3675,10 @@ TP_PREPROCWB_MODE;Modus TP_PREPROCWB_MODE_AUTO;Auto TP_PREPROCWB_MODE_CAMERA;Kamera TP_PRSHARPENING_LABEL;Nach Skalierung schärfen -TP_PRSHARPENING_TOOLTIP;Schärft das Bild nach der Größenänderung.\nFunktioniert nur mit der Methode 'Lanczos'.\nDas Ergebnis wird nicht in RawTherapee\nangezeigt.\n\nWeitere Informationen finden Sie auf 'RawPedia'. +TP_PRSHARPENING_TOOLTIP;Schärft das Bild nach der Größenänderung.\nFunktioniert nur mit der Methode 'Lanczos'.\nDas Ergebnis wird nicht in RawTherapee angezeigt.\n\nWeitere Informationen finden Sie auf 'RawPedia'. TP_RAWCACORR_AUTO;Autokorrektur TP_RAWCACORR_AUTOIT;Iterationen -TP_RAWCACORR_AUTOIT_TOOLTIP;Diese Einstellung ist verfügbar, wenn 'Autokorrektur' aktiviert ist.\nDie Autokorrektur ist konservativ, d.h. sie korrigiert häufig nicht alle\nchromatischen Aberrationen. Um die verbleibenden chromatischen\nAberrationen zu korrigieren, können Sie bis zu fünf Iterationen\nverwenden. Jede Iteration verringert die verbleibende chromatische\nAberration auf Kosten zusätzlicher Verarbeitungszeit. +TP_RAWCACORR_AUTOIT_TOOLTIP;Diese Einstellung ist verfügbar, wenn 'Autokorrektur' aktiviert ist.\nDie Autokorrektur ist konservativ, d.h. sie korrigiert häufig nicht alle chromatischen Aberrationen. Um die verbleibenden chromatischen Aberrationen zu korrigieren, können Sie bis zu fünf Iterationen verwenden. Jede Iteration verringert die verbleibende chromatische Aberration auf Kosten zusätzlicher Verarbeitungszeit. TP_RAWCACORR_AVOIDCOLORSHIFT;Farbverschiebungen vermeiden TP_RAWCACORR_CABLUE;Blau TP_RAWCACORR_CARED;Rot @@ -3606,24 +3710,24 @@ TP_RAW_DCBVNG4;DCB + VNG4 TP_RAW_DMETHOD;Methode TP_RAW_DMETHOD_PROGRESSBAR;%1 verarbeitet TP_RAW_DMETHOD_PROGRESSBAR_REFINE;Demosaik-Optimierung -TP_RAW_DMETHOD_TOOLTIP;IGV und LMMSE sind speziell für High-ISO-Aufnahmen um die\nRauschreduzierung zu unterstützen ohne zu Maze-Mustern,\nPosterisierung oder einem ausgewaschenen Look zu führen.\n\nPixel-Shift ist für 'Pentax Pixel-Shift'-Dateien. Für 'Nicht-Pixel-\nShift'-Dateien wird automatisch AMaZE verwendet. +TP_RAW_DMETHOD_TOOLTIP;IGV und LMMSE sind speziell für High-ISO-Aufnahmen um die Rauschreduzierung zu unterstützen ohne zu Maze-Mustern, Posterisierung oder einem ausgewaschenen Look zu führen.\n\nPixel-Shift ist für 'Pentax Pixel-Shift'-Dateien. Für 'Nicht-Pixel-Shift'-Dateien wird automatisch AMaZE verwendet. TP_RAW_DUALDEMOSAICAUTOCONTRAST;Auto-Kontrastschwelle -TP_RAW_DUALDEMOSAICAUTOCONTRAST_TOOLTIP;Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist (empfohlen), berechnet\nRawTherapee einen optimalen Wert auf der Grundlage homogener\nBereiche im Bild. Wenn kein homogener Bereich vorhanden ist oder\ndas Bild zu sehr rauscht, wird der Wert auf 0 gesetzt. +TP_RAW_DUALDEMOSAICAUTOCONTRAST_TOOLTIP;Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist (empfohlen), berechnet RawTherapee einen optimalen Wert auf der Grundlage homogener Bildbereiche. Wenn kein homogener Bereich vorhanden ist oder das Bild zu sehr rauscht, wird der Wert auf 0 gesetzt. TP_RAW_DUALDEMOSAICCONTRAST;Kontrastschwelle TP_RAW_EAHD;EAHD TP_RAW_FALSECOLOR;Falschfarbenreduzierung TP_RAW_FAST;Schnell TP_RAW_HD;Schwelle -TP_RAW_HD_TOOLTIP;Je niedriger der Wert, umso empfindlicher reagiert\ndie 'Hot-/Dead-Pixel-Erkennung'.\nIst die Empfindlichkeit zu hoch, können Artefakte\nentstehen. Erhöhen Sie in diesem Fall die Schwelle,\nbis die Artefakte verschwinden. +TP_RAW_HD_TOOLTIP;Je niedriger der Wert, umso empfindlicher reagiert die 'Hot-/Dead-Pixel-Erkennung'.\nIst die Empfindlichkeit zu hoch, können Artefakte entstehen. Erhöhen Sie in diesem Fall die Schwelle, bis die Artefakte verschwinden. TP_RAW_HPHD;HPHD TP_RAW_IGV;IGV TP_RAW_IMAGENUM;Unterbild TP_RAW_IMAGENUM_SN;SN-Modus -TP_RAW_IMAGENUM_TOOLTIP;Einige RAW-Formate enthalten mehrere Unterbilder (Pentax Pixel-Shift,\nPentax 3-in-1 HDR, Canon Dual Pixel).\n\n> Auswahl des zu verwendenden Unterbildes (nicht bei Pixel-Shift).\n\n> Legt das Unterbild für die Bewegungsbereiche bei Pixel-Shift fest. +TP_RAW_IMAGENUM_TOOLTIP;Einige RAW-Formate enthalten mehrere Unterbilder (Pentax Pixel-Shift, Pentax 3-in-1 HDR, Canon Dual Pixel).\n\n> Auswahl des zu verwendenden Unterbildes (nicht bei Pixel-Shift).\n\n> Legt das Unterbild für die Bewegungsbereiche bei Pixel-Shift fest. TP_RAW_LABEL;Farbinterpolation TP_RAW_LMMSE;LMMSE TP_RAW_LMMSEITERATIONS;LMMSE-Verbesserungsstufen -TP_RAW_LMMSE_TOOLTIP;Fügt Gamma (Stufe 1), Median (Stufe 2-4)\nund Optimierung (Stufe 5-6) zur Minimierung\nvon Artefakten hinzu und verbessert das\nSignalrauschverhältnis. +TP_RAW_LMMSE_TOOLTIP;Fügt Gamma (Stufe 1), Median (Stufe 2-4) und Optimierung (Stufe 5-6) zur Minimierung von Artefakten hinzu und verbessert das Signalrauschverhältnis. TP_RAW_MONO;Mono TP_RAW_NONE;Keine TP_RAW_PIXELSHIFT;Pixel-Shift @@ -3632,16 +3736,16 @@ TP_RAW_PIXELSHIFTAVERAGE_TOOLTIP;Verwenden Sie den Durchschnitt aller Frames ans TP_RAW_PIXELSHIFTBLUR;Unschärfebewegungsmaske TP_RAW_PIXELSHIFTDMETHOD;Bewegungsmethode TP_RAW_PIXELSHIFTEPERISO;Empfindlichkeit -TP_RAW_PIXELSHIFTEPERISO_TOOLTIP;Der Standardwert 0 wird für die Basis-ISO empfohlen.\nHöhere Werte erhöhen die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung.\nVerändern Sie den Wert in kleinen Schritten und beobachten Sie die\nBewegungsmaske. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit für unterbelichtete\noder High-ISO-Bilder. +TP_RAW_PIXELSHIFTEPERISO_TOOLTIP;Der Standardwert 0 wird für die Basis-ISO empfohlen.\nHöhere Werte erhöhen die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung.\nVerändern Sie den Wert in kleinen Schritten und beobachten Sie die Bewegungsmaske. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit für unterbelichtete oder High-ISO-Bilder. TP_RAW_PIXELSHIFTEQUALBRIGHT;Frame-Helligkeit angleichen TP_RAW_PIXELSHIFTEQUALBRIGHTCHANNEL;Ausgleich pro Kanal TP_RAW_PIXELSHIFTEQUALBRIGHTCHANNEL_TOOLTIP;EIN: Individueller Ausgleich der RGB-Kanäle.\nAUS: Identischer Ausgleichsfaktor für alle Kanäle. -TP_RAW_PIXELSHIFTEQUALBRIGHT_TOOLTIP;Gleicht die Helligkeit der Frames an den aktuellen Frame an.\n\nSind überbelichtete Bereiche vorhanden wählen Sie den hellsten Frame aus, um\nMagenta-Farbstiche zu vermeiden oder aktivieren Sie die Bewegungskorrektur. +TP_RAW_PIXELSHIFTEQUALBRIGHT_TOOLTIP;Gleicht die Helligkeit der Frames an den aktuellen Frame an.\n\nSind überbelichtete Bereiche vorhanden wählen Sie den hellsten Frame aus, um Magenta-Farbstiche zu vermeiden oder aktivieren Sie die Bewegungskorrektur. TP_RAW_PIXELSHIFTGREEN;Bewegung im Grün-Kanal erkennen TP_RAW_PIXELSHIFTHOLEFILL;Lücken in der Bewegungsmaske erkennen TP_RAW_PIXELSHIFTHOLEFILL_TOOLTIP;Lücken in der Bewegungsmaske erkennen. TP_RAW_PIXELSHIFTMEDIAN;Median -TP_RAW_PIXELSHIFTMEDIAN_TOOLTIP;Verwenden Sie den Median aller Frames anstelle des\nausgewählten Frames für Regionen mit Bewegung.\nEntfernt Objekte, die an verschiedenen Stellen in allen\nFrames vorkommen. Erzeugt einen Bewegungseffekt\nauf langsame (überlappende) Objekte. +TP_RAW_PIXELSHIFTMEDIAN_TOOLTIP;Verwenden Sie den Median aller Frames anstelle des ausgewählten Frames für Regionen mit Bewegung.\nEntfernt Objekte, die an verschiedenen Stellen in allen Frames vorkommen. Erzeugt einen Bewegungseffekt auf langsame (überlappende) Objekte. TP_RAW_PIXELSHIFTMM_AUTO;Automatisch TP_RAW_PIXELSHIFTMM_CUSTOM;Benutzerdefiniert TP_RAW_PIXELSHIFTMM_OFF;Aus @@ -3650,16 +3754,16 @@ TP_RAW_PIXELSHIFTNONGREENCROSS;Bewegung im Rot/Blau-Kanal erkennen TP_RAW_PIXELSHIFTSHOWMOTION;Bewegungsmaske anzeigen TP_RAW_PIXELSHIFTSHOWMOTIONMASKONLY;Nur Maske anzeigen TP_RAW_PIXELSHIFTSHOWMOTIONMASKONLY_TOOLTIP;Zeigt die Bewegungsmaske ohne Bild. -TP_RAW_PIXELSHIFTSHOWMOTION_TOOLTIP;Überlagert das Bild mit einer grünen Maske,\num die Bewegungsbereiche hervorzuheben. +TP_RAW_PIXELSHIFTSHOWMOTION_TOOLTIP;Überlagert das Bild mit einer grünen Maske, um die Bewegungsbereiche hervorzuheben. TP_RAW_PIXELSHIFTSIGMA;Unschärferadius -TP_RAW_PIXELSHIFTSIGMA_TOOLTIP;Der Standard-Radius von 1,0 passt in der Regel für die Basis-ISO.\nErhöhen Sie den Wert für High-ISO-Aufnahmen, 5,0 ist ein guter\nAusgangspunkt für High-ISO-Aufnahmen. Achten Sie auf die\nBewegungsmaske, während Sie den Wert ändern. +TP_RAW_PIXELSHIFTSIGMA_TOOLTIP;Der Standard-Radius von 1,0 passt in der Regel für die Basis-ISO.\nErhöhen Sie den Wert für High-ISO-Aufnahmen, 5,0 ist ein guter Ausgangspunkt für High-ISO-Aufnahmen. Achten Sie auf die Bewegungsmaske, während Sie den Wert ändern. TP_RAW_PIXELSHIFTSMOOTH;Weicher Übergang TP_RAW_PIXELSHIFTSMOOTH_TOOLTIP;Weicher Übergang zwischen Bereichen mit und ohne Bewegung.\n0 = Aus\n1 = AMaZE/LMMSE oder Median. TP_RAW_RCD;RCD TP_RAW_RCDBILINEAR;RCD+Bilinear TP_RAW_RCDVNG4;RCD + VNG4 TP_RAW_SENSOR_BAYER_LABEL;Sensor mit Bayer-Matrix -TP_RAW_SENSOR_XTRANS_DMETHOD_TOOLTIP;Mit '3-Pass' erzielt man die besten Ergebnisse\n(empfohlen bei Bildern mit niedrigen ISO-Werten).\n\nBei hohen ISO-Werten unterscheidet sich '1-Pass'\nkaum gegenüber '3-Pass', ist aber deutlich schneller.\n\n'+ schnell' erzeugt weniger Artefakte in kontrastarmen Bereichen. +TP_RAW_SENSOR_XTRANS_DMETHOD_TOOLTIP;Mit '3-Pass' erzielt man die besten Ergebnisse\n(empfohlen bei Bildern mit niedrigen ISO-Werten).\n\nBei hohen ISO-Werten unterscheidet sich '1-Pass' kaum gegenüber '3-Pass', ist aber deutlich schneller.\n\n'+ schnell' erzeugt weniger Artefakte in kontrastarmen Bereichen. TP_RAW_SENSOR_XTRANS_LABEL;Sensor mit X-Trans-Matrix TP_RAW_VNG4;VNG4 TP_RAW_XTRANS;X-Trans @@ -3731,12 +3835,12 @@ TP_RETINEX_MAP_METHOD_TOOLTIP;Keine: Wendet die Maske, die mit der Gauß' TP_RETINEX_MAP_NONE;Keine TP_RETINEX_MEDIAN;Medianfilter TP_RETINEX_METHOD;Methode -TP_RETINEX_METHOD_TOOLTIP;Schatten wirkt sich auf dunkle Bereiche aus.\n\nSchatten/Lichter wirkt sich auf dunkle und helle Bereiche aus.\n\nLichter wirkt sich auf helle Bereiche aus.\n\nSpitzlichter wirkt sich auf sehr helle Bereiche aus und reduziert\nMagenta-Falschfarben. +TP_RETINEX_METHOD_TOOLTIP;Schatten wirkt sich auf dunkle Bereiche aus.\n\nSchatten/Lichter wirkt sich auf dunkle und helle Bereiche aus.\n\nLichter wirkt sich auf helle Bereiche aus.\n\nSpitzlichter wirkt sich auf sehr helle Bereiche aus und reduziert Magenta-Falschfarben. TP_RETINEX_MLABEL;Schleierred: Min = %1, Max = %2 TP_RETINEX_MLABEL_TOOLTIP;Sollte nahe bei Min = 0 und Max = 32768 sein aber auch andere Werte sind möglich. TP_RETINEX_NEIGHBOR;Radius TP_RETINEX_NEUTRAL;Zurücksetzen -TP_RETINEX_NEUTRAL_TOOLTIP;Setzt alle Regler und Kurven\nauf ihre Standardwerte zurück. +TP_RETINEX_NEUTRAL_TOOLTIP;Setzt alle Regler und Kurven auf ihre Standardwerte zurück. TP_RETINEX_OFFSET;Versatz (Helligkeit) TP_RETINEX_SCALES;Gauß'scher Gradient TP_RETINEX_SCALES_TOOLTIP;Steht der Regler auf 0 sind alle Iterationen identisch.\nBei > 0 werden Skalierung und Radius reduziert,\nbei < 0 erhöht. @@ -3754,10 +3858,10 @@ TP_RETINEX_TRANSMISSION;Übertragungzuordnung TP_RETINEX_TRANSMISSION_TOOLTIP;Übertragung in Abhängigkeit der Übertragung.\n\nx-Achse: Übertragung negativer Werte (Min),\nMittel und positiver Werte (Max).\n\ny-Achse: Verstärkung oder Abschwächung. TP_RETINEX_UNIFORM;Schatten/Lichter TP_RETINEX_VARIANCE;Kontrast -TP_RETINEX_VARIANCE_TOOLTIP;Niedrige Werte erhöhen den lokalen\nKontrast und die Sättigung, können\naber zu Artefakten führen. +TP_RETINEX_VARIANCE_TOOLTIP;Niedrige Werte erhöhen den lokalen Kontrast und die Sättigung, können aber zu Artefakten führen. TP_RETINEX_VIEW;Vorschau TP_RETINEX_VIEW_MASK;Maske -TP_RETINEX_VIEW_METHOD_TOOLTIP;Standard: Normale Anzeige\n\nMaske: Zeigt die Maske an\n\nUnschärfemaske: Zeigt das Bild mit einem großen\nUnschärfemaskenradius an.\n\nÜbertragung-Auto / Fest: Zeigt die Übertragungszuordnung\nvor der Anwendung von Kontrast und Helligkeit an.\n\nACHTUNG: Die Maske zeigt nicht das Endergebnis, sondern\nverstärkt den Effekt um ihn besser beurteilen zu können. +TP_RETINEX_VIEW_METHOD_TOOLTIP;Standard: Normale Anzeige\n\nMaske: Zeigt die Maske an\n\nUnschärfemaske: Zeigt das Bild mit einem großen Unschärfemaskenradius an.\n\nÜbertragung-Auto / Fest: Zeigt die Übertragungszuordnung vor der Anwendung von Kontrast und Helligkeit an.\n\nACHTUNG: Die Maske zeigt nicht das Endergebnis, sondern verstärkt den Effekt um ihn besser beurteilen zu können. TP_RETINEX_VIEW_NONE;Standard TP_RETINEX_VIEW_TRAN;Übertragung - Auto TP_RETINEX_VIEW_TRAN2;Übertragung - Fest @@ -3818,6 +3922,16 @@ TP_TM_FATTAL_AMOUNT;Intensität TP_TM_FATTAL_ANCHOR;Helligkeitsverschiebung TP_TM_FATTAL_LABEL;Dynamikkompression TP_TM_FATTAL_THRESHOLD;Details +TP_TONE_EQUALIZER_BANDS;Werte +TP_TONE_EQUALIZER_BAND_0;Schwarz +TP_TONE_EQUALIZER_BAND_1;Schatten +TP_TONE_EQUALIZER_BAND_2;Mitteltöne +TP_TONE_EQUALIZER_BAND_3;Lichter +TP_TONE_EQUALIZER_BAND_4;Weiß +TP_TONE_EQUALIZER_DETAIL;Regulierung +TP_TONE_EQUALIZER_LABEL;Tonwert-Equalizer +TP_TONE_EQUALIZER_PIVOT;Wichtung (Ev) +TP_TONE_EQUALIZER_SHOW_COLOR_MAP;Zeige Farbmaske TP_VIBRANCE_AVOIDCOLORSHIFT;Farbverschiebungen vermeiden TP_VIBRANCE_CURVEEDITOR_SKINTONES;HH TP_VIBRANCE_CURVEEDITOR_SKINTONES_LABEL;Hautfarbtöne @@ -3895,7 +4009,7 @@ TP_WAVELET_COLORT;Deckkraft Rot/Grün TP_WAVELET_COMPCONT;Kontrast TP_WAVELET_COMPEXPERT;Erweitert TP_WAVELET_COMPGAMMA;Gamma-Kompression -TP_WAVELET_COMPGAMMA_TOOLTIP;Das Anpassen des Gammawerts des\nRestbildes ermöglicht das Angleichen\nder Daten und des Histogramms. +TP_WAVELET_COMPGAMMA_TOOLTIP;Das Anpassen des Gammawerts des Restbildes ermöglicht das Angleichen der Daten und des Histogramms. TP_WAVELET_COMPLEXLAB;Komplexität TP_WAVELET_COMPLEX_TOOLTIP;Standard: zeigt eine verringerte Anzahl an Werkzeugen, ausreichend für die meisten Fälle.\nErweitert: zeigt alle Werkzeuge für komplexe Fälle. TP_WAVELET_COMPNORMAL;Standard @@ -3911,9 +4025,9 @@ TP_WAVELET_CTYPE;Chrominanz-Kontrolle TP_WAVELET_CURVEEDITOR_BL_TOOLTIP;Deaktiviert wenn Zoom ungefähr > 300% TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CC_TOOLTIP;Lokaler Kontrast als Funktion des ursprünglichen Kontrasts.\n\nNiedrige Werte: Wenig lokaler Kontrast (Werte zwischen 10 - 20)\n50%: Durchschnittlicher lokaler Kontrast (Werte zwischen 100 - 300)\n66%: Standardabweichung des Lokalen Kontrasts (Werte zwischen 300 - 800)\n100%: Maximaler lokaler Kontrast (Werte zwischen 3000 - 8000)\n TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CH;Kontrast = f(H) -TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CH_TOOLTIP;Kontrast als Funktion des Farbtons.\nAchten Sie darauf, dass Sie die Werte beim\nGamut-Farbton nicht überschreiben\n\nDie Kurve hat nur Auswirkung, wenn die Wavelet-\nKontrastregler nicht auf '0' stehen. +TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CH_TOOLTIP;Kontrast als Funktion des Farbtons.\nAchten Sie darauf, dass Sie die Werte beim Gamut-Farbton nicht überschreiben.\n\nDie Kurve hat nur Auswirkung, wenn die Wavelet-Kontrastregler nicht auf '0' stehen. TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CL;L -TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CL_TOOLTIP;Wendet eine Kontrasthelligkeitskurve\nam Ende der Wavelet-Verarbeitung an. +TP_WAVELET_CURVEEDITOR_CL_TOOLTIP;Wendet eine Kontrasthelligkeitskurve am Ende der Wavelet-Verarbeitung an. TP_WAVELET_CURVEEDITOR_HH;HH TP_WAVELET_CURVEEDITOR_HH_TOOLTIP;Farbton als Funktion des Farbtons H=f(H). TP_WAVELET_DALL;Alle Richtungen @@ -3924,7 +4038,7 @@ TP_WAVELET_DAUB6;D6 - Standard Plus TP_WAVELET_DAUB10;D10 - Mittel TP_WAVELET_DAUB14;D14 - Hoch TP_WAVELET_DAUBLOCAL;Wavelet Kantenperformance -TP_WAVELET_DAUB_TOOLTIP;Ändert den Daubechies-Koeffizienten:\nD4 = Standard\nD14 = Häufig bestes Ergebnis auf Kosten\nvon ca. 10% längerer Verarbeitungszeit.\n\nVerbessert die Kantenerkennung sowie die Qualität\nder ersten Waveletebene. Jedoch hängt die Qualität\nnicht ausschließlich mit diesem Koeffizienten zusammen\nund kann je nach Bild und Einsatz variieren. +TP_WAVELET_DAUB_TOOLTIP;Ändert den Daubechies-Koeffizienten:\nD4 = Standard\nD14 = Häufig bestes Ergebnis auf Kosten von ca. 10% längerer Verarbeitungszeit.\n\nVerbessert die Kantenerkennung sowie die Qualität der ersten Waveletebene. Jedoch hängt die Qualität nicht ausschließlich mit diesem Koeffizienten zusammen und kann je nach Bild und Einsatz variieren. TP_WAVELET_DEN5THR;Schwellenwert TP_WAVELET_DENCURV;Kurve TP_WAVELET_DENL;Korrektur Struktur @@ -3957,13 +4071,13 @@ TP_WAVELET_EDGEDETECT;Verlaufsempfindlichkeit TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR;Schwelle niedrig (Rauschen) TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR2;Schwelle hoch (Erkennung) TP_WAVELET_EDGEDETECTTHR_TOOLTIP;Schwelle der Kantenerkennung für feine Details.\nVerhindert die Schärfung von Rauschen. -TP_WAVELET_EDGEDETECT_TOOLTIP;Verschieben des Reglers nach rechts erhöht die\nKantenempfindlichkeit. Die Einstellung wirkt sich\nauf den lokalen Kontrast, Kanteneinstellungen und\nRauschen aus. +TP_WAVELET_EDGEDETECT_TOOLTIP;Verschieben des Reglers nach rechts erhöht die Kantenempfindlichkeit.\nDie Einstellung wirkt sich auf den lokalen Kontrast, Kanteneinstellungen und Rauschen aus. TP_WAVELET_EDGESENSI;Kantenempfindlichkeit -TP_WAVELET_EDGREINF_TOOLTIP;Reduziert oder verstärkt die Kantenschärfung der\nersten Ebene. Wird die Schärfung verstärkt, wird\nbei der zweiten Ebene die Schärfung reduziert und\numgekehrt. Alle anderen Ebenen werden nicht\nbeeinflusst. +TP_WAVELET_EDGREINF_TOOLTIP;Reduziert oder verstärkt die Kantenschärfung der ersten Ebene.\nWird die Schärfung verstärkt, wird bei der zweiten Ebene die Schärfung reduziert und umgekehrt. Alle anderen Ebenen werden nicht beeinflusst. TP_WAVELET_EDGTHRESH;Details -TP_WAVELET_EDGTHRESH_TOOLTIP;Verschieben des Reglers nach rechts verstärkt\ndie Kantenschärfung der ersten Waveletebene\nund reduziert sie für die anderen Ebenen.\n\nNegative Werte können zu Artefakten führen. +TP_WAVELET_EDGTHRESH_TOOLTIP;Verschieben des Reglers nach rechts verstärkt die Kantenschärfung der ersten Waveletebene und reduziert sie für die anderen Ebenen.\n\nNegative Werte können zu Artefakten führen. TP_WAVELET_EDRAD;Radius -TP_WAVELET_EDRAD_TOOLTIP;Der Radius unterscheidet sich von dem in\nden üblichen Schärfungswerkzeugen. Der\nWert wird mit jeder Ebene über eine komplexe\nFunktion verglichen. Ein Wert von '0' zeigt\ndeshalb immer noch eine Auswirkung. +TP_WAVELET_EDRAD_TOOLTIP;Der Radius unterscheidet sich von dem in den üblichen Schärfungswerkzeugen.\nDer Wert wird mit jeder Ebene über eine komplexe Funktion verglichen. Ein Wert von '0' zeigt deshalb immer noch eine Auswirkung. TP_WAVELET_EDSL;Regler TP_WAVELET_EDTYPE;Lokale Kontrastmethode TP_WAVELET_EDVAL;Intensität @@ -3976,9 +4090,9 @@ TP_WAVELET_HIGHLIGHT;Lichter-Luminanz-Bereich TP_WAVELET_HS1;Gesamter Luminanz-Bereich TP_WAVELET_HS2;Schatten/Lichter TP_WAVELET_HUESKIN;Hautfarbton -TP_WAVELET_HUESKIN_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links\noder Rechts verschieben müssen, ist der\nWeißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so\neng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte\nFarben zu verhindern. +TP_WAVELET_HUESKIN_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links oder Rechts verschieben müssen, ist der Weißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so eng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte Farben zu verhindern. TP_WAVELET_HUESKY;Himmelsfarbton -TP_WAVELET_HUESKY_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links oder Rechts verschieben müssen, oder Artefakte entstehen, ist der Weißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so\neng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte\nFarben zu verhindern. +TP_WAVELET_HUESKY_TOOLTIP;Wenn Sie den Bereich signifikant nach Links oder Rechts verschieben müssen, oder Artefakte entstehen, ist der Weißabgleich nicht richtig gewählt.\nWählen Sie den eingeschlossenen Bereich so eng wie möglich, um den Einfluss auf benachbarte Farben zu verhindern. TP_WAVELET_ITER;Delta-Kontrastausgleich TP_WAVELET_ITER_TOOLTIP;Links: Erhöht die niedrigen und reduziert die hohen Ebenen.\nRechts: Reduziert die niedrigen und erhöht die hohen Ebenen. TP_WAVELET_LABEL;Wavelet @@ -4010,7 +4124,7 @@ TP_WAVELET_LOWTHR_TOOLTIP;Verhindert die Verstärkung feiner Texturen und Rausch TP_WAVELET_MEDGREINF;Erste Ebene TP_WAVELET_MEDI;Artefakte in blauem Himmel reduzieren TP_WAVELET_MEDILEV;Kantenerkennung -TP_WAVELET_MEDILEV_TOOLTIP;Wenn Sie die Kantenerkennung aktivieren, sollten Sie folgende\nEinstellungen anpassen:\n\n1. Niedrige Kontrastebenen deaktivieren, um Artefakte zu vermeiden.\n2. Hohe Werte bei der Verlaufsempfindlichkeit einstellen.\n\nSie können die Intensität mit der Wavelet-Rauschreduzierung anpassen. +TP_WAVELET_MEDILEV_TOOLTIP;Wenn Sie die Kantenerkennung aktivieren, sollten Sie folgende Einstellungen anpassen:\n\n1. Niedrige Kontrastebenen deaktivieren, um Artefakte zu vermeiden.\n2. Hohe Werte bei der Verlaufsempfindlichkeit einstellen.\n\nSie können die Intensität mit der Wavelet-Rauschreduzierung anpassen. TP_WAVELET_MERGEC;Chroma zusammenführen TP_WAVELET_MERGEL;Luma zusammenführen TP_WAVELET_MIXCONTRAST;Referenz @@ -4025,13 +4139,13 @@ TP_WAVELET_NPHIGH;Hoch TP_WAVELET_NPLOW;Niedrig TP_WAVELET_NPNONE;Keine TP_WAVELET_NPTYPE;Benachbarte Pixel -TP_WAVELET_NPTYPE_TOOLTIP;Dieser Algorithmus verwendet ein Pixel und acht\nseiner Nachbarn. Sind die Unterschiede gering,\nwerden die Kanten geschärft. +TP_WAVELET_NPTYPE_TOOLTIP;Dieser Algorithmus verwendet ein Pixel und acht seiner Nachbarn.\nSind die Unterschiede gering, werden die Kanten geschärft. TP_WAVELET_OFFSET_TOOLTIP;Offset ändert das Gleichgewicht zwischen niedrigen und hohen Kontrastdetails.\nHohe Werte verstärken Kontraständerungen zu Details mit höherem Kontrast, während niedrige Werte Kontraständerungen zu Details mit niedrigem Kontrast verstärken.\nDurch Verwendung eines niedrigen Dämpfungsreaktionswerts können Sie auswählen, welche Kontrastwerte aufgewertet werden. TP_WAVELET_OLDSH;Algorithmus verwendet negative Werte TP_WAVELET_OPACITY;Deckkraft Blau/Gelb TP_WAVELET_OPACITYW;Kontrastausgleichskurve TP_WAVELET_OPACITYWL;Lokale Kontrastkurve -TP_WAVELET_OPACITYWL_TOOLTIP;Wendet eine lokale Kontrastkurve am\nEnde der Wavelet-Verarbeitung an.\n\nLinks stellt den niedrigsten, rechts den\nhöchsten Kontrast dar. +TP_WAVELET_OPACITYWL_TOOLTIP;Wendet eine lokale Kontrastkurve am Ende der Wavelet-Verarbeitung an.\n\nLinks stellt den niedrigsten, rechts den höchsten Kontrast dar. TP_WAVELET_PASTEL;Pastellfarben TP_WAVELET_PROC;Verarbeitung TP_WAVELET_PROTAB;Schutz @@ -4072,8 +4186,8 @@ TP_WAVELET_THRDEN_TOOLTIP;Erzeugt eine abgestufte Kurve, die verwendet wird, um TP_WAVELET_THREND;Schwellenwert Lokaler Kontrast TP_WAVELET_THRESHOLD;Lichterebenen TP_WAVELET_THRESHOLD2;Schattenebenen -TP_WAVELET_THRESHOLD2_TOOLTIP;Legt die Ebene der Untergrenze (9 minus Wert)\nfür den Schatten-Luminanz-Bereich fest. Der\nmaximal mögliche Wert wird vom Wert der Lichter-\nebenen begrenzt.\n\nBeeinflussbare Ebenen: Untergrenze bis Ebene 9 -TP_WAVELET_THRESHOLD_TOOLTIP;Legt die Ebene der Obergrenze für den\nLichter-Luminanz-Bereich fest. Der Wert begrenzt die\nmaximal möglichen Schattenebenen.\n\nBeeinflussbare Ebenen: Ebene 1 bis Obergrenze +TP_WAVELET_THRESHOLD2_TOOLTIP;Legt die Ebene der Untergrenze (9 minus Wert) für den Schatten-Luminanz-Bereich fest. Der maximal mögliche Wert wird vom Wert der Lichterebenen begrenzt.\n\nBeeinflussbare Ebenen: Untergrenze bis Ebene 9 +TP_WAVELET_THRESHOLD_TOOLTIP;Legt die Ebene der Obergrenze für den Lichter-Luminanz-Bereich fest. Der Wert begrenzt die maximal möglichen Schattenebenen.\n\nBeeinflussbare Ebenen: Ebene 1 bis Obergrenze TP_WAVELET_THRH;Schwelle Lichter TP_WAVELET_TILESBIG;Große Kacheln TP_WAVELET_TILESFULL;Ganzes Bild @@ -4082,7 +4196,7 @@ TP_WAVELET_TILES_TOOLTIP;'Ganzes Bild' (empfohlen) liefert eine bessere Qualitä TP_WAVELET_TMEDGS;Kantenschutz TP_WAVELET_TMSCALE;Skalieren TP_WAVELET_TMSTRENGTH;Intensität -TP_WAVELET_TMSTRENGTH_TOOLTIP;Kontrolliert die Intensität der Dynamik- oder\nKontrastkompression des Restbildes. Ist der\nWert ungleich 0, werden die Intensitäts- und\nGammaregler des Tonwertkorrektur-\nWerkzeugs im Belichtungsreiter deaktiviert. +TP_WAVELET_TMSTRENGTH_TOOLTIP;Kontrolliert die Intensität der Dynamik- oder Kontrastkompression des Restbildes. Ist der\nWert ungleich 0, werden die Intensitäts- und Gammaregler des Tonwertkorrektur-Werkzeugs im Belichtungsreiter deaktiviert. TP_WAVELET_TMTYPE;Kompression TP_WAVELET_TON;Tönung TP_WAVELET_TONFRAME;Ausgeschlossene Farben @@ -4094,7 +4208,7 @@ TP_WAVELET_WAVOFFSET;Versatz TP_WBALANCE_AUTO;Automatisch TP_WBALANCE_AUTOITCGREEN;Temperaturbezogen TP_WBALANCE_AUTOOLD;RGB grau -TP_WBALANCE_AUTO_HEADER;Automatisch +TP_WBALANCE_AUTO_HEADER;Automatisch & Verfeinern TP_WBALANCE_CAMERA;Kamera TP_WBALANCE_CLOUDY;Bewölkt TP_WBALANCE_CUSTOM;Benutzerdefiniert @@ -4121,6 +4235,45 @@ TP_WBALANCE_FLUO_HEADER;Leuchtstofflampe TP_WBALANCE_GREEN;Tönung TP_WBALANCE_GTI;GTI TP_WBALANCE_HMI;HMI +TP_WBALANCE_ITCWALG_TOOLTIP;Ermöglicht Ihnen, wenn möglich, zur anderen alternativen Temperatur (Alt_temp) zu wechseln.\nInaktiv im Fall der "Einzelauswahl". +TP_WBALANCE_ITCWBDELTA_TOOLTIP;Für jede versuchte "grüne" Iteration wurde der zu berücksichtigende Temperaturunterschied festgelegt. +TP_WBALANCE_ITCWBFGREEN_TOOLTIP;Finden Sie den besten Kompromiss zwischen Kandidat und Grün. +TP_WBALANCE_ITCWBMINSIZEPATCH_TOOLTIP;Ermöglicht Ihnen, den minimalen Patch-Wert festzulegen. Zu niedrige Werte können zu einer fehlenden Korrelation führen. +TP_WBALANCE_ITCWBNOPURPLE_TOOLTIP;Ermöglicht das Filtern von Magenta-/Lila-Daten aus dem Bild. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird ein Filter angewendet, der den Wert von Y begrenzt. Standardmäßig beträgt dieser Wert 0,4. Sie können es in "Optionen" Itcwb_Ypurple ändern (maximal 1). +TP_WBALANCE_ITCWBPRECIS_TOOLTIP;Je niedriger der Wert, desto relevanter sind die Daten, aber desto länger dauert die Verarbeitung. Da die Verarbeitungszeit gering ist, sollte dieser Parameter grundsätzlich auf dem Standardwert bleiben können. +TP_WBALANCE_ITCWBRGREEN_TOOLTIP;Legt die Amplitude der Grünwertüberprüfung in Iterationen fest, von der niedrigen Amplitude 0,82 bis 1,25 bis zur maximalen Amplitude 0,4 bis 4. +TP_WBALANCE_ITCWBSIZEPATCH_TOOLTIP;Definiert die Anzahl der Farben die vom Algorithmus verwendet werden. +TP_WBALANCE_ITCWBSIZE_TOOLTIP;Diese Einstellung legt die Anzahl der Iterationen fest, um die beste Übereinstimmung zwischen den Referenzspektralfarben und denen im xyY-Wert des Bildes zu finden. Ein Wert von 3 scheint ein guter Kompromiss zu sein. +TP_WBALANCE_ITCWBTHRES_TOOLTIP;Beschränkt die Vergleichsabtastung zwischen Spektraldaten und Bilddaten. +TP_WBALANCE_ITCWB_ALG;Entfernt den 2-Wege-Algorithmus +TP_WBALANCE_ITCWB_CUSTOM;Benutzerdefinierte Temperatur und Tönung +TP_WBALANCE_ITCWB_DELTA;Delta-Temperatur in der Grün-Schleife +TP_WBALANCE_ITCWB_FGREEN;Ermittle den Grün-Kandidaten +TP_WBALANCE_ITCWB_FORCED;Annähernd vollständiges CIE-Diagramm +TP_WBALANCE_ITCWB_FRA;Einstellungen Auto-Temperatur-Korrelation +TP_WBALANCE_ITCWB_FRA_TOOLTIP;Diese Einstellungen ermöglichen je nach Bildart (Rohtyp, Farbmetrik usw.) eine Anpassung des Algorithmus "Temperaturkorrelation". Es gibt keine absolute Regel, die diese Parameter mit den erzielten Ergebnissen verknüpft. +TP_WBALANCE_ITCWB_MINSIZEPATCH;Patch Minimalgröße +TP_WBALANCE_ITCWB_NOPURPLE;Filter auf Violett +!TP_WBALANCE_ITCWB_PRECIS;Precision algorithm - scale used +TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_ACE;Erzwingt die Verwendung des vollständiigen CIE-Diagrammes +TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_ADOB;Mittlere Abttastung +TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_BETA;Mittlere Abtastung (Standard) - nahe der Farbskala des Zeigers +TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_JDCMAX;Annähernd vollständiges CIE-Diagramm +TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_REC;Hohe Abtastung +TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_SRGB;Geringe Abtastung und Kameraeinstellungen ignorieren +TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_XYZCAM;Kamera-XYZ-Matrix +TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_XYZCAM2;JDCmax nach Kamera XYZ-Matrix +TP_WBALANCE_ITCWB_RGREEN;Grün-Bereich +TP_WBALANCE_ITCWB_SAMPLING;Niedrige Abtastung 5.9 +!TP_WBALANCE_ITCWB_SIZE;Size of ref. color compare to histogram +TP_WBALANCE_ITCWB_SIZEPATCH;Größe des Farb-Patches +TP_WBALANCE_ITCWB_THRES;Verwendete Farben (Voreingestellt) +TP_WBALANCE_ITCWCUSTOM_TOOLTIP;Ermöglicht Ihnen die Verwendung benutzerdefinierter Einstellungen für Temperatur und Grün (Tönung).\n\nNutzungstipps:\n1) Starten Sie Itcwb und aktivieren Sie "Benutzerdefinierte Temperatur und Tönung verwenden".\n2) Stellen Sie "Temperatur und Tönung" nach Ihren Wünschen ein: frei, auswählen ,...(Benutzerdefiniert)\n3) Gehen Sie zurück zu "Temperaturkorrelation".\n\nSie können nicht verwenden: 2 Durchgänge, AWB-Temperatur-Bias, Grün-Verfeinerung. +TP_WBALANCE_ITCWFORCED_TOOLTIP;Standardmäßig (Kontrollkästchen nicht aktiviert) werden die während der Abtastung gescannten Daten auf das sRGB-Profil zurückgeführt, das am weitesten verbreitet ist, sowohl für die Kalibrierung von DCP- oder ICC-Profilen mit dem Colorchecker24 als auch für die Verwendung im Internet.\nWenn Sie Bilder mit sehr hohem Farbumfang haben (einige Blumen, künstliche Farben), kann es erforderlich sein, das gesamte CIExy-Diagramm zu verwenden. Das verwendete Profil ist ACESP0. In diesem zweiten Fall ist die Anzahl der Farben, die innerhalb des Algorithmus verwendet werden können, wichtiger. +TP_WBALANCE_ITCWGREEN;Grün-Verfeinerung +TP_WBALANCE_ITCWGREEN_TOOLTIP;Verändert die Grün-Tönung als Referenz für den Algorithmus. Es hat im Wesentlichen die gleiche Rolle für Grün wie die "AWB-Temperaturabweichung" für die Temperatur.\nDer gesamte Algorithmus wird neu berechnet. +TP_WBALANCE_ITCWPRIM_TOOLTIP;Ermöglicht die Auswahl der Bildabtastung.\n'Annähernd vollständiges CIE-Diagramm' verwendet fast die auf dem Sensor vorhandenen Daten, möglicherweise einschließlich der imaginären Farben.\n'Kamera-XYZ-Matrix' – verwendet die direkt von der Farbmatrix abgeleitete Matrix.\n'Mittlere Abtastung (Standard) - nahe der Farbskala des Zeigers' entspricht im Wesentlichen den häufigsten Fällen des menschlichen Sehens.\nMit 'Geringe Abtastung und keine Kameraeinstellungen verwenden' können Sie Teile des Bildes mit hoher Farbskala isolieren und den Algorithmus zwingen, die Kameraeinstellungen in einigen Fällen (Tönung > 0,8,...) zu ignorieren. Dies wird sich natürlich auf das Ergebnis auswirken.\n\nDieses Sampling hat nur einen Einfluss auf die Kanalmultiplikatoren, es hat nichts mit dem "Arbeitsprofil" zu tun und verändert nicht die Farbskala des Bildes. +TP_WBALANCE_ITCWSAMPLING_TOOLTIP;Ermöglicht die Verwendung des alten Sampling-Algorithmus, um eine bessere Kompatibilität mit 5.9 sicherzustellen. Dazu muss Beobachter 10° (Standard) aktiviert sein. TP_WBALANCE_JUDGEIII;JudgeIII TP_WBALANCE_LABEL;Weißabgleich TP_WBALANCE_LAMP_HEADER;Lampe @@ -4128,6 +4281,14 @@ TP_WBALANCE_LED_CRS;CRS SP12 WWMR16 TP_WBALANCE_LED_HEADER;LED TP_WBALANCE_LED_LSI;LSI Lumelex 2040 TP_WBALANCE_METHOD;Methode +TP_WBALANCE_MULLABEL;Multiplikatoren: r=%1 g=%2 b=%3 +TP_WBALANCE_MULLABEL_TOOLTIP;Die Werte dienen der Information, sie können nicht geändert werden. +TP_WBALANCE_OBSERVER10;Beobachter 10° anstatt Beobachter 2° +TP_WBALANCE_OBSERVER10_TOOLTIP;Das Farbmanagement in Rawtherapee (Weißabgleich, Kanalmultiplikatoren, Lichter-Rekonstruktion,...) nutzt die Spektraldaten der Leuchtmittel und Farben. Der Beobachter ist ein wichtiger Parameter dieses Managements, der den Wahrnehmungswinkel des Auges berücksichtigt. Im Jahr 1931 wurde er auf 2° festgelegt (privilegiert die Verwendung der Kegel). Im Jahr 1964 wurde er auf 10° festgelegt (privilegiert die Verwendung der Zapfen, berücksichtigt jedoch teilweise die Stäbchen).\nIm Falle einer (seltenen) Drift der Farben aufgrund des Beobachters 10° – wahrscheinlich aufgrund der Konvertierungsmatrix – muss Beobachter 2° ausgewählt werden.\nIn den meisten Fällen ist Beobachter 10° (Standard) die bessere Wahl. +TP_WBALANCE_PATCHLABEL;Gelesene Farben: %1 Patch Chroma: %2 Größe= %3 +TP_WBALANCE_PATCHLABEL_TOOLTIP;Zeigt die Anzahl der gelesenen Farben an (max. = 237).\nZeigt die berechnete Patch-Chroma an.\nAWB-Temperaturabweichung. Versuchen Sie, diesen Wert zu reduzieren. Ein Minimum scheint den Algorithmus zu optimieren.\n\nPatch-Größe passt zur Chroma-Optimierung. +TP_WBALANCE_PATCHLEVELLABEL;Patch: ΔE= %1 - Daten x 9 Min: %2 Max= %3 +TP_WBALANCE_PATCHLEVELLABEL_TOOLTIP;Zeigt den ΔE-Patch zwischen Bild und Spektraldaten an (dies setzt voraus, dass genügend Spektraldaten vorhanden sind).\nZeigt die gefundenen gelesenen Daten an. Die beiden Werte entsprechen den berücksichtigten minimalen und maximalen Datenwerten. Um die Anzahl der betroffenen Pixel im Bild zu ermitteln, muss der Koeffizient x9 berücksichtigt werden. TP_WBALANCE_PICKER;Farbwähler TP_WBALANCE_SHADE;Schatten TP_WBALANCE_SIZE;Größe: @@ -4137,9 +4298,11 @@ TP_WBALANCE_SOLUX47;Solux 4700K (Vendor) TP_WBALANCE_SOLUX47_NG;Solux 4700K (Nat. Gallery) TP_WBALANCE_SPOTWB;Manuell setzen TP_WBALANCE_STUDLABEL;Bezugsfaktor: %1 -TP_WBALANCE_STUDLABEL_TOOLTIP;Anzeige des berechneten Bezugsfaktors.\nNiedrigere Werte sind besser, wobei <0,005 ausgezeichnet,\n<0,01 gut und> 0,5 schlecht ist.\nNiedrige Werte bedeuten jedoch nicht automatisch, dass der Weißabgleich gut ist:\nwenn die Lichtquelle nicht eindeutig ist können die Ergebnisse fehlerhaft sein.\nEin Wert von 1000 bedeutet, dass frühere Berechnungen verwendet werden und\ndie Ergebnisse wahrscheinlich gut sind. +TP_WBALANCE_STUDLABEL0;Bezugsfaktor: %1 Durchgänge: %2 Alt=%3 +TP_WBALANCE_STUDLABEL1;Bezugsfaktor: %1 Durchgänge: %2 Beste_Alt=%3 +TP_WBALANCE_STUDLABEL_TOOLTIP;Anzeige des berechneten Bezugsfaktors.\nNiedrigere Werte sind besser, wobei <0,005 ausgezeichnet,\n<0,01 gut und> 0,5 schlecht ist.\nNiedrige Werte bedeuten jedoch nicht automatisch, dass der Weißabgleich gut ist:\nwenn die Lichtquelle nicht eindeutig ist können die Ergebnisse fehlerhaft sein.\nEin Wert von 1000 bedeutet, dass frühere Berechnungen verwendet werden und die Ergebnisse wahrscheinlich gut sind. Durchgänge: Anzahl der Berechnungen, (beste) Alt: Alternative Temperatur. TP_WBALANCE_TEMPBIAS;AWB-Temperatur-Korrektur -TP_WBALANCE_TEMPBIAS_TOOLTIP;Prozentuale Korrektur der Farbtemperatur des automatischen\nWeißabgleichs in Richtung wärmer oder kälter.\nDer Korrekturwert berechnet sich aus:\nAWB-Temperatur + AWB-Temperatur * AWB-Temperatur-Korrektur +TP_WBALANCE_TEMPBIAS_TOOLTIP;Ermöglicht die Korrektur der Farbtemperatur des automatischen Weißabgleichs in Richtung wärmer oder kälter.\nDer Korrekturwert wird prozentual angegeben und berechnet sich aus:\nAWB-Temperatur + AWB-Temperatur * AWB-Temperatur-Korrektur.\n\nMit "AWB Temperatur Korrektur" können die Ergebnisse der "Temperaturbezugsfaktoren" angepasst werden. Jede Änderung erzeugt eine Neuberechnung von Temperatur, Tönung und Bezugsfaktor. TP_WBALANCE_TEMPERATURE;Farbtemperatur TP_WBALANCE_TUNGSTEN;Glühlampe TP_WBALANCE_WATER1;Unterwasser 1 @@ -4152,176 +4315,5 @@ ZOOMPANEL_ZOOMFITCROPSCREEN;Ausschnitt an Bildschirm anpassen.\nTaste: f ZOOMPANEL_ZOOMFITSCREEN;An Bildschirm anpassen.\nTaste: Alt + f ZOOMPANEL_ZOOMIN;Hineinzoomen\nTaste: + ZOOMPANEL_ZOOMOUT;Herauszoomen\nTaste: - - -!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! -! Untranslated keys follow; remove the ! prefix after an entry is translated. -!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! - -!ERROR_MSG_METADATA_VALUE;Metadata: error setting %1 to %2 -!EXIFFILTER_PATH;File path -!EXIFPANEL_ACTIVATE_ALL_HINT;Select all tags -!EXIFPANEL_ACTIVATE_NONE_HINT;Unselect all tags -!EXIFPANEL_BASIC_GROUP;Basic -!EXIFPANEL_VALUE_NOT_SHOWN;Not shown -!FILEBROWSER_POPUPSORTBY;Sort Files -!FILECHOOSER_FILTER_EXECUTABLE;Executable files -!GENERAL_OTHER;Other -!HISTORY_MSG_FF_FROMMETADATA;Flat-Field - From Metadata -!HISTORY_MSG_GAMUTMUNSEL;Gamut-Munsell -!HISTORY_MSG_HLTH;Inpaint opposed - gain threshold -!HISTORY_MSG_ICM_GAMUT;Gamut control -!HISTORY_MSG_LOCALLAB_TE_PIVOT;Local - Equalizer pivot -!HISTORY_MSG_LOCAL_GAMUTMUNSEL;Local - SC - Avoid Color Shift -!HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_BANDS;Tone equalizer - Bands -!HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_ENABLED;Tone equalizer -!HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_PIVOT;Tone equalizer - Pivot -!HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_REGULARIZATION;Tone equalizer - Regularization -!HISTORY_MSG_TONE_EQUALIZER_SHOW_COLOR_MAP;Tone equalizer - Tonal map -!HISTORY_MSG_WBALANCE_OBSERVER10;Observer 10° -!HISTORY_MSG_WBITC_CUSTOM;Itcwb Custom -!HISTORY_MSG_WBITC_DELTA;Itcwb Delta green -!HISTORY_MSG_WBITC_FGREEN;Itcwb Green - student -!HISTORY_MSG_WBITC_FORCE;Itcwb Force -!HISTORY_MSG_WBITC_GREEN;Grren refinement -!HISTORY_MSG_WBITC_MINSIZE;Patch min size -!HISTORY_MSG_WBITC_NOPURPLE;Itcwb Nopurple -!HISTORY_MSG_WBITC_OBS;Remove algo 2 passes -!HISTORY_MSG_WBITC_PONDER;Itcwb ponderated -!HISTORY_MSG_WBITC_PRECIS;Itcwb Precision -!HISTORY_MSG_WBITC_PRIM;Primaries -!HISTORY_MSG_WBITC_RGREEN;Itcwb Green range -!HISTORY_MSG_WBITC_SAMPLING;Low sampling -!HISTORY_MSG_WBITC_SIZE;Itcwb Size -!HISTORY_MSG_WBITC_SORTED;Itcwb ponderated -!HISTORY_MSG_WBITC_THRES;Itcwb Theshold -!PARTIALPASTE_FLATFIELDFROMMETADATA;Flat-field from Metadata -!PARTIALPASTE_TONE_EQUALIZER;Tone equalizer -!PREFERENCES_CAMERAPROFILESDIR;Camera profiles directory -!PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_CHANGE;Change Application -!PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_CHANGE_FILE;Change Executable -!PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_COLUMN_COMMAND;Command -!PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_COLUMN_NAME;Name -!PREFERENCES_EXTERNALEDITOR_COLUMN_NATIVE_COMMAND;Native command -!PREFERENCES_LENSFUNDBDIR;Lensfun database directory -!PREFERENCES_LENSFUNDBDIR_TOOLTIP;Directory containing the Lensfun database. Leave empty to use the default directories. -!PREFERENCES_LENSPROFILESDIR;Lens profiles directory -!PREFERENCES_LENSPROFILESDIR_TOOLTIP;Directory containing Adobe Lens Correction Profiles (LCPs) -!PREFERENCES_METADATA;Metadata -!PREFERENCES_METADATA_SYNC;Metadata synchronization with XMP sidecars -!PREFERENCES_METADATA_SYNC_NONE;Off -!PREFERENCES_METADATA_SYNC_READ;Read only -!PREFERENCES_METADATA_SYNC_READWRITE;Bidirectional -!PREFERENCES_TAB_FAVORITES;Favorites -!PREFERENCES_TOOLPANEL_AVAILABLETOOLS;Available Tools -!PREFERENCES_TOOLPANEL_CLONE_FAVORITES;Keep favorite tools in original locations -!PREFERENCES_TOOLPANEL_CLONE_FAVORITES_TOOLTIP;If set, favorite tools will appear in both the favorites tab and their original tabs.\n\nNote: Enabling this option may result in a slight delay when switching tabs. -!PREFERENCES_TOOLPANEL_FAVORITE;Favorite -!PREFERENCES_TOOLPANEL_FAVORITESPANEL;Favorites Panel -!PREFERENCES_TOOLPANEL_TOOL;Tool -!PREFERENCES_WBA;White Balance -!PREFERENCES_WBACORR;White Balance - Automatic temperature correlation -!PREFERENCES_WBACORR_TOOLTIP;These settings allow, depending on the images (type of raw file, colorimetry, etc.), an adaptation of the " Temperature correlation " algorithm in order to obtain the best overall results. There is no absolute rule, linking these parameters to the results obtained.\n\nThe settings are of 3 types: \n* those accessible to the user from the GUI.\n* those accessible only in reading from each pp3 file : Itcwb_minsize=20, Itcwb_delta=4 Itcwb_rgreen=1 Itcwb_nopurple=false (See Rawpedia)\n* those accessible to the user in 'options' (see Rawpedia)\n You can use "Awb temperature bias" and "Green refinement" to adjust the results. Each movement of these commands brings a new calculation of temperature, tint and correlation.\n\nPlease note that the 3 indicators 'Correlation factor', 'Patch chroma' and ΔE are given for information only. It is not because one of these indicators is better that the result will necessarily be better. -!PREFERENCES_WBAENA;Show White Balance auto Temperature correlation Settings -!PREFERENCES_WBAENACUSTOM;Use Custom temperature & tint -!PREFERENCES_WBAFORC;Forces Extra algoritm -!PREFERENCES_WBAGREENDELTA;Delta temperature in green iterate loop (if Force Extra enabled) -!PREFERENCES_WBANOPURP;No purple color used -!PREFERENCES_WBAPATCH;Number maximum of colors used in picture -!PREFERENCES_WBAPRECIS;Precision algorithm - scale used -!PREFERENCES_WBASIZEREF;Size of reference color compare to size of histogram color -!PREFERENCES_WBASORT;Sort in chroma order instead of histogram -!PREFERENCES_XMP_SIDECAR_MODE;XMP sidecar style -!PREFERENCES_XMP_SIDECAR_MODE_EXT;darktable-like (FILENAME.ext.xmp for FILENAME.ext) -!PREFERENCES_XMP_SIDECAR_MODE_STD;Standard (FILENAME.xmp for FILENAME.ext) -!SAVEDLG_BIGTIFF;BigTIFF (no metadata support) -!SORT_ASCENDING;Ascending -!SORT_BY_DATE;By Date -!SORT_BY_EXIF;By EXIF -!SORT_BY_LABEL;By Color Label -!SORT_BY_NAME;By Name -!SORT_BY_RANK;By Rank -!SORT_DESCENDING;Descending -!TP_COLORAPP_CIECAT_DEGREEOUT;Chromatic Adaptation Viewing -!TP_COLORAPP_TEMPOUT_TOOLTIP;Temperature and Tint.\nDepending on the choices made previously, the selected temperature is:\nWhite balance\nA temp=2856\nD41 temp=4100\nD50 temp=5003\nD55 temp=5503\nD60 temp=6000\nD65 temp=6504\nD75 temp=7504\nFree. -!TP_FILMNEGATIVE_PICK_SIZE;Size: -!TP_FILMNEGATIVE_REF_SIZE;Size: -!TP_FLATFIELD_FROMMETADATA;From Metadata -!TP_HLREC_COLOROPP;Inpaint Opposed -!TP_HLREC_HLTH;Gain threshold -!TP_ICM_GAMUT;Gamut control -!TP_ICM_WORKING_PRIM_JDCMAX;JDC Max -!TP_LOCALLAB_CHRO46LABEL;Chroma levels 456: Mean=%1 High=%2 -!TP_LOCALLAB_CHROLABEL;Chroma levels 0123: Mean=%1 High=%2 -!TP_LOCALLAB_DENOIWAVCH;Wavelets: Chrominance -!TP_LOCALLAB_DENOIWAVLUM;Wavelets: Luminance -!TP_LOCALLAB_GAMUTLABRELA;Lab -!TP_LOCALLAB_GAMUTMUNSELL;Munsell only -!TP_LOCALLAB_GAMUTNON;None -!TP_LOCALLAB_GAMUTXYZABSO;XYZ Absolute -!TP_LOCALLAB_GAMUTXYZRELA;XYZ Relative -!TP_LOCALLAB_LCLABELS;Residual noise levels -!TP_LOCALLAB_LCLABELS_TOOLTIP;Displays the mean and high-end noise values for the area shown in the Preview Panel (at 100% zoom). The noise values are grouped by wavelet levels 0,1,2,3 and 4,5,6.\nThe displayed values are indicative only and are designed to assist with denoise adjustments. They should not be interpreted as absolute noise levels.\n\n 300: Very noisy\n 100-300: Noisy\n 50-100: Moderatly noisy\n < 50: Low noise\n\nThey allow you to see:\n*The impact of Noise Reduction in the main-menu Detail tab.\n*The influence of Non-local Means, Wavelets and DCT on the luminance noise.\n*The influence of Wavelets and DCT on the chroma noise.\n*The influence of Capture Sharpening and Demosaicing. -!TP_LOCALLAB_LUM46LABEL;Luma levels 456: Mean=%1 High=%2 -!TP_LOCALLAB_LUMLABEL;Luma levels 0123: Mean=%1 High=%2 -!TP_LOCALLAB_TE_PIVOT;Pivot (Ev) -!TP_TONE_EQUALIZER_BANDS;Bands -!TP_TONE_EQUALIZER_BAND_0;Blacks -!TP_TONE_EQUALIZER_BAND_1;Shadows -!TP_TONE_EQUALIZER_BAND_2;Midtones -!TP_TONE_EQUALIZER_BAND_3;Highlights -!TP_TONE_EQUALIZER_BAND_4;Whites -!TP_TONE_EQUALIZER_DETAIL;Regularization -!TP_TONE_EQUALIZER_LABEL;Tone Equalizer -!TP_TONE_EQUALIZER_PIVOT;Pivot (Ev) -!TP_TONE_EQUALIZER_SHOW_COLOR_MAP;Show tonal map -!TP_WBALANCE_ITCWALG_TOOLTIP;Allows you to switch to the other Alternative temperature (Alt_temp), when possible.\nInactive in the "single choice" case. -!TP_WBALANCE_ITCWBDELTA_TOOLTIP;Fixed for each "green" iteration tried, the temperature difference to be taken into account. -!TP_WBALANCE_ITCWBFGREEN_TOOLTIP;Find the best compromise between Student and green. -!TP_WBALANCE_ITCWBMINSIZEPATCH_TOOLTIP;Allows you to set the minimum patch value. values that are too low can lead to a lack of correlation. -!TP_WBALANCE_ITCWBNOPURPLE_TOOLTIP;Allows you to filter magenta/purple data from the image. If the box is checked a filter limiting the value of Y is applied. By default this value is 0.4. You can change it in 'options' Itcwb_Ypurple (Maximum 1) -!TP_WBALANCE_ITCWBPRECIS_TOOLTIP;The lower the value, the more relevant the data, but increases the processing time. Since the processing time is low, this parameter should generally be able to remain at the default value -!TP_WBALANCE_ITCWBRGREEN_TOOLTIP;Sets the green value review amplitude in iterations, from low amplitude 0.82 to 1.25 to maximum amplitude 0.4 to 4. -!TP_WBALANCE_ITCWBSIZEPATCH_TOOLTIP;This setting sets the size of color datas used by algorithm. -!TP_WBALANCE_ITCWBSIZE_TOOLTIP;This setting sets the number of iterations to find the best correspondence between the reference spectral colors and those in xyY value of the image. A value of 3 seams a good compromise. -!TP_WBALANCE_ITCWBTHRES_TOOLTIP;Limits comparison sampling between spectral data and image data. -!TP_WBALANCE_ITCWB_ALG;Remove 2 pass algorithm -!TP_WBALANCE_ITCWB_CUSTOM;Use Custom temperature & tint -!TP_WBALANCE_ITCWB_DELTA;Delta temperature in green loop -!TP_WBALANCE_ITCWB_FGREEN;Find green student -!TP_WBALANCE_ITCWB_FORCED;Close to full CIE diagram -!TP_WBALANCE_ITCWB_FRA;Auto Temperature correlation Settings -!TP_WBALANCE_ITCWB_FRA_TOOLTIP;These settings allow, depending on the images (type of raw, colorimetry, etc.), an adaptation of the 'Temperature correlation' algorithm. There is no absolute rule linking these parameters to the results obtained. -!TP_WBALANCE_ITCWB_MINSIZEPATCH;Patch minimum size -!TP_WBALANCE_ITCWB_NOPURPLE;Filter on purple color -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRECIS;Precision algorithm - scale used -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_ACE;Forces use of the entire CIE diagram -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_ADOB;Medium sampling -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_BETA;Medium sampling - near Pointer's gamut -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_JDCMAX;Close to full CIE diagram -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_REC;High sampling -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_SRGB;Low sampling & No use Camera settings -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_XYZCAM;Camera XYZ matrix -!TP_WBALANCE_ITCWB_PRIM_XYZCAM2;JDCmax after Camera XYZ matrix -!TP_WBALANCE_ITCWB_RGREEN;Green range -!TP_WBALANCE_ITCWB_SAMPLING;Low sampling 5.9 -!TP_WBALANCE_ITCWB_SIZE;Size of ref. color compare to histogram -!TP_WBALANCE_ITCWB_SIZEPATCH;Size of color patch -!TP_WBALANCE_ITCWB_THRES;Colors used in picture (preset) -!TP_WBALANCE_ITCWCUSTOM_TOOLTIP;Allows you to use Custom settings Temperature and Green (tint).\n\nUsage tips:\n1) start Itcwb , enable 'Use Custom temperature and tint'.\n2) Set 'Temperature and tint' to your liking :free, Pick,...(Custom)\n3) go back to 'Temperature correlation'.\n\nYou cannot use : 2 passes, AWB temperature bias, Green refinement. -!TP_WBALANCE_ITCWFORCED_TOOLTIP;By default (box not checked) the data scanned during sampling is brought back to the sRGB profile, which is the most widespread, both for calibrating DCP or ICC profiles with the Colorchecker24, or used on the web.\n If you have very high gamut images (some flowers, artificial colors), then it may be necessary to use the entire CIExy diagram, the profile used will be ACESP0. In this second case, the number of colors that can be used in internal to the algorithm will be more important. -!TP_WBALANCE_ITCWGREEN;Green refinement -!TP_WBALANCE_ITCWGREEN_TOOLTIP;Allows you to change the "tint" (green) which will serve as a reference when starting the algorithm. It has substantially the same role for greens as "AWB temperature bias" for temperature.\nThe whole algorithm is recalculated. -!TP_WBALANCE_ITCWPRIM_TOOLTIP;Allows you to select the image sampling.\n'Close to full CIE diagram' almost uses the data present on the sensor, possibly including the imaginary colors.\n'Camera XYZ matrix' - uses the matrix directly derived from Color Matrix.\n'Medium sampling' (default) - near Pointer's gamut: corresponds substantially to the most common cases of human vision.\nThe other choice 'Low sampling and No use camera settings' allow you to isolate high gamut parts of the image and forces the algorithm in some cases (tint > 0.8,...) not to use camera settings. This will obviously have an impact on the result.\n\nThis sampling only has an influence on the channel multipliers, it has nothing to do with the "working profile" and does not modify the gamut of the image. -!TP_WBALANCE_ITCWSAMPLING_TOOLTIP;Allows you to use the old sampling algorithm to ensure better compatibility with 5.9. You must enable Observer 10° (default). -!TP_WBALANCE_MULLABEL;Multipliers: r=%1 g=%2 b=%3 -!TP_WBALANCE_MULLABEL_TOOLTIP;Values given for information purposes. You cannot change them. -!TP_WBALANCE_OBSERVER10;Observer 10° instead of Observer 2° -!TP_WBALANCE_OBSERVER10_TOOLTIP;The color management in Rawtherapee (White balance, channel multipliers, highlight recovery,...) uses the spectral data of the illuminants and colors. Observer is an important parameter of this management which takes into account the angle of perception of the eye. In 1931 it was fixed at 2° (privileges the use of the cones). In 1964 it was fixed at 10° (privileges the use of the cones, but partially takes into account the rods).\nTo avoid a (rare) drift of the colors due to the choice Observer 10° - probably due to the conversion matrix - Observer 2° must be selected.\nIn a majority of cases Observer 10° (default) will be a more relevant choice. -!TP_WBALANCE_PATCHLABEL;Read colors:%1 Patch: Chroma:%2 Size=%3 -!TP_WBALANCE_PATCHLABEL_TOOLTIP;Display number of read colors (max=237).\nDisplay calculated Patch Chroma.\nAWB temperature bias, lets try to reduce this value, a minimum may seem to optimize the algorithm.\n\nPatch size matching chroma optimization. -!TP_WBALANCE_PATCHLEVELLABEL;Patch: ΔE=%1 - datas x 9 Min:%2 Max=%3 -!TP_WBALANCE_PATCHLEVELLABEL_TOOLTIP;Display ΔE patch (this assumes there is enough spectral data), between image and spectral datas.\n Display read datas found. The 2 values correspond to the minimum and maximum data values taken into account. The coefficient x9 must be taken into account to obtain the number of pixels concerned in the image. -!TP_WBALANCE_STUDLABEL0;Correlation factor: %1 Passes:%2 Alt=%3 -!TP_WBALANCE_STUDLABEL1;Correlation factor: %1 Passes:%2 Best_alt=%3 -!//TP_WBALANCE_ITCWBNOPURPLE_TOOLTIP;By default when "Inpaint opposed" is activated, purple colors are not taken into account. However, if the image does not need highlight reconstruction, or if this image naturally contains purple tints (flowers, etc.), it may be necessary to deactivate, to take into account all the colors. -!//TP_WBALANCE_ITCWB_FORCED;Forces use of the entire CIE diagram +//TP_WBALANCE_ITCWBNOPURPLE_TOOLTIP;By default when "Inpaint opposed" is activated, purple colors are not taken into account. However, if the image does not need highlight reconstruction, or if this image naturally contains purple tints (flowers, etc.), it may be necessary to deactivate, to take into account all the colors. +//TP_WBALANCE_ITCWB_FORCED;Forces use of the entire CIE diagram diff --git a/rtdata/languages/default b/rtdata/languages/default index 27062ff1b..7b0868ac6 100644 --- a/rtdata/languages/default +++ b/rtdata/languages/default @@ -1542,7 +1542,7 @@ HISTORY_MSG_WBITC_CUSTOM;Itcwb Custom HISTORY_MSG_WBITC_DELTA;Itcwb Delta green HISTORY_MSG_WBITC_FGREEN;Itcwb Green - student HISTORY_MSG_WBITC_FORCE;Itcwb Force -HISTORY_MSG_WBITC_GREEN;Grren refinement +HISTORY_MSG_WBITC_GREEN;Green refinement HISTORY_MSG_WBITC_MINSIZE;Patch min size HISTORY_MSG_WBITC_NOPURPLE;Itcwb Nopurple HISTORY_MSG_WBITC_OBS;Remove algo 2 passes @@ -1553,7 +1553,7 @@ HISTORY_MSG_WBITC_RGREEN;Itcwb Green range HISTORY_MSG_WBITC_SAMPLING;Low sampling HISTORY_MSG_WBITC_SIZE;Itcwb Size HISTORY_MSG_WBITC_SORTED;Itcwb ponderated -HISTORY_MSG_WBITC_THRES;Itcwb Theshold +HISTORY_MSG_WBITC_THRES;Itcwb Threshold HISTORY_NEWSNAPSHOT;Add HISTORY_NEWSNAPSHOT_TOOLTIP;Shortcut: Alt-s HISTORY_SNAPSHOT;Snapshot